Zum Inhalt springen

Zedler:Uiberhang

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Uiberhand nehmen

Nächster>>>

Uiberhang eines Aerckers

Band: 48 (1746), Spalte: 668. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|48|Uiberhang|668|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Uiberhang|Uiberhang|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1746)}}


Uiberhang, heissen in den Rechten die Aeste eines Baums, so von eines Nachbars Gut sich über des andern Boden erstrecken. Lat. Arbores impendentes. Wenn der Nachbar vermahnet wird, die Aeste seines Baums die dem andern auf seinem Boden hinderlich sind, zu behauen, und er es unterläßt, mag solches der andere selbst hun. Die Wurtzeln aber, so von des Nachbars Boden in den andern treiben, mögen nicht abgehauen werden. Wenn einer einen Wein-Reben von des Nachbars Stock auf seinen Boden ziehet, mag der andere denselben abschneiden. Die Früchte, so aus einem Garten in den andern überhängen, gehören nach Sachsen-Recht dem, in dessen Garten sie hängen. Besold. Contin.