Zedler:Weinfelden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weinfaß

Nächster>>>

Weinfelden, (Kornfall oder Kornfail von)

Band: 54 (1747), Spalte: 741–742. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weinfelden|741|742}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weinfelden|Weinfelden|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weinfelden, ist ein lustiges Schloß und Flecken samt einer Herrschafft in der Eydgenoßischen Landgrafschafft Thurgöw gelegen, dessen Nieder-Gerichte 1614 von den Edlen von Gemmingen dem Canton Zürch verkaufft worden. Die hohen Gerichte gehören in die Landvogtey Frauenfelden. Im Jahr 1458 nahmen die Lucerner und übrigen Eydgenossen das Schloß zu Weinfelden (so damahls einem Bürger von Constantz zuständig war) ein, und plünderten es, weil ein Constantzer Bürger einem von Lucern, einen alten Berner Plappart nicht annehmen wollen, sondern solchen einen Küh-Plappart gescholten hatte. Im Jahr 1529 wurde allhier wegen der Religions-Aenderung eine grosse Landsgemeinde der Thurgöwischen Unterthanen gehalten, wobey so wohl Gesandte von Zürch, als auch von den fünff Catholischen Orten zugegen waren, und der Schluß der Landleute fiel dahin aus, daß sie am Worte [742] GOttes und dem H. Evangelio feste halten, übrigens aber den regierenden Orten allen schuldigen Gehorsam leisten wolten. Der Thurgöwische Gerichts-Herren Tag wird allhier gehalten. Stumpf. Bullinger H. Helv. MS. Haller Hist. Helv. MS. Bluntschli.