Zum Inhalt springen

Zedler:Yong, oder Yonge, (Johann)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Yong, (Johann) ein Engelländischer Benedictiner-Mönch zu Ramesey

Nächster>>>

Yong, (Johann) ein Engelländer

Band: 60 (1749), Spalte: 859–861. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|60|Yong, oder Yonge, (Johann)|859|861}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Yong, oder Yonge, (Johann)|Yong, oder Yonge, (Johann)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1749)}}


Yong, oder Yonge, (Johann) Doctor, Vice-Cantzler unk Decanus zu York, lebte zu Ausgange des 15 und Anfange des 16 Jahrhunderts. Er war ein besonderer Patron des bekannten und scharffsinnigen Erasmus von Rotterdam, und ein vertrauter Hertzens-Freund Des vortrefflichen Engelländers, D. Johann Colets, Decani bey der Kirche zu St. Paul. Man hatte ihn den 17 Mertz 1502 zum Rector zu St. Stephans-Walbroock angenommen: Nachdem er vorher Rector zu St. Martini in Oxford (den 17 Mertz 1500) gewesen, und hernach von dem Ertz-Bischoffe Warham den 19 Mertz 1504 zur Präbende bey der Kirche zu St. Maria-le-Bow, und den 28 Novembr. 1511 von dem Bischoff Fitz-James zur Präbende von Holbourn in der Kirche zu St. Pauli, und den 11 Febr. 1512 nach deren Resignation zu einer noch bessern befördert worden. Er resignirte der Kirche zu St. Maria-le-Bow den 19 Mertz 1544, und ward den 30 Mertz desselben Jahrs bey der Kirche [860]zu St. Magnus am Fuß der Londener Brücke angenommen, die er gleichfalls bald hernach wieder resigniret, wie Newcourt meldet, der ihn aber unrecht für den Bischoff von Callipoli hält, welche Verwechselung der Personen auch bey andern Schrifft-Stellern wahrgenommen wird. Im Jahr 1513 den 13 Julius ward er vem Cardinal Wolsey zum Rectorat zu Therfeld, im Ertz-Decanat zu Huntington, so durch den Tod Gund. Ferdlnands verlediget worden, vorgestellet, und hatte hernach den D. Heinrich Rawlins darinne zum Nachfolger. Nachdem er bey verschiedenen auswärtigen Gesandschafften und Negociationen, als 1504 mit Philippen, Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, und 1506 mit eben demselben Philipp, Könige von Castilien, wie auch 1512 mit dem Kayser Maximilianen, und 1515 mit Franciscus, König in Franckreich, gebraucht worden: So wurde er wegen seiner geleisteten Dienste den 22 Jenner im 23 Jahre Heinrichs VII, 1507, 8 vom Könige zum Vice-Cantzler gemacht. Und weil er Präbendarius zu Applethorp in der Kirche von Yorck war; so wurde er in des Decani Abwesenheit wegen Herausgebung eines Buchs den 17 May 1514 an dessen Statt angenommen. Er machte seinen letzten Willen und Testament den 25 April 1516, worinnen enthalten, daß sein Leichnam in der Cantzley-Capelle solte begraben werden. Er vermachte dem Ertz-Bischoff Warham ein güldenes Saltz-Faß, erließ ihm eine Schuld, und bestimmte ihn zum Aufseher über seinen letzten Willen. Dem Cardinal Wolsey vermachte er einen Kelch, dem neuen Collegio zu Oxford sechs goldene Becher, und dergleichen auch dem Cellegio zu Winchester, (welches wahrscheinlich macht, daß er von Winchester-Schule und dem vorbesagten neuen Collegio gewesen, sowohl als der seinen Nahmen führende Titular-Bischoff zu Callipoli). Zu Verfertigung einer neuen Wasser-Leitung in die Stadt Rye verließ er hundert Pfund Sterling, welches anzuzeigen scheint, daß er daselbst gebohren. Er verordnete, daß man dem Herrn William Grocyne das Silber-Geschirr, so ihm derselbe zum Unter-Pfand gegeben, freywillig ohne allen Zinß wieder zustellen solte. Und zu denjenigen, die sein Testament vollziehen solten, etwählte er Johann Tayler, D. Mayster, D. William Throgmorton, William Schragar, und William Skinner. Sein Testament lautet also:

"In Dei nomine Amen. Johann Yonge, Rollen-Meister und Decanus der Cathedral-Kirche von Vorck, 28 April, 1516 im 8. Hen. VIII - - - - Mein Leib soll in der Rollen-Capelle, da wo die Orgel jetzt stehet, begraben werden. Ferner will ich, daß ein Grabmahl über den Ort, wo ich liege, gemacht werde. Auch gebe und vermache ich dem Mylord von Canterbury ein güldenes Saltz-Faß, und meine zwey bunt gemahlten Saltz-Fässer. Ferner remittire ich besagten Lord von Canterbury zwey Schuld-Wechsel, und ersuche denselben, meinen Freunden, und vornehmlich meinen armen [861]Bedienten mit Gnaden zugethan zu verbleiben - - Dem Mylord Cardinal einen stehenden Becher. Dem neuen Collegio zu Oxford sechs güldene Becher. Dem neuen Collegio zu Winchester sechs güldene Becher, C. lib. Ich will, daß Herr Grocen sein Silber-Geschirr, das ich als ein Pfand bey mir habe, ohne einiges Löse-Geld ausgeliefert werde - - Ich verordne und bestimme zu Vollziehern meines Testaments Herrn Johann Taylor, D. Herrn Will. Schrager, und Herrn William Skynner. Auch ersuche den Mylord von Canterbury die Aufsicht darüber zu haben. Probat. 17 Maji 1516. Ex Offic. Cur. Prerog. Cant." Hierauf starb Yong im April 1517. Knights Leben Johann Colets p. 222 u. ff.