BLKÖ:Szent-Miklóssy, Alois

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 42 (1880), ab Seite: 101. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Alois Szent-Miklóssy in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szent-Miklóssy, Alois|42|101|}}

Szent-Miklóssy, Alois (ungarischer Dichter, geb. zu Királyi im Gömörer Comitate am 12. October 1793, gest. 6. April 1849). Die Familie schreibt sich Szent-Miklóssy von Primócz. Sein Vater Alois (gest. 1824) war Assessor mehrerer Comitate und königlicher Rath, die Mutter Christine eine geborene Sándor. Der Sohn erhielt eine vortreffliche Erziehung. Die Schulen besuchte er zu Rosenau, Pesth, Tyrnau, Gyöngyös und Waitzen und seit 1813 in Erlau, wo er auch die juridischen Studien beendete. Dem öffentlichen Berufe sich widmend, wurde er 1815 Assessor zu Borsod, 1816 beeideter Landesadvocat. Hierauf trat er in Comitatsdienste über, fungirte 1817 als Honorarnotar, 1818 als Gerichtstafelbeisitzer und 1819 als wirklicher Notar der Neograder Gespanschaft. Damit sind die Nachrichten über seinen amtlichen Lebensgang erschöpft. Auch ist es nicht dieser, sondern vielmehr seine literarische Thätigkeit, die ihm eine Stelle in unserem Werke einräumt. Von früher Jugend liebte er die vaterländische Literatur, und schon während seiner Studienzeit zu Tyrnau versuchte er sich in kleineren lyrischen Arbeiten, in der [102] Manier, in welcher eben damals Stephan Anyos [Bd. I, S. 50] und Franz Faludi [Bd. IV, S. 141] dichteten. Aber diese ersten Versuche, wie auch einen Roman, an welchem er zu jener Zeit schrieb, vernichtete er, als er in Kazinczy’s [Bd. X, S. 110] Schriften eingedrungen und mit ihm selbst in Briefwechsel getreten war. Er schlug nun eine andere entsprechendere Richtung ein, wobei zugleich das Studium französischer Classiker, dem er mit besonderer Vorliebe oblag, mitbestimmend wirkte. Die nächste Veranlassung gab wohl der Umstand, daß er mit mehreren französischen Officieren bekannt wurde, welche zu jener Zeit als Kriegsgefangene in Erlau sich aufhielten. Szent-Miklóssy hat sich auf verschiedenen Gebieten der Dichtung versucht; es sind von ihm lyrische Gedichte, Epigramme, Fabeln, in welcher Gattung der Poesie er am glücklichsten war, vorhanden; er lieferte sie für belletristische Blätter, welche damals in Ungarn erschienen, so für „Erdélyi Muzeum“, d. i. Siebenbürgisches Museum (1815–17), für „Haznos Mulátsások“, d. i. Nützliche Unterhaltungen (1818), worin er seine Uebersetzung einer Elegie Tibull veröffentlichte. Mehrere Arbeiten aus seiner Feder brachten auch in den Jahren 1822 bis 1829 „Aurora“, „Hebe“, „Aspasia“ und „Koszorú“, d. i. Der Kranz. Von seinen Erzählungen aus jener Zeit seien genannt „Opor s Lóránt“ (in der Hebe, 1824) und „Bertha“ (ebd. 1825). Auch auf dramatischem Gebiete versuchte er sich, und sein „Hunyadi László, szomorújáték öt felvonásban“, d. i. Ladislaus Hunyady, Trauerspiel in fünf Aufzügen (Pesth 1820), behauptet unter den nationalen Dramen Ungarns eine ehrenvolle Stelle. Wenn es in der Zeit, als es erschien. Aufsehen erregte, so besitzt es doch heute nur noch literarhistorischen Werth. Ferner schrieb er für die Zeitschrift: „Tudományos Gyüjtemény“, d. i. Wissenschaftliche Sammlung. Uebersetzungen Schiller’scher Gedichte, und Recensionen, z. B. der Gedichte von Vitkovics (1817, III), über Bacsányi’s Aufruf an die ungarischen Gelehrten (1822, III), Georg Gaal’s ungarische Märchen (1823, I) u. a. In einer Sammlung erschienen seine „Mesék“, d. i. Fabeln (Pesth 1840). Eine Gesammtausgabe seiner Schriften wurde für das Sammelwerk „Nemzeti könyvtár“, d. i. Nationalbibliothek, vorbereitet.

Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.). Zweite Abtheilung Bd. X, S. 1245. [Daselbst heißt sein Trauerspiel „Hunyadi László“ irrig „Hangali László“]. – Ungarns Männer der Zeit. Biographien und Charakteristiken hervorragendster Persönlichkeiten... Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag 1862, A. G. Steinhauser, 12°.) S. 268. – Toldy (Ferencz), A magyar nemzeti irodalom története a legrégibb időktől a jelenkorig rövid előadásban, d. i. Geschichte der ungarischen National-Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Pesth 1864–1865, Gustav Emich, gr. 8°.) S. 189, 195, 205, 208, 209, 226. – Handbuch der ungarischen Poesie…. In Verbindung mit Julius Fenyery herausgegeben von Franz Toldy (Pesth und Wien 1828, G. Kilian und K. Gerold, gr. 8°.) Bd. II, S. 152. – Toldy (Ferencz), A magyar költészet kézikönyve a Mohácsi vésztől a legújabb időig, d. i. Handbuch der ungarischen Dichtung von der Schlacht bei Mohács bis auf unsere Tage (Pesth 1857, Gust. Heckenast, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 183. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1837, 8°.) Bd. V, S. 253.