Zum Inhalt springen

Zedler:Uiberhand, oder Uiberhand nehmen, und überhand genommen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Uiberhäuffung der Schulden

Nächster>>>

Uiberhand genommen

Band: 48 (1746), Spalte: 667–668. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|48|Uiberhand, oder Uiberhand nehmen, und überhand genommen|667|668}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Uiberhand, oder Uiberhand nehmen, und überhand genommen|Uiberhand, oder Uiberhand nehmen, und überhand genommen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1746)}}


Uiberhand, oder Uiberhand nehmen, und überhand genommen, Lat. Praevalescere, oder Invalescere, wird insbesondere von Verbrechen und übeln Gewohnheiten gesagt, wenn solche allzu sehr einreissen, und von den mehresten Leuten ohne alle Scham und Scheu ausgeübet werden; jedoch wird solches auch gebrauchet von einem hitzigen Feinde, der mit seiner Macht und Stärcke [668] den andern übertrifft, und ihm überlegen ist, als z. E. der Bote dem Könige David die Zeitung wegen Belagerung der Stadt brachte, sprach er: Die Männer nahmen überhand wider uns, (wurden uns zu mächtig) und fielen zu uns heraus aufs Feld, 2 Sam. XI, 23. So wird auch von dem Gewässer der Sündfluth gesagt, daß es sehr überhand genommen, daß auch alle hohe Berge unter dem gantzen Himmel damit bedecket worden, 1 Mose VII, 18--20.