Zur Geschichte eines Nationalwerks

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zur Geschichte eines Nationalwerks
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 25, S. 424
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1875
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[424] Zur Geschichte eines Nationalwerks. Wenn man auf die Reihe der wissenschaftlichen und schriftstellerischen Leistungen zurückweist, die im Laufe dieses Jahrhunderts durch Verbreitung einer tieferen politischen Bildung das politische Werden unserer Nation sehr wesentlich gefördert haben, so wird unzweifelhaft auch jener Sammlung historischer Darstellungen gedacht werden, die unter dem Gesammttitel „Geschichte der europäischen Staaten, herausgegeben von Heeren und Uckert“ allen gebildeten Kreisen Deutschlands bekannt sind. Dieses bewährte Unternehmen hat nicht blos thatsächlich nach der bezeichneten Richtung hin gewirkt, es ist auch von vornherein mit der Absicht begründet worden, einen solchen Einfluß zu üben. Als der Freiherr von Stein zu weiterer Kräftigung des mit den Franzosenkriegen erwachten geschichtlichen Sinnes die seitdem unter dem Namen „Monumenta Germaniae“ wissenschaftlich so bedeutsam gewordene vollständige Ausgabe der Quellen für die ältere deutsche Geschichte in’s Leben rufen wollte, gehörte der Buchhändler Friedrich Perthes in Hamburg zu den Ersten, mit denen er seinen umfassenden Plan besprach. Perthes, bekanntlich einer der besten deutschen Männer, ein Patriot von tiefer Gemüths- und Geistesbildung, erfaßte den Gedanken des großen Staatsmannes mit wärmster Theilnahme, aber als ein dem Volksleben näher stehender Beobachter verhehlte er sich nicht, daß es doch noch eines frischeren Eingreifens, daß es noch anderer Mittel als der bloßen Quellensammlung und gelehrten Geschichtsforschung bedürfe, wenn der Nation wirklich das geschichtliche Verständniß erschlossen, ihr Bedürfniß nach demselben befriedigt und jede der heilsamen Wirkungen erreicht werden sollte, welche man damals mit Recht von dem Einflusse der geschichtlichen Studien auf die Gegenwart zu erwarten begann.

„Die harten Jahrzehnte, welche die Deutschen durchleben mußten“, so schrieb der großsinnige Buchhändler in jenen Tagen, „sowie die Seelenerhebung des Jahres 1813 haben, was man früher nur als Sagen und Märchen gehört, zu Fleisch und Blut werden lassen. Die großen Erfahrungen, die Keinem erspart worden sind, haben Allen einen weiteren Blick, einen höheren Standpunkt für die Betrachtung des Geschicks der Völker gegeben; größere Fragen, andere und tiefere als früher, werden an die Geschichte gethan, und eine Antwort darf nicht ausbleiben. Mein Beruf nun soll es werden, die Männer, welche solche Antwort geben können, suchen zu helfen, sie zu drängen und zu treiben, das, was sie können, auch wirklich zu thun, und ihnen in allen Dingen, die dem Buchhändler näher liegen als dem Gelehrten, förderlich und behülflich zu sein.“ Das sind die Grundgedanken, aus denen die „Geschichte der europäischen Staaten“ erwachsen ist, aber der Ausführung stellten sich außerordentliche Schwierigkeiten entgegen. Als Perthes 1822 von Hamburg nach Gotha übergesiedelt war, begann er mit dem Suchen nach den rechten Männern für seinen Plan, aber erst 1827 konnte er die buchhändlerische Ankündigung verbreiten, erst 1828 die Einladung zur Subscription dem Prospekte folgen lassen und erst 1829 erschien die erste Lieferung des Werkes, den ersten Band von Pfister’s „Geschichte der Teutschen“ und zwei Bände von H. Leo’s „Geschichte der italienischen Staaten“ umfassend. Der Erfolg aber zeigte sich sofort als ein überaus günstiger und steigerte sich bei jedem neu erscheinenden Bande.

Mit sicherem Blicke hatte also Perthes ein tiefes und durchaus edles Bedürfniß seiner Zeit erspäht und einem Fortschritte die Wege gebahnt, der einen nothwendigen und ungemein wohlthätigen Umschwung in der geistigen Entwickelung des Publicums hervorrief. Während eine erdrückende Censurgewalt jede directe politische Erörterung so gut wie unmöglich machte, wurde die Geschichte, der keine Gewalt den Mund verschließen konnte, ihrem hohen Berufe als Bildnerin und Lehrmeisterin des Volkes zurückgegeben, wurde die trockene und schwerfällig sich bewegende Geschichtschreibung ermuntert, den Staub der Schule abzuschütteln, sich in das öffentliche Leben zu wagen und in anziehendem Tone, in gemeinverständlicher Sprache jedem Gebildeten sich darzulegen. Wenn jetzt den Darstellungen unserer Historiker mit Recht eine von trockenem Gelehrtenkrame sich abwendende, stylvoll in das Leben greifende Frische nachgerühmt wird, so wissen unsere Zeitgenossen die Kraft des Anstoßes zu würdigen, welcher von der Gothaischen Staatengeschichte für die Erreichung dieses Zieles gegeben wurde. War aber schon die Gründung des Unternehmens mit großen Schwierigkeiten verbunden, so gestaltete sich die Fortführung noch sorgenvoller und mühseliger. Unaufhaltsam schwoll es über die genau bestimmten Grenzen hinaus, die ihm ursprünglich gestellt waren. Als Heeren 1842 und Friedrich Perthes 1843 starben, war bereits die Zahl der Bände erreicht, welche man in Aussicht gestellt hatte, und doch war man von der Erschöpfung des Stoffes noch weit entfernt. Im Jahre 1845 waren dreiundvierzig Bände erschienen, und man glaubte nun den Abschluß für die nächsten Jahre versprechen zu können. Aber auch als Uckert 1857 verschied, stand diese Vollendung noch in unbestimmter Ferne, und noch heute, wo mehr als siebenzig Bände vorliegen, läßt sich die Zeit einer gänzlichen Durchführung schwer bestimmen.

Auf alle diese nur Wenigen genauer bekannten Umstände glaubten wir die Aufmerksamkeit unserer Leser in einem Augenblicke lenken zu müssen, wo die Verlagshandlung (Friedrich Andreas Perthes in Gotha) in dem berühmten Geschichtsforscher Professor von Giesebrecht in München einen neuen Redacteur für die Fortsetzung dieses denkwürdigen Nationalwerks gewonnen hat. Da es keineswegs verschollen ist, sondern eine größere oder geringere Anzahl seiner Bände sich in sehr vielen deutschen Häusern findet, werden gewiß Unzählige mit Freude vernehmen, daß es von ebenso rüstiger als sachverständiger Hand ergriffen ist und seinem allseitigen Ausbaue entgegengeführt wird.