Zum Inhalt springen

Zedler:Weinmann, (Johann Wilhelm)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weinmann, (Johann) ein Doctor der Medicin und Marggräflicher Leib-Medicus zu Onolsbach

Nächster>>>

Weinmann, (Michael)

Band: 54 (1747), Spalte: 861–863. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weinmann, (Johann Wilhelm)|861|863}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weinmann, (Johann Wilhelm)|Weinmann, (Johann Wilhelm)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}



Weinmann, (Johann Wilhelm) ein berühmter Apothecker zu Regenspurg. Er hat sich vornemlich auf die Botanick oder Kräuter-Wissenschafft geleget, und bey die 40 Jahre her die meiste aus- und innländischen Gewächse, Kräuter und Pflantzen gesammlet, deren Anzahl sich über drey tausend erstrecket. In dieser so mühsamen als kostbahren Sammlung hat derselbe bey jedem Stücke, dessen wahrhaffte Benennung jedesmahl genau nebst denen gleichgeltenden Benennungen angemercket, die wahren Gaitungen von den falschen gründlich unterschieden, die gleichkommenden hingegen zusammen gesetzt, und darüber ein vollständiges Verzeichniß so wohl der Pflantzen selbst, als der bewährtesten Scribenten, welche von ihnen irgend gehandelt haben, verfertiget. Dieses grosse Botanische Werck nun hat er, verständigen Liebhabern zum Besten, auf eine Art, dergleichen man noch nie gesehen, gemein gemachet und unter folgenden Tittel: "Phytanthozoiconographia, oder Vorstellung der meisten, und in allen vier Welt-Theilen gefundenen Blumen, Gewächse und Kräuter, nebst ihren verschiedenen Speciebus Synonymiis, mit einem in Alphabetischer Ordnung abgefaßten Verzeichnisse ihrer Nahmen in allen Haupt-Sprachen, in noch niemahls zum Vorschein gekommenen und mit natürlichen Farben nach den Leben gemahlten Kupffern; welche der berühmte Augspurgische Künstler, Herr Bartholomäus Seuter, zu verfertigen übernommen hat, heraus egeben." Es begreiffet dieses Werck eine vollkommene Historie der Pflantzen und Blumen, sowohl einheimischer als ausländischer, so wie man sie in den Officinen antrifft, und nebst einer angenehmen Augen-Belustigung besonders den Herrn Medicinern und Apotheckern zu grossen Nutzen gereichen soll. Dieses nach einer neuen Art eingerichtete Kräuter-Buch, solte anfänglich nur aus VIII Theilen bestehen, deren ein jeder hundert Platten in Median-Folio in sich begreiffen, und davon alle halbe Jahre 50 zum Vorschein kommen solten. Jedem hundert solte ein Alphabetischer Catalogus [862] beygefüget werden, darinnen die verschiedenen Nahmen einer jeden Pflantze, nicht allein in Deutscher und Lateinischer, sondern auch in Ebraischer, Griechischer, Frantzösischer, Italiänischer, Holländischer, Englischer und Spanischer Sprache anzutreffen, und aus mehr als 150. Scribenten hergenommen sind. Leipzig. Gelehrte Zeit. 1734. p. 333. u. f. Es ist mit diesem Wercke in der Michael-Messe 1734. angefangen worden, da der erste Theil, so aus 25 Kupfern bestehet, heraus gekommen ist. Als im Jahr 1735. der andere Theil von 50 Kupffern heraus kam, wurde in den Gelehrten Zeitung. 1735. p. 703. u. f. gemeldet: Welchergestalt sich die Liebhabere der Botanick, welche sich das grosse Werck des Herrn Weinmanns, anzuschaffen gesonnen wären, bey dem Empfang des ersten und zweyten Theils, nicht ohne Grund verwundert, daß man diese schönen Abbildungen der Blumen, Kräuter und Pflantzen, die mit natürlichen Farben, nach dem Leben mit möglichster Aehnlichkeit abgedruckt worden, mit keiner umständlichen und zulänglichen Beschreibung der Natur und Eigenschafften solcher Gewächse begleiten wolte. Daher die Verleger Bartholomäus Seuter, und Joh. Elias Ridinger sich entschlossen, diesen billigen Verlangen der Subscribenten ein Genügen zu leisten, und würde den Commentarium über dieses Botanische Werck Joh. Georg Nicolaus Dietrichs, Sr. Kayserl. und Königl. Cathol. Majestät Rath und ordentlicher Stadt-Physicus in des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Regenspurg, verfertigen; das gantze Werck aber würde aus 16 Theilen oder 800 Platten bestehen, welche 16 Theile nach eines jeden Besitzers Gefallen in 8 oder 4 Bände gefaßt werden könnten. Im Jahr 1736. kam der 4 Theil in der Oster- und der 5 Theil in der Michael-Messe heraus, siehe Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen des 1736 Jahrs, p. 285. u. 708. Und im Jahr 1737. sahe man den 6 Theil, und also den ersten Band dieses berühmten Botanischen Werckes unter folgenden in etwas geänderten deutschen Tittel: "Phytantozaiconographia, oder eigentliche Vorstellung etlicher tausend, so wohl einheimisch als ausländischer, aus allen vier Welttheilen, in Verlauf vieler Jahre, mit unermüdetem Fleisse von Joh. Wilh. Weinmannen, E. Ehrl. Stadtgerichts-Assessore und ältesten Apotheckern in Regenspurg gesammleter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme etc. welche auf das netteste in Kupffer gestochen, und zugleich durch eine längst verlangete u. neuerfundene Art; nach der Natur mit lebendigen Farben, in anmuthigsten Abbildungen heraus gegeben und verleget, von Barthol. Seuter, Joh. Elia Ridinger, und Joh. Jacob Haid, Mahlern und Kupfferstechern in Augspurg, deren Benennungen, Arten, Kennzeichen, Beschreibungen und Gebrauch, aus den besten so alten als neuen Auctoribus, nach alphabetischer Ordnung, nebst angezeigtem bewehrtesten Nutzen in der Artzney- und Apotheckerkunst, auch in der Chirurgie und Haushaltung, in Lateinisch [863] und Deutscher Sprache richtig und deutlich beschrieben worden von D. Joh. Georg Nicolao Dieterichs, der Röm. Kayserlichen und Cathol. Maj. Rath, Ihro Hochf. Durchl. von Fürstenberg-Stülingen Medico Ord. und Reip. Ratisbon. Physico. Erster Band. A. b.", Leipzig. Gelehrte Zeit. 1737. p. 347. Es ist auch dieses Werck im Jahr 1742. mit Ueberlieferung des XVI Theiles, und dessen dritten Bande beschlossen worden. Man hat aber, ohngeachtet Herr Weinmann den 13 Aug. 1741. mit Todte abgegangen, dennoch auch an den 4 Bande zu arbeiten angefangen, der nach gemachter Austheilung ebenfalls aus 250. Kupfer-Blatten bestehet. Leipzig. Gelehrte Zeit. 1741. p. 877. 1742. p. 301. u. f. So findet man auch von diesem Weinmann in den Breßlauischen Sammlungen folgende Observationes und Anmerckungen, als

1. In dem XVI Versuche,
De Linteo ex Aloe Americana, oder von der Leinwand aus dem Aloe-Fäden, wie auch von dem Succo derselben, p. 409. conf. XII. Versuch, p. 456.
2. In dem XIX Versuche,
Von geschneyeten Würmern, oder so mit dem Schnee herab sollen gefallen seyn, p. 166.
Nachricht von der Cicuta aquatica, p. 287.
3. In dem XXIX Versuche,
Von blühenden Caffee-Bäumen und vom Tulpen-Baume, p. 67.
Von einer Nympha alba monstrosa & Cariophyllata foliis variegatis, nebst kurtzen Bericht von dessen Herbario vivo, p. 180.
4. Im XXXIII Versuche,
Von der Perlen-Fischerey in Bayern, p. 70.
Von dem Goldwaschen aus der Donau, p. 71.

Breßlauische Samml. Universal-Register, p. 185. u. f.