Zum Inhalt springen

Zedler:Wein, (Purgir-) D. E. aus Th. Hofm.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Preß-)

Nächster>>>

Wein, (Purgir-) aus dem Friedel

Band: 54 (1747), Spalte: 584–585. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Purgir-) D. E. aus Th. Hofm.|584|585}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Purgir-) D. E. aus Th. Hofm.|Wein, (Purgir-) D. E. aus Th. Hofm.|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Purgir-) D. E. aus Th. Hofm. Vinum Catharticum, D. E. ex Th. Hofm. Nehmet ein Quentgen pulverisirte harzichte Scammonien, sechs Unzen Branntewein, lasset es in einem wohl vermachten Gefässe acht Tage lang stehen, und rühret es zum öftern um, giesset den klaren Geist davon ab. Wenn ihr nun jemanden purgiren wollt, so nehmet davon ein Quentgen, löset es in einer Unze zum andernmahle destillirten Zimmetwasser auf, und thut zwey Unzen Zucker dazu, denn sonst fällt die Scammonien wiederum zu Boden. Mischet es unter einander, so habet ihr eine kräftige Purgantz.