Zum Inhalt springen

Zedler:Wengerscius, (Andreas)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wenger, (Conrad)

Nächster>>>

Wengershausen, Wendershausen

Band: 55 (1748), Spalte: 4–5. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|55|Wengerscius, (Andreas)|4|5}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wengerscius, (Andreas)|Wengerscius, (Andreas)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1748)}}

Wengerscius, (Andreas) ein protestirender Theologe, gebohren den 16 Novembr. 1600, studirte zu Thoren, wie auch auf denen Holländischen Universitäten, verwaltete nach seiner Zurückkunfft in Pohlen in dem Districte von Lublin unterschiedliche geistliche Aemter, und starb den 11 Jenner 1649. Er hat

1. Commenii Januam linguarum, wie auch
2. Dessen Vestibulum, und
3. Die Confessionem Torunensem, in die Pohlnische Sprache übersetzet; auch selbst geschrieben
4. Ein Buch von dem Privat-Gottesdienste, und
5. Systema historico-chronologicum Ecclesiarum Slavonicarum, welches zu Utrecht 1652 in 4 an das Licht getreten ist.

Im Jahr 1679 kam dieses Buch zum andernmahl zu Amsterdam in eben dem Format aus der Presse, und zwar weit vermehrter; aber unter dem verdeckten Nahmen Adrian Regenvolscii. Siehe eine Recension davon in den Unsch. Nachr. vom Jahr 1706 p. 69. u. f. und Fabricii centif. Lutheran. p. 873. Wegen dieser Nahmens Veränderung ist es gekommen, daß der Herr General-Superintendent [5] in Liefland, D. Bergius in seiner Inaugural-Disputation, so er zu Upsal de Statu Ecclesiae & Religionis Moscoviticae den 14 May 1704 gehalten, p. 29 fälschlich vorgegeben, als wenn Wengerscius den Regenvolscium gantz ausgeschrieben habe, und nennet ihn deswegen einen der grösten Plagiariorum, so jemahls gewesen. Siehe Nova Litteraria Maris Balthici an. 1704 p. 366, allwo ein gründlicher Auszug aus dieser Disputation mitgetheilet wird. Gelehrtes Preussen. Regervolscii Systema Eccles. Slavon. p. 417 u. f. Mylii Bibl. de Pseudonymis p. 181. Wittens Diarium Biogr. ad an. 1649.