Boetticher:Laufberger, Ferdinand Julius Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Lauer, Joseph Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Laufberger, Ferdinand Julius Wilhelm
Lauffer, Emil
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[814] Laufberger, Ferdinand Julius Wilhelm, Historien- u. Genremaler, geb. zu Mariaschein, Böhmen, am 16. Febr. 1829, gest. zu Wien am 16. Juli 1881, siedelte mit seinen Eltern 1840 nach Prag über u. trat 1844 in die dortige Akademie, wo Prof. Chr. Ruben sein Lehrer war. Als dieser 1852 zum Director der Wiener Akad. berufen wurde, folgte L. ihm nach Wien, nachdem er im Sommer noch Westgalizien u. Nordungarn durchstreift hatte. 1855 (19. Aug.–25. Oct.) machte er als Zeichner für das vom Triester Lloyd herausgegebene Familienjournal die Donaufahrt bis zur Sulinamündung u. besuchte auf der Rückreise Constantinopel u. Triest. Bald folgten andere, oft humoristische Zeichnungen für Illustrationszwecke. 1862 bereiste er mit kaiserl. Stipendium Deutschland, die Niederlande, England u. Frankreich u. arbeitete einige Monate im Atelier Cogniet’s in Paris, von wo er im Spätsommer 1863 nach Italien ging. Nach seiner Heimkehr im August 1864 wurden ihm Entwurf u. Ausführung des Bühnenvorhangs für die komische Oper des Wiener Hofopernhauses übertragen. Seine fernere Tätigkeit galt der monumentalen Kunst u. dem Unterricht an der Kunstgewerbeschule des österr. Museums, welcher er seit 29. Juni 1868 als Professor angehörte.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Architecturbild. 1849 in Prag gemalt. Durch den Prager KV. an Fabrikant J. Kögler. Schönlinde.
2. Turmwache. Angek. f. d. KV. in Böhmen 1850.
3. Waldpartie. 1851.
4. Ein Privatgelehrter beobachtet eine Sonnenfinsterniss. Im Nachlass.
5. Ein Markt in Oberungarn. Erhielt 1858 den Ausstellungspreis von fl. 300. E: Fürst Camill Rohan, Prag. Eine Skizze, lavirte Federz., 1856 im Nachlass.

[815]

4 u. 5 Wiener ak. KA. bei S. Anna 58.
6. Gebirgsreisende rasten vor einem Bauernhause. – Wiener ak. KA. 59. Eine Aquarellskizze, bez: F. L. 1858, im Nachlass.
7. Ein alter Junggeselle. Lith. vom Künstler selbst. – Oesterr. KV., Nov. 60. Eine Sepiamalerei vom J. 1858, eine Aquarellskizze 1858 u. ein Entwurf (Variante), lavirte Zeichnung, im Nachlass.
8. Ein gemütliches Plätzchen vor dem Hause. Oelstudie auf P. Bez: Alt-Aussee 1859. – Oesterr. KV., Febr. 61; Nachlass-A. 82.
9. Genoveva im Walde. – Oesterr. KV., Nov. 61.
10. Ein Sommerabend im Prater. – Oesterr. KV., Juli 64. Ein Bild „Partie aus dem Prater“, E: Stadt Wien, war auf d. Wiener Jub.-A. 88, hist. Abt.
11. Galeriebesuch im Louvre. In Paris gem. – Prager KA. 64, angek. f. d. Verlos., aus der es P. Haltrick in Galatz zufiel; Wiener WA. 73. Ein Entwurf, eine Aquarellskizze, letztere bez: F. L. 1858. April, u. eine Studie in Oel im Nachlass. Eine Facsimile-Heliogravüre qu. 4. in Berggruen „Die graph. Künste“ IV.
12. Kirchliche Ceremonie. Oelskizze. Bez: Rom 64. F. L. E: H. v. Ferstel, Wien. Bad. von Fr. Boettcher „Zeitschr. f. b. K.“ 1882. qu. 4. – Nachlass-A. 82.
13. Der in Leimfarben gemalte Vorhang für die komische Oper im neuen von v. d. Nüll u. Siccardsburg erbauten Opernhause zu Wien. Nach den Cartons gest. von H. Bültemeyer (ganze Composition) u. A. 9 Bll. kl. fol. Die Einzeldarstellungen sind:
1) Phantasie, Musik, Dichtung. Mittelbild des Vorhangs, gest. von Eug. v. Doby,
2) Hochzeitszug, gest. von Eissenhardt,
3) Tanz, gest. von Eissenhardt,
4) Sängerbund, gest. von W. Schmidt unter Leitung Raab’s,
5) Ländliche Musik (Erntefest), gest. J. Sonnenleiter,
6) Jagdfanfare, gest. von Doris Raab unter Leitung J. L. Raab’s,
7) Siegesfanfare, gest. von C. Rauscher unter Leitung Raab’s,
8) u. 9) Wiegenlied u. Tafelmusik.
Von beiden letzteren Holzschnitte in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 1882. Vom Vorhang veranstaltete die Wiener Gesellsch. f. vervielf. Kunst einen 9 Bll. umfassende Volksausgabe.
14. Portr. eines kl. Mädchens. Bez. m. Monogr. 1871.
15. Portr. eines Knaben. Bez. m. Monogr. 1873.
14 u. 15 E: Oberbaurat v. Ferstel. – Wiener hist. KA. 77.

Auf der Nachlass-A. (2. Febr.–21. März 82) befanden sich folg. Gemälde, Studien u. Oelskizzen (16–58):

16. Am Stadttore. Landschaft. Bez. 1852.
17. Brustb. eines Mannes. Lebensgr. Bez. 1853.
18. Sitzender Slovake. Studie. Auf P. Bez: F. L. 18 28/11 56.
19. Studienkopf eines alten Mannes. Lebensgr. Bez: F. L. 1856.
20. Baumstudie. Auf P. Bez: 18 16/9 57 Fraueninsel.
21. Waldpartie. Studie. Bez: Ramsau 18 23/7 58.
22. Bauernmädchen. Skizze. Bez: 18 3/9 58.
23. Bauernhaus. Studie. Auf P. Bez: Alt-Auasee 10. September 1859.
24. Sitzendes Bauernmädchen. Skizze. Auf P. Bez: Alt-Aussee 1859.
25. Waldweg. Skizze. Auf P. Bez: L. 1859.
26. Brustb. eines Mohren. Lebensgr. Studie. Auf P. Bez: 1860 L. F.
27. Ein Cardinal u. fünf Priester in einer Kirche betend. Skizze. Bez: Rom Stephanstg 63.
28. Nische mit Steinvase. Studie. Bez: 2. November 1863. Frascati.
29. Messe in einer kl. Kirche zu Rom. Skizze. Bez: Rom 27. Mai 64.
30. Kindsmägde auf einer Wiese. Skizze aus Italien. Auf P. Bez: 1864 F. L.
31. Aus der Peterskirche. Skizze. Bez: 6. Mai 64.
32. Aus einer kl. Kirche in Rom. Skizze. Bez: Rom 64.
33. Italienerin. Brustb. in Lebensgr. Bez: L. F. 1864.
34. Kirchl. Feierlichkeit in der Stephanskirche. Auf P. Bez: Wien 5. Juni 65.
35. Christbescherung. Skizze. Auf P. Bez. 1865.
36. Brustb. einer Dame. Lebensgr. Bez: F. L. 1866.
37. Weibl.Studienkopf. Lebensgr. Bez: F. L. 1874.
Ohne Jahreszahl:[Bearbeiten]
38. Aus dem Prater. Studie. Auf P. Bez: F. L.
39. Studienkopf eines Knaben. Lebensgr.
40. Italienischer Bettler. Skizze.
41. Cardinäle beim Gebet. Skizze aus Rom.
42. Aus dem Wiener Stadtpark. Skizze.
43. Slovakenknabe. Unvollendete Studie.
44. Aus einer italienischen Kirche. Skizze.
45. Am Lido. Skizze.
46. Italienerin mit Kind. Skizze.
47. Betender Abbate im Chorstuhl. Skizze.
48. Vor der Tür einer ital. Kirche. Skizze auf P.
49. Morgenspaziergang bei Mineralwasserkur. Skizze auf H.
50. Morgenspaziergang bei Mineralwasserkur. Unvollendetes Gemälde.
51. Italienischer Hirt. Studie.
52. Scene ans dem Prater. Unvoll. Gemälde.
53. Brustb. eines Knaben. Lebensgr.
54. Ein Cardinal im Gespräch mit einem j. Abbaten. Unvoll. Gem.
55. Abendlandschaft. Im Hintergr. ein Schloss.
56. Aus der Peterskirche in Rom. Skizze.
57. Aussicht vom Turm des palazzo Venezia auf dem Monte Pincio. Skizze.
58. Flusslandschaft bei bewölktem Himmel. Im Hintergr. ein brennendes Gebäude. Skizze auf P.
16–58 Ausstell. des künstler. Nachlasses im österr. Museum, 2. Febr.–21. März 82, Versteigerung durch H. L. Miethke am 21. März u. ff. Tage.
59. Selbstportrait aus den letzten Lebensjahren. E: Familie Ferstel. Abb. in Berggruen „Die graph. Künste“ IV. (1882).

II. Aquarelle.[Bearbeiten]

1.–4. Skizzen zum Bühnenvorhange für die Spieloper u. das Ballet im Hofoperntheater zu Wien:
1) Erster Entwurf zum Gesammtbilde des Vorhanges. h. 0,325, br. 0,385.
2) Vollendete Skizze zu dem vom Künstler gemalten Vorhange. Bez: Ferd. Laufberger 1865. h. 0,345, br. 0,415.

[816]

3) Mittelbild des Vorhanges: Phantasie, Musik u. Poesie, mit der Umrahmung, b. 0,493, br. 0,595.
4) Vier Bilder aus dem Gesammtbilde des Vorhanges, darstellend: den Hochzeitszug, den Tanz, je h. 0,33, br. 0,16; die Sieges- u. die Jagdfanfare, je h. 0,115, br. 0,15.
1–4 E: Hofmuseum Wien. – Ausstell, des Nachlasses 82.
5. Aquarellmalerei zu dem von der Stadt Wien dem Admiral Tegetthof verliehenen Ehrenbürgerdiplom. (Schrift von Altenburger, Prachtband von Groner). Ausgestellt im österr. Museum 67.
6.–8. Ländliche Musik; Wiegenlied; Tafelmusik. – Ausstell. des Nachlasses 82. Die beiden kleinen Aquarellstudien „Wiegenlied“ u. „Tafelmusik“ wurden auf der Auction von der Wiener Akad. d. b. K. erstanden.
9. Skizze zum gr. Glasgemälde über dem Haupteingange in die Rotunde im Prater zu Wien. h. 0,23, br. 0,445. E : Hofmuseum Wien.
10. Scene aus dem Wiener Prater. Bez: Laufberger 1881. h. 0,34, br. 0,42. E: Hofmuseum Wien. Ein von den Grossindustriellen Wien’s dem Kronprinzen Rudolf bei seiner Vermählung dargebrachtes Aquarell „Praterscene“ war die letzte zur Ausstellung gelangte Arbeit Laufberger’s. Sie befand sich auch auf der Wiener Jub.-A. 88.

Auf der Nachlass-A. (2. Febr.–21. März 82) befanden sich folg. Aquarelle (11–16):

11. Innere seiner ländlichen Stube. Bez: Ramsau 18 30/7 58.
12. Im Wirtshause. Bez: Ramsau, 31. Juli 1858.
13. Bauemmädchen aus der Ramsau. Bez: F. L. 1860, Ramsau.
14. Italienischer Bettler. Bez: 8. Jänner 64.
15. Lyrik u. dram. Kunst. Entwurf für eine Zimmerdecoration. Bez: F. L. 1874.
16. Musik u. Malerei. Entwurf für eine Zimmerdecoration.
11–16: Aquarelle aus dem Nachlass.

III. Cartons u. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Maler N. van Horst verteidigt 1566 sein Bild während des Bildersturms in der Marienkirche zu Antwerpen. Zeichn. 1850.
2. Uebergabe von Calais an Eduard III. v. England 1347. Carton. Erste Arbeit des Künstlers in Wien. – Prager A. der Kunstfr. 55. Im Nachlass. Cartonstich von J. Sonnenleiter, gr. qu. fol. Wiener Künstler-Album 58.
3. Heimkehr der Wallfahrer von Maria-Zell. 5 Bleistiftstudien aus dem J. 1857. – Nachlass-A. 82. Abgedruckt in „Waldheim’s Illustr. Zeitung“ vom 28. Juni 62.
4. Illustrationen für die bei R. v. Waldheim in Wien erschienenen „Mussestunden“ (1859–63), „Waldheim’s Illustr. Zeitung“ (1862–63), „Illustr. Blätter“ (1864–66) u. die 1857 gegründete politisch-satirische Wochenschrift „Figaro“, der L. 1859–63 als Mitarbeiter angehörte.
5. Zeichnungen für den 2. Teil des von der literar.-artist. Anstalt in Triest herausgegebenen „Album zur Erinnerung an die Donau“. (Die Zeichnungen des obern Teils der Donau hatte Rud. Alt übernommen, die von Budapest bis zur Mündung waren Laufberger übertragen worden.)
6. Mariazeller Procession. Lavirte Federskizze. Aus d. Samml. Gsell auf Plach’s Wiener K.-Auct., 14. März 72 u. ff. Tage. Ein Aquarell besitzt L. Lobmeyer in Wien, der es zur Laufberger-Ausstell. gesandt hatte.
7. Die Cartons (Kohlenz.) zum Theatervorhang. E: Min. d. Innern. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. Die Kohlenz. „Sängerbund“ u. „Siegesfanfare“: Wiener int. KA. 69.
8. Kinderfries. Entwurf für ein Sgraffitobild. Federz. h. 0,09, br. 0,40.
9. Sechs Engelgestalten mit den Leidenswerkzeugen Christi. Carton zum Fresco in den Gewölbekappen der Vierung der Wiener Votivkirche. Zwei Kohlenzeichnungen. h. 3,09, br. 1,73. – Nachlass-A. 82. Vier Phot. nach dem Carton waren auf der Wiener hist. KA. 77.
10. Die Entwürfe für die Glasmalereien des grossen halbrunden Fensters über den Hauptportalen des Wiener Weltausstellungspalastes (1873). Das Mittelstück des Fensters über dem Südeingang zur Industriehalle „Die thronende Austria mit zwei wappenhaltenden Knaben zu ihren Füssen“, von C. Geyling ausgeführt, befindet sich im Holzschn. in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 73. Die Cartons waren auf der Ausstell. des Nachlasses, der im März 82 von Miethke in Wien versteigert wurde.
11. Entwürfe zu drei gemalten Fenstern für die von H. v. Ferstel erbaute Votivkirche in Wien. In den beiden Fenstern der Vorhalle:
1) Der heil. Severin: Erste Zeit des Christentums in den westl. Kronländern. Glasmalerei von C. Geyling in Wien. Gestiftet von Erzh. Franz Karl.
2) Der heil. Stephan: Christianisirung der östlichen u. südlichen Kronländer. Glasmalerei von Neuhauser in Innsbruck. Gestiftet vom Kaiser Ferdinand. Eines der 8 Fenster der Seitenschiffe „Der Tod des heil. Joseph, Steiermark u. Kärnten“. Glasmalerei von Geyling in Wien, haben Damen des böhm. Adels gestiftet.
12. Sieben Cartons aus der Folge der in den 38 Fensternischen der beiden Höfe des kunsthist. Hofmuseums ausgeführten Sgraffitogemälde. Symbolisirungen der Künste u. des Kunstgewerbes:
1) Die Medailleurkunst, h. 2,81, br. 1,46.
2) Apotheose auf Tizian. Bez: F. L. 1880. h. 2,81, br. 1,46.
3) Die Mosaikmalerei (Musivische Kunst), h. 2,77, br. 1,48.
4) Die Kupferstich- u. Aetzkunst (Graphische Kunst), h. 2,81, br. 1,46.
5) Die Keramik, h. 2,81, br. 1,46.
6) Das Waffenschmiedegewerbe. Bez: F. L. 1880. h. 2,81, br. 1,46.
7) Die Schmiedekunst, h. 2,81, br. 1,46.
E: Kunsthist. Hofmuseum Wien.
13. Die Buchdruckergruppe aus dem hist. Festzuge der Stadt Wien 1879. Carton. – Wiener graph. KA. 83.

Auf der Nachlass-A. (2. Febr.–21. März 82) befanden sich folg. Zeichnungen (14–23):

14. Waldweg. Bleiz. Bez: 10. Sept F. L. 1858.
15. Bauern im Wirtshause. Bleiz. Bez. 1860.

[817]

16. Strassenbild. Bleiz. Bez: Florenz 29. Sept. 1863.
17. Portr. eines Mädchens. Bleiz. Bez: F. L. April 1878.
18. Entwurf zum Titelblatt der Huldigungsadresse für das österr. Kaiserpaar 1879. Bez : Fd. Laufberger.
Ohne Jahreszahl:[Bearbeiten]
19. Der Goldschmiedgeselle. Zeichn. mit Sepia lavirt u. weiss gehöht. Für einen Holzschn. in Waldheim’s „Mussestunden“.
20. St. Joseph, Brustb. Entwurf in Tusche für ein Glasgemälde.
21. Entwurf für ein Diplom des Wiener Männergesangvereins. Lavirte Federz.
22. Mädchen am Meeresufer. Zeichn. für ein Gemälde auf der Schmalseite des Storck’schen Prunkschrankes.
23. Bauern aus der Ramsau. Federz.
24. Strickendes Bauernmädchen. Zeichn. in Blei u. Pastell.
14–24: Zeichnungen aus dem Nachlass.

Eine Reihe von 39 Bll. Blei-, Feder-, Sepia- u. Tuschzeichnungen, darunter mehrere Studien, befand sich aus der Samml. Bühlmeyer auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 4. März 84 u. ff. Tage.

IV. Wandgemälde u. Sgraffiti.[Bearbeiten]

1. Malereien im gr. Vierungsgewölbe der Votivkirche: „Das Lamm Gottes, umgeben von den vier Evangelisten u. acht Engeln mit den Leidenswerkzeugen“. Die Cartons der Evangelisten waren auf der Ausstell. des Nachlasses 82.
2. Der malerische Schmuck des Baldachins über dem Hochaltar der Votivkirche: „Die vier Cardinaltugenden (Prudentia, Justitia, Fortitudo, Temperantia)“. Die Cartons auf der Ausstell. des Nachlasses 82.
3. Ausschmückung des Alumneums der Thomasschule in Leipzig.
4. Ausschmückung des Feuerwehrdepôts in Leipzig.
5. Wandgemälde für die Erlanger’sche Gruftkapelle zu Payerbach. Der Carton u. ein Aquarell „Christus zwischen zwei Engeln“ waren auf der Nachlass-A. 82.
6. Malerische Ausschmückung des Treppenhauses in dem nach Ferstel’s Plänen 1871 vollendeten österr. Museum für Kunst u. Industrie am Stubenring zu Wien.
7. Sgraffito-Decorationen an der Façade des österr.-ungar. Ausstellungsgebäudes auf der Par. WA. 78.
8. Sgraffito-Decorationen in den 38 Nischen der beiden Höfe des kunsthistor. Hofmuseums zu Wien: Symbol.-Darstellungen der Künste u. des Kunstgewerbes.

V. Orig.-Radirungen.[Bearbeiten]

1. Kopf eines Verstorbenen, nach d. Natur. Bez: Laufberger 18 4/3 48. qu. 8.
2. Ein Markt in Oberungarn. Nach seinem Oelgem. qu. fol.
3. Strasse in Krakau. Bez: 1858 L. F. 8.
4. Keszmark. Bez: Laufberger 1853. 8.
5. Giebelhäuser in Krakau. Bez: Laufberger 1853. h. 0,24. br. 0,19. Abb. in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 82.
6. Bauern in der Ramsau, vor der Schenke disputirend. qu. 4. Im „Album der Wiener Ges. f. v. K.“ I.
7. Gratulations-Vignette. Bez: F. L. 1877.
8. Gratulations-Vignette mit zwei Engelchen. 12.

Für kunstindustrielle Zwecke hatte L. teils allein, teils in Verbindung mit Joseph Storck, seinem Collegen an der Kunstgewerbeschule, eine überaus grosse Zahl von Entwürfen geschaffen. Von ihm entworfene „Sgraffito-Decorationen“ erschienen als Publicationen des Oesterr. Museums in 4 Heften (1877–82) bei A. Holder in Wien.

Mehrere seiner Werke bedürfen noch der Erwähnung, so das „Ehrendiplom für die Wiener Weitausstell. 1878“, rad. von Unger, sein „Titelblatt“ für das von der Gesellsch. f. v. K. herausgegebene Prachtwerk der Stadt Wien über den zur Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares veranstalteten Huldigungsfestzug u. a.

Eine vom Oesterr. Museum veranstaltete Ausstellung des künstlerischen Nachlasses Laufberger’s dauerte vom 2. Febr.–21. März 1882. Ihr folgte unmittelbar die Versteigerung durch H. O. Miethke in Wien.

Vgl. „Ferd. Laufberger“ von Th. Frimmel („Zeitschr. f. b. K.“ 82) u. „Ferd. Laufberger. Ein Nekrolog“ von O. Berggruen („Die graph. Kunst,“ 82).