Zedler:Wein, (Hypochondrie-) Agricolä

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Husten- und Keuchen-)

Nächster>>>

Wein, (Hypochondrie-) D. K. aus Th. Hofm.

Band: 54 (1747), Spalte: 559. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Hypochondrie-) Agricolä|559|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Hypochondrie-) Agricolä|Wein, (Hypochondrie-) Agricolä|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Hypochondrie-) Agricolä, Vinum Antihypochondriacum, Agricolae. Diesen beschreibet der Schrifftsteller im III Theile seiner Anmerckungen über Popps Chymische Artzneyen, p. 7. u. f. also:

Rec. Radic. Filicis utriusque, Vincetoxici, Zedoariae, aa. ℥i. Liquirit. Polypodii. aa. ℥ß.
Rasur. Ligni sancti. ℥iii.
Corticum ejusdem, Fraxici, aa, ℥ii.
Herbae Polytrichi, Chamaedr. Chamaepyt. aa Mi.
Flor. Melissae. Genistae, aa. P. iv.

Dieses Stücke stösset oder hacket man durch einander, thut sie in ein Eymerfäßlein, füllet den Most darauf, und lässet ihn also darüber vergähren. Man mag diese Species auch wohl in ein Säcklein nähen, und ins Faß legen. Wenn nun der Wein vergohren hat, so kan man ihn auf ein ander Fäßlein füllen und also davon trincken lassen. Es bekommt den Hypochondristen sehr wohl, wenn sie zwey oder drey Gläslein täglich davon zu sich nehmen.