Zum Inhalt springen

Zedler:Welles, Wells

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weller-Wand, wellerne Wand

Nächster>>>

Welles, (Benjamin)

Band: 54 (1747), Spalte: 1573–1579. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Welles, Wells|1573|1579}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Welles, Wells|Welles, Wells|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}

Welles, Wells, Lat. Wellae, Welliae, Belgae, oder Theorodunum, Ecclesia Fontanensis, vor Alters auch Tidinton, eine kleine, aber wohlbewohnte, und mit schönen, beydes öffentlichen als Privat-Gebäuden gezierte Stadt in der Engelländischen Provintz Sommersetshiere. Sie lieget ungefehr 15 Meilen von Bath, und 17 von Bristol, unten an dem Fusse eines Berges, zwischen lauter Quellen und Brunnen, woher sie auch den Nahmen Wells bekommen hat, welches Wort in der Engelländischen Sprache so viel heisset als ein Brunnen oder Quell: wie sie denn auch Gesund Bäder hat. Sie giebt nebst Bath dem Bischoffe von dieser Dioeces den Titel von Bath und Wells, und gehöret der Bischoff unter den Ertz-Bischoff zu Canterbury. Die Dom-Kirche, welche die vornehmste Zierde dieses Orts ist, wurde von Ina, einem Könige der West-Sachsen, im Jahr 704 erbauet, und dem Heil. Andreas gewiedmet; der König Kenulphus aber hat derselben im Jahr 766, zu besseren Unterhalt derer Prister und Bedienten an solcher Kirche, alle da herum liegende Güter geschencket, und deswegen folgenden Donations-Brief ertheilen lassen:

In nomine Domini nostri Jesu Christi.

Cum constet omnibus catholicis & recte credentibus in Domino, quod tempora hujus temporalis vitae longe lateque per orbem in certis ac diversis causis quotidie transeunt, nec non homines subitanea aegritudine praeventi statim vitam finiendo descrunt, simulque omnia fugitiva amittunt; Beneficia Domini sine aliqua tarditate pauperibus hic tribuendo erogemus, ut illic fructum mercedis in [1574] aeterna patria sine fine cum Domino feliciter accipiamus. Qua propter ego Cynewlphus Occidentalium Saxonum Rex, aliquam terrae partem pro amore Dei & pro expiatione delictorum meorum, nec non (quod vero dolendum est) pro aliqua vexatione inimicorum nostrorum, Cornubiorum gentis, cum consensu Episcoporum atque satraparum meorum, Dei Apostolo atque ministro S. Andreae humiliter adscribendo donabo, hoc est, undecim manentium prope fluvium, qui dicitur Welwe ad augmentum monasterii, quod situm est juxta fontem magnum, quem vocitant Wielea (ut eo diligentius in Ecclesia S. Andreae Apostoli Deo soli deserviant) his territoriis circumscriptam: a meridie de valle, quae dicitur Asancumb, in occidentali plaga, in unum fontem, qui appellatur Diornanwul, deinde in collem, quem incolae appellant Dornhil, deinde in desertum on Picilendorn, & tunc ultra flumen Welwe in fontem Holanwiell, & inde in desertum in unam fossam, quae est juxta fontem rivuli, quem incolae vocitant Sealtbroc, & tunc in eundem rivulum usque flumen Welwe, deinde in ripam fluminis usque vadum Welwe, & tunc in viam publicam usque Sambucin, quem vocitant Ellentrow, & inde in torrentem lutosum, in vadum orientalem, inde sursum per campestria inter duas petrosas vias ad supra nominatum vallem Asancumb. Si quis haec infringere vel imminuere ausus fit, sciat se coram Christo & sanctis angelis ejus in ultimo examine rationem reddieurum. Scripta est haec syngrapha anno Dominicae incarnationis 766 indictione 12.

† Ego Cynewlfus Gewisorum Rex, hanc meam donationem cum signaculo sanctae crucis roboravi.
† Ego Herewaldus Episcopus, hujus munisicentiae chartulam propria manu signavi.
† Ego Ernehardus Episcopus huic largitati consensi & subscripsi.

Es war aber um diese Zeit noch kein Bischöffl. Sitz allhier, sondern nur ein Collegium oder Kloster. Allein als der Ertz-Bischoff zu Canterbury, Plegmundus, im Jahr 905 auf einmahl 7 Bischöffe ordinirte, darunter 3 waren, die in gantz neue Bißthümer, welche König Eduard, der ältere, gestifftet hatte, eingesetzet wurden, so befand sich diese Stadt unter solchen mit. Nachdem aber die obgedachte Dom-Kirche ruiniret worden, hat man die anjetzo stehende Kirche, so ebenfalls ein statliches Gebäude ist, erbauet, und zwar meistentheils durch Beförderung Roberts, des achtzehenden Bischoffs von dieser Gegend, worauf Jocelus, de Welles zugenannt, sie vollendete. Gleich daran stösset der Bischöffliche Pallast, welcher auf die Weise eines Schlosses erbauet ist. Auf der andern Seite sind der Chorherren ihre Häuser. Adelmus, vorhero Abt zu Westmünster, war der erste Bischoff von Welles, wie aus folgendem Verzeichnisse der dasigen Bischöffe zu ersehen:

1. Adelmus, vorhero Abt zu Westmünster, 905 ward im Jahr 915 ins Ertzbißthum zu Canterbury versetzt.
2. Wiselin oder Wishelm, ein gelehrter und frommer Mann, saß 9 Jahr, und ward sodann [1575] ebenfalls Ertz-Bischoff zu Canterbury.
3. Elfeth oder Elphegus oder Alphegus.
4. Walfhelm.
5. Brithelm, vorhero Canonicus zu Glaston, erwehlet 958 solte im Jahr 959 Ertz-Bischoff zu Canterbury werden, er schlug es aber ab, und starb 973. Dem Kloster zu Glaston hat er die Jurisdiction über das benachbarte Land gegeben, und verordnet, daß der Archidiaconus, welcher das Regiment darüber hatte, alle Jahr aus ihrem Mittel erwehlet werden solte.
6. Kineward oder Kinewold, Abt zu Middelton, erwehlt 974 starb 985.
7. Sigarus, war auch vorhero Abt, zu Glaston, saß 11 Jahr, und starb 995.
8. Alwynus oder Adelwinus oder Ealswinus.
9. Burwold.
10. Leoninges, wurde 1002 als Ertz-Bischoff nach Canterbury versetzt.
11. Ethelwin, wurde durch seinen Nachfolger vom Bischöffl. Sitze verdrungen, aber bald wieder eingesetzt, und starb nicht lange darnach.
12. Brithwin, bemächtigte sich nach seines Vorfahren Tode des Bischöffl. Sitzes, weil ihm niemand solches zu verwehren suchte, starb aber nach 12 Tagen darauf.
13. Merewith, Abt zu Glaston.
14. Dudoco oder Budeca, ein Deutscher aus Sachsen oder Lotthringen, war Königs Eduards Beicht-Vater, und erhielt von ihm die Mannerien Congresbury und Banwel geschenckt. Er ward Bischoff im Jahr 1031 und saß 27 Jahr 7 Monat und 7 Tage.
15. Giso, ein Lotthringer, war Königs Eduards Beicht-Vater, und wurde von demselben wegen einiger Kirchen-Angelegenheiten nach Rom geschickt, wo er auch, nachdem er 1059 abwesend zum Bischoff erwehlet worden, die Consecration empfieng. Er saß 28 Jahr.
16. Johann de Villula, aus Tournon gebürtig, und seiner Profeßion nach ein Medicus, saß 34 Jahr, und starb den 9 December 1122. Er wolte den Bischöffl. Sitz nach Bath verlegen, konnte es aber nicht ins Werck richten, indem die von ihm erbauete Cathedral-Kirche bald wieder wegbrannte.
17. Gottfried, ein Niederländer, war Königl. Hofprediger und unter König Heinrich I. Reichs-Cantzler, und starb den 16 Auqust 1135.
18. Robert ein Mönch zu Löwen, aus Flandern bürtig, ließ die Cathedral-Kirche zu Bath wieder aufrichten, und kostbar aus meubliren. Er wurde, als sis in dem damahligen einheimischen Kriege der General Talbot heimlich in Bath eingeschlichen, und er solchen gefänglich angehalten, von seinem Anhange zur Nachtzeit ohnversehens [1576] überfallen, und gefangen nach Bristol gebracht. Wolte er nun seine Freyheit wieder haben, muste er den Talbot losgeben, welches aber der König, weil er es vor einen angelegten Karren hielte, sehr übel aufnahm, und den Bischoff lange gefangen sitzen ließ, endlich aber doch wieder in Freyheit stellte. Indessen war zwischen dem Capitul zu Welles und Bath des Bischöffl. Sitzes wegen ein sehr hefftiger Streit entstanden, solcher aber ward endlich der gestalt beygeleget, daß die künfftigen Bischöffe den Titel als Bischöffe zu Bath und Welles haben, und beyde Capitul, wann ein neuer Bischoff zuwehlen, darzu concurriren, die Consecrations-Solennitäten auch sowohl zu Bath als Welles geschehen solten. Er saß 29 Jahr 4 Monate, und ward nach Bath begraben. Nach ihm war der Bischöffliche Sitz 9 Jahr lang vacant.
19. Reginald Fitz-Jocelin, erwehlt 1174, brachte seiner Kirche vom Könige Richard I. als er einen Heerszug ins Gelobte Land vornahm, die Mannerien Wrentich, Curry und Harch zuwege, stifftete das Hospital zu St. Johann, vermehrete dem Dom-Capitul die Präbenden, versahe die Bürgerschafft zu Welles mit ansehnlichen Privilegien, die sie noch geniessen, und ward 1191 ins Ertz-Bißthum Canterbury versetzt, starb aber, als er kaum Besitz davon genommen, und ward zu Bath begraben.
20. Savaricus, vorhero Archidiacanus zu Northamton, erwehlt 1192, starb den 8 August 1205.
21. Jocelin de Welles, von dem ein besonderer Artickel folget, starb den 19 November 1242. Nach ihm blieb der Bischöffliche Sitz fast 2 Jahre lang vacant.
22. Rogerus, erwehlt 1244, starb den 13 Jenner 1247.
23. Wilhelm Bitton oder Button, starb im Anfange des Jahrs 1264.
24. Walter Giffard, Päbstlicher Caplan, erwehlt 1264, saß 2 Jahr, da er nach Yorck versetzet worden.
25. Wilhelm Button, des vorigen Bruders Sohn, erwehlt 1267, starb im November-Monat 1274.
26. Robert Burnell, aus Freyherrlichen Geschlechte, starb im October 1292.
27. Wilhelm de Marchia, Cantzler in Engelland, erwehlt 1292, saß 10 Jahr, und starb 1302.
28. Walter Haselthaw, vorhero Decanus zu Welles, erwehlt 1302. saß 9 Jahr.
29. Johann Drokensfort, erwehlt 1310, starb 1329.
30. Radulphus de Salopia, starb den 14 August 1363. nachdem er 34 Jahr gesessen.
31. Johann Barnet, vorhero Bischoff zu Worchester, erwehlt 1363, ward nach 2 Jahren ins Bißthum Eli versettzt.
32. Johann Harewel, starb zu Anfang des Monats Julius 1386.
33. Walter Skirlaw, vorhero Bischof zu Coventer [1577] und Lichfield, saß 2 Jahr, und wurde darauf nach Durham versetzt.
34. Radulphus Erghum, der Rechten Doctor, und Bischoff zu Salesbury, ward 1388, hieher versetzt, und starb den 10 April 1401.
35. Heinrich Bowet, der Rechten Doctor und Canonicus zu Welles, wurde den 1 December 1407 nach Yorck versetzt.
36. Nicolas Bubwith, vorher Bischoff zu Londen und Salesbury auch Reichs-Cantzler, erwehlt 1408, starb den 27 October 1424.
37 Johann Stafford, ward den 23 August 1443 nach Canterbury versetzt.
38. Thomas de Bekinton, der Rechten Doctor und Decanus zu Londen, erwehlt 1443, starb den 14 Jenner 1465.
39. Robert Stillingtom, starb zu Ende des Monats Junius 1491.
40. Richard Fox, ward 1495 nach Durham versetzt.
41. Oliver King, der Rechten Doctor, starb den 24 Jenner 1503.
42. Hadrian de Castello, wurde, als er 12 Jahr Bischoff gewesen, abgesetzt.
43. Thomas Woolsey, Cardinal und Ertzbischoff zu Yorck, resignirte 1518, das Bißthum Durham, und nahm das zu Bath und Welles an, weil es viel einträglicher war.
44. Johann Clerck, Doctor der Theologie, erwehlt 1523, starb im Februar 1540.
45. Wilhelm Knight, der Rechte Doctor, starb den 29 September 1547.
46. Wilhelm Barlov, Doctor der Theologie, und Bischoff zu St. Asaph wie auch zu Meneve, erwehlt 1549, muste sich unter der Regierung der Königin Maria retiriren, gelangte unter der Königin Elisabeth zum Bißthum Chichester, und starb 1569.
47. Gilbert Bourn, Doctor der Theologie und Archidiaconus zu Londen, erwehlt 1554, wurde 1559 in Arrest genommen, weil er nach der Königin Maria Tod den Eyd nicht ablegen wolte, und starb zu Silverton 1569 den 10 September.
48. Gilbert Barkley, erwehlt 1559, starb den 2 November 1581, in dem 80 Jahre seines Alters an der Schlaffsucht.
49. Thomas Godwin, von Okingkam, war 18 Jahr der Königin Elisabeth Hofprediger, hernach Decanus zu Oxford und zu Canterbury, erwehlt 1584, als der Bischöffl. Sitz 3 Jahr lang vacant gewesen, starb den 19 November 1590 in dem 73 Jahre seines Alters.
50. Johann Stil, Doctor der Theologie und des Collegii der heil. Dreyfaltigkeit zu Cambridge Präses, erwehlt 1592, nachdem der Bischöffl. Sitz 2 Jahr lang unbesetzt geblieben, starb den 26 Februar 1607.
51. Jacob Mountagu, Doctor der Theologie und Decanus zu Worcester wie auch der Königl. Capelle, erwehlt den 17 April 1608.
52. Arthur Lake, starb 1626.
53. Wilhelm Laud, bis 1628. [1578]
54. Peter Mews, 1672.
55. N.
56. Thomas Kenn 1687.
57. Richard Kidder 1691, starb 1730.
58 Georg Hooper.

Wie der Tittul von Bath hernachmahls darzu gekommen, davon siehe oben die 18 Nummer, ingleichen den Artickel: Bath, im III Bande, p. 176 u. ff. Die jährlichen Einkünffte dieses Bißthums belauffen sich auf 533 Pfund, und die Decanats-Stelle ist unter der Regierung Königs Stephans ums Jahr 1150 errichtet worden. Wie diejenigen geheissen, welche derselben von der Zeit an bis ins 17 Jahrhundert vorgestanden, ist aus nachstehendem Verzeichnisse zu ersehen, nemlich der

1. Ivo genannt, 1150.
2. Richard von Spakeston 1160.
3. Alexander.
4. Leonius 1205.
5. Radulphus von Lechlade.
6. Peter von Chichester.
7. Wilhelm von Merton 1236.
8. Johann Saracenus 1241.
9. Egidius von Brideport, 1255.
10. Eduard de la Knol 1256.
11. Thomas Button 1284, ward 1292 Bischoff zu Excester.
12. Wilhelm Burnel 1292.
13. Walter von Haselhaw, ward 1302 Bischoff zu Bath und Welles.
14. Heinrich Husee 1302.
15. Johann Godeley 1303.
16. Richard von Bury 1333, ward 1334 Bischoff zu Durham.
17. Wibert von Littleton, starb noch vor seiner Installation 1334.
18. Walter von Londen 1336.
19. Johann von Carlton 1353, nach ihm wurde 1361.
20. Wilhelm Camel zu solchem Amte erwehlt, er nahm es aber nicht an.
21. Stephan von Penpell 1361.
22. Johann Fordham 1379, wurde 1381. Bischoff zu Durham.
23. Thomas von Sudbury 1382.
24. Nicolaus Slake 1396.
25. Richard Courtney 1409.
26. Walter Metford 1413.
27. Johann Stafford, ward 1425 Bischoff zu Bath und Welles, und 1443. Ertzbischoff zu Canterbury.
28. Johann Forest 1425.
29. Johann Delabere, ward 1447, Bischoff zu Meneve.
30. Nicolas Carent 1448.
31. Wilhelm Witham 1467.
32. Johann Gnuthorp 1472.
33. Wilhelm Cosin 1498.
34. Thomas Winter 1525.
35. Richard Woolman.
36. Thomas Cromwel 1537.
37. Wilhelm Fitz-William 1540.
38. Johann Goodman 1548.
39. Wilhelm Turner 1550.
40. Robert Weston 1566. [1579]
41. Valtin Dale 1574.
42. Johann Herbert 1589.
43. Benjamin Heydon 1602.
44. Richard Meredith 1607.

Das Marckthauß zu Welles ist auch ein schönes Gebäude, und ruhet auf starcken Pfeilern. Uebrigens sind in der Nachbarschafft treffliche Bley-Bergwercke. Gottwin de Praesul. Angl. P. I. p. 413 u. ff. Camden. Beeverell. Miege p. 134. Zeillers Itiner. Britann. p. 23. Hübners vollst. Geogr. I Th. p. 325.