Zum Inhalt springen

Zedler:Wein, (Kräuter-) wider den Stein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Kräuter-) im Schlage zu gebrauchen

Nächster>>>

Wein, (Kräuter-) für viele Kranckheiten

Band: 54 (1747), Spalte: 570. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Kräuter-) wider den Stein|570|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Kräuter-) wider den Stein|Wein, (Kräuter-) wider den Stein|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Kräuter-) wider den Stein, welchen der Wohlerfahrne und Curiöse Kellermeister, im II Theile seines Kunstbuchs, p. 504 folgendergestalt beschreibet: Nimm Wocholderbeeren sauber gelesen und zerknirscht drey Hände voll, Pomerantzenschalen ein halb Pfund, Citronenschalen ein Viertel-Pfund, Rhabarbar 3 Loth, Angelick 2 Loth, der besten Veilgenwurtzel 4 Loth, Alantwurtzel 8 Loth, Engelsüß 4 Loth, Zitwer 1½ Loth, Galgant 2 Loth, Pimpinellenwurtzel 4 Loth, Salbey eine gute Hand voll, Rosmarin zwey Hände voll, Steinbrech und Judenkirschen, jedes eine Hand voll, Wermuth eine halbe Hand voll, Calmus 4 Loth, Gundelrebenblätter 8 Hände voll, man kan auch nicht zu viel nehmen, alle diese Wurtzeln und Kräuter klein zerschnitten, und dann zusammen bloß in ein Fäßlein gethan, man muß aber einen Strohhalm vor den Hahn machen, sonst möchte es vorschiessen. Man kan das Fäßlein wohl zwey- oder dreymahl anfüllen, denn im Anfange ist solcher Wein etwas starck und widerwärtig zu trincken, darum fülle man ihn, so bald etwas davon getrunken worden, wieder an, bis der starcke Geschmack vergangen ist.