Der Rabe (Übersetzung Schmidt)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Edgar Allan Poe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Rabe
Untertitel:
aus: Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter. Jahrgang 3, Januar 1903, Heft 1, Seite 15–17
Herausgeber: Die Deutsch-Amerikanische Historische Gesellschaft von Illinois
Auflage:
Entstehungsdatum: ca. 1844
Erscheinungsdatum: 1903
Verlag: Vorlage:none
Drucker: C. W. Staiger
Erscheinungsort: Chicago, Ill.
Übersetzer: Ernst Schmidt
Originaltitel: The Raven
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Andere Übersetzungen siehe Der Rabe
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[15]
 Der Rabe.

 Von Edgar Allan Poe.
 Uebersetzt von Dr. Ernst Schmidt.

Mitternacht war’s, trüb’ und schaurig, als ich einstmals mild und traurig
Sinnend saß bei vielen Bänden von verlor’ner Weisheit schwer –
Nickend, fast in Schlaf verfallen, hört’ ich leises Klopfen schallen,
Schwach und kaum vernehmlich hallen, wie von meiner Thüre her.

5
„Ein Besuch ist’s,“ sprach ich leise, „der vorsichtig kommt daher –

 Dies nur ist’s und sonst nichts mehr.“

Im Dezember war’s, im kalten – nie vergeß ich’s – und es wallten
Von der Aschengluth Gestalten, geisterhafte, um mich her.
Heiß sehnt’ ich herbei den Morgen, keinen Trost fand ich geborgen

10
In den Büchern für der Sorgen Qual um Sie, die strahlend hehr

Uns entschwand, und die Lenore nennt der Engel heilig Heer –
 Ach, hienieden Niemand mehr.

Bei dem heimlich leisen Rauschen in des seidnen Vorhangs Bauschen
Ueberfiel mich tiefes Grausen, wie ich nie gefühlt vorher;

15
So, des Herzens wildes Schlagen niederkämpfend, zwang zu sagen

Ich mich ohne weit’res Fragen: „Ein Besuch wohl kommt daher.
Ja, ein später Gast nur ist es, Einlaß nur ist sein Begehr –
 Dieses ist’s und sonst nichts mehr.“

Mich ermannend aus den Träumen, sprach ich ohne läng’res Säumen:

20
„Ob nun Herr, ob Dame, wirklich um Vergebung bitt’ ich sehr;

Nah’ d’ran war ich, einzunicken, als in solchen Augenblicken
Euer Klopfen klang wie Ticken, es zu deuten war mir schwer.
D’rum vergebt!“ Hier stieß ich rasch die Thüre auf und vor mir her
 Draußen Nacht und sonst nichts mehr.

25
Starr in dieses Dunkel schauend, stand ich lange zweifelnd, grauend,

Träume brütend, wie zuvor sie nie gewagt ein Sterblicher;
Doch die Stille gab kein Zeichen, ungebrochen blieb das Schweigen,
Nur „Lenore“ klang’s in weichen Flüstertönen zum Gehör.
Ich sprach’s selber, und ein Echo hallt es leise wieder her –

30
 Dies allein, nichts weiter mehr.


(Hier fehlen in der Schmidt’schen Uebertragung Verse 6–11. die sich leider nicht haben auffinden lassen. Wir geben sie in der Uebersetzung von Herrn E. F. L. Gauß.)

 * * *

In die Kammer wiederkehrend, meiner Seele Feuer wehrend,
Hört ich abermals das Klopfen, etwas lauter als vorher.
„Sicher,“ sagt ich, „sicher etwas klopft an meinem Fensterladen;

[16]
Das Geheimniß zu errathen, laß mich nachseh’n was und wer –
35
Laß das Herz mir leiser schlagen, daß ich höre was und wer; –

 ’S ist der Wind und sonst nichts mehr.“

Heftig stieß ich auf den Schragen, als mit Puff und Flügelschlagen,
Schritt herein ein würd’ger Rabe aus der heil’gen Zeit längst her.
Ohne Grüßen schritt der Kühne, wie ein Held tritt auf die Bühne,

40
Und mit würdevoller Miene schwebt er auf mit Flügeln schwer,

Setzt sich auf die Pallasbüste über meine Thüre her –
 Saß und schwieg und sonst nichts mehr.

Und des schwarzen Gastes Fächeln nöthigte mir ab ein Lächeln,
Durch den Ernst in seinen Zügen, durch den Anstand ernst und hehr.

45
„Finster Du, wie aus dem Grabe“ sagt’ ich „hast nicht Memmengabe,

Geisterhafter alter Rabe, wandernd nächtlich hin und her,
Sag, was ist dein hoher Name an des Plato düstrem Meer?“
 Sprach der Rabe: „Nimmermehr.“

Und ich wunderte mich weidlich als der plumpe Vogel deutlich

50
Antwort gab, zwar ohne Meinung, deren Sinn zu deuten wär’.

Denn wir müssen wohl gestehen, daß wir keinen noch gesehen,
Dem solch Wunder je geschehen, einen Vogel ernst und hehr
Oder Bestie zu erblicken hoch auf seiner Büste schwer
 Mit dem Namen „Nimmermehr.“

55
Doch der Rabe einsam hockend auf der Büste, nimmer stockend,

Sprach nur dies, als würde dadurch seine Seele leer.
Weiter nichts am Vogel regt sich, keine Feder selbst bewegt sich –
Bis ich seufzte: „Hoffnung legt sich, and’re Freunde kamen her –
Und sie haben mich verlassen! Morgen kommt, dann geht auch er.“

60
Sprach der Vogel: „Nimmermehr!“


 * * *

Staunend, wie das Wort des Raben konnt’ den Sinn so passend haben,
Sagt’ ich: „Sicher, was er spricht ist seines Wissens ganze Lehr’,
Aufgepickt aus lauten Klagen seines Herrn in Unglückstagen,
Die ihn tief in’s Elend jagen, bis ihm blieb nichts weiter mehr;

65
Bis das Grablied seiner Hoffnung wiederhallte trauerschwer,

 Hallte: „Nimmer – Nimmermehr!“

Doch des Raben keck Benehmen ließ vergessen mich mein Grämen,
Und so schob ich einen Armstuhl näher vor den Vogel her.
Meinen Kopf gestützt auf’s Kissen, quält’ ich mich, nun doch zu wissen,

70
Tief versenkt in tollen Schlüssen, was des Vogels Meinen wär’ –

Was der Rabe, geisterhaft und schrecklich schon von Alters her,
 Meinte krächzend: „Nimmermehr.“

Dieses sucht’ ich zu ergründen, ohne durch ein Wort zu künden
Es dem Vogel, dessen glühend Auge brannt’ in’s Herz mir schwer;

75
Dies und mehr noch wollt’ ich wissen, meinen Kopf, von Gram zerrissen,

Pressend auf das sammtne Kissen, hell vom Lichtschein d’rüber her.
Ach, auf diesem sammtnen Kissen, hell vom Lichtschein d’rüber her,
 Wird Sie ruhen nimmermehr!

Plötzlich schien mir’s, süße Düfte füllten dicht um mich die Lüfte,

80
Und ich hörte, wie von Engeln, leise Schritte um mich her.

„Gott,“ rief ich, „schickt dir Nepenthe durch die Engel, daß sich wende
Gnädig dein Geschick, daß ende deiner Leiden Last so schwer.
Dankbar schlürf’, o schlürf’ Nepenthe, nie gedenk Lenorens mehr!“
 Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“

85
„Vogel,“ rief ich, „oder Teufel! – Doch Prophet mir ohne Zweifel!

Ob dich der Versucher sandte, ob der Sturm dich warf daher,
Ohne Trost, doch ohne Zagen, in dies öde Land verschlagen,
In dies Heim von Schreckenstagen – Auskunft gieb auf mein Begehr –
Giebt es Balsam noch in Gilead, Rettung aus der Qualen Meer?“

90
 Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“


[17]
„Vogel,“ rief ich, „oder Teufel! – Doch Prophet mir ohne Zweifel!

Bei dem Gott, zu dem wir beten, du und ich – bei’m Sternenheer –
Sag’ der Seele gramzertreten, ob einst in dem fernen Eden
Sie ihr wird entgegentreten, die der Engel heilig Heer

95
Nennt Lenore – Sie, die Sel’ge, dort in Eden strahlend hehr?“

 Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“

„Sei’s mit diesem Wort zu Ende! Vogel oder Teufel, wende
Dich zum Sturme wieder“ schrie ich, „und zu Plutos nächt’gem Meer!
Keine Feder laß als Zeichen deines Geists, des lügenreichen,

100
Laß mich einsam hier verbleichen, schände nicht die Büste mehr;

Zeuch’ hinweg, zerfleisch’ mein Herz nicht durch dein Treiben um mich her.“
Sprach der Rabe: „Nimmermehr!“

Und der Rabe ohne Regung, keine Feder in Bewegung,
Sitzt noch immer, sitzt noch immer auf der Büste still und hehr;

105
Die dämonisch traumhaft matten Augen glühen, und sein Schatten

Fällt hin auf des Bodens Matten. Meine Seele freudenleer,
Wird aus diesem dunklen Schatten, der da zittert hin und her,
 Sich erheben – nimmermehr!

Anmerkungen (Wikisource)

Gauß, Ernst Franz Ludwig, Vorstand der Chicagoer öffentlichen Bibliothek, früherer evangelischer Pfarrer, literarisch tätig auf dem Gebiet der geistlichen und Gelegenheitsdichtung, Übersetzungen deutscher Dichtungen ins Englische; * Stuttgart 31. August 1842; † Chicago 23. Dezember 1907 Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter 8, 41. In: Biographische Jahrbücher und Deutscher Nekrolog. Band 12. 1907, Totenliste 1907, S. 29* Internet Archive