Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 7

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 7
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Louis Kühnhold
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Sankt Andreasberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Cover]

Erzählungen
vom Oberharz
in Oberharzer Mundart.


Von
Louis Kühnhold
in St. Andreasberg




– Heft 7. – 1894. –


Höhenkurort St. Andreasberg im Harz.
Zu haben in der Buchhandlung von Aug. Bolte.
Im Selbstverlag de Herausgebers.

Preis à Heft 25 Pfg.


[161]

Anno 48.
III. Noch d’r Militärzeit.


     Oed’ un schtille waarsch jetzt in Schtroßen,
Kä Singnaal, kä Marsch wuur meh’ geblosen,
Käne Trummel wuur jetzt meh geriehrt
Seit dan dos Militär waar ausmarschiert.

5
Mit gesänkten Blick un langsame Schritt

Ging Jeder jetzt hin nog Grub’ un Hitt’, —
Un viele hie gaar von de Leit
Winschten zurick die harrliche Zeit.

     „Ach Gott!“ saten Viele, „’s waar doch änklich schien,

10
M’r kunnte dreist aus d’n Haus do giehn,

M’r fiehlte sich beruhigt in Hitt’ un Schacht,
Weil m’r wußte, derhäm wuur Alles bewacht;
Ower jetzt ward mit Angst un Bange
Jeden Tog hin zu d’r Arbt[1] gegange.

15
Wie gaarn arbte m’r in Schacht un vorn Feier,

Wißte m’r schteets, dasses derhäm wäär geheier!“

     Betriebt waar nu a ’s weibliche Geschlacht[2],
Die fanden sich zuarscht gaar nett zuracht;
Sie sozen[3] oft Schtunne lang, un unterdass’n

20
Waar äs Ass’n verbrännt oder ganz vergass’n.

Un fruug dänn d’r Mann mit arnsten Gesicht:
„Na Altes, wos hoste dänn aangericht?“
„Kalte Kich!“ seifzte de Fra dänn schwäär, —
„Ach Alter, uns fahlt äs Militär!“

[162]

25
     Un eftersch gaar in schtiller Nacht

Wuurn mannige Eltern munter gemacht,
Wenn de Tochter schluchzte in Trääm[4] oft schwäär
Un schprooch[5] wull gaar von Militär.
Wie mannigmool goob’s in d’n Kammern

30
Ae Heil’n, Schreie, Schluchzen un Jammern;

Die Eltern rufften oft in Schtorm un Wind:
„Ach liewer Gott, dis arme Kind!“

     Bluus Aener hatte bishaar nischt vernumme,
Daß su äne Schtimmung waar reingekumme.

35
Obgleich haar[6] nu in tiefer Nacht un in Schtorm

Gewacht hatte trei in unnern Glockenthorm,
Su waarne trotzdan hiedervon nischt gesaat
Un Käner hatt’ne sei Lääd mool geklaat;
Drim waar dänn nu a vuller Verdruß

40
D’r Thormwachter un Schtadtmusikus.


     ’s warne nu schließlich doch aufgefall’n,
Dass’r kän Oomd[7] huur ä Lied erschall’n
Un daß mitunter in der Nacht
Of viel’n Kammern wuur Licht gemacht,

45
Un daß mitunter in Nachtesgraus

Geschrei kam aus d’n Fanster ’raus.
„I“, dacht’r sich, „wos mog dis sein,
Daß Käner schleeft meh’ richtig ein?“

     Doch kaum hattersch ändlich rausgekricht,

50
Do saater gleich mit pfiffing Gesicht:

„Nu wart, nu sollt’r arschtemool sahn,
Daß d’r Kar’l[8] kann ä Linnernis[9] gaan;

[163]

Nu will ich doch ämool All’n hie zeing,
Daß m’r kä Pfusch’r is in Blosen un Geing[10],

55
Un daß zu dan marschiern in Schtroßen

Mier a känne än Marsch ämool blosen!“

     Su sozen[11] korz d’rauf Alle hie vorn Thiern[12]
Un wollten aam[13] dos alte Thema berieh’rn,

60
Do erklang dänn pletzlich mit lauten Klang

Marschmusik dorring gansen Sanc[14].
Verschreckt guckte Aener d’n Annern aan,
Käner kunnte ä Wort raussaan,
Bis dasses erklang gebroch’n un schwäär:

65
„Paßt auf, jetzt kimmt Mi—mi—militär!“


     D’r Bann waar gebroch’n, Käner war zu halten,
Zwischennanner loff’n die Junge un die Alten,
In Hämdsarmel, blusen Kopp oder Kamisool, —
Die Schtrooßen wuurn nu gaar zu schmool[15].

70
’s schriern de Fraans, de Kinner, de Männer,

D’r Langsamste wuur un zum Ränner, —
Un dohaar waar die Teisching[16] gans enorm
Wiese soong, ’s waar Schtadtkapelle mit’n Schwarz von Thorm.

     „Leit[17]“, schproch’r, wehmietig un orndig geriehrt,

75
„Ich hoob Eich änklich aam aangefiehrt, —

Ihr glääbte[18] sich’r, daß mit Sang un Klang
Militär dan Schtroßen zug entlang.

[164]

Ihr dänkt nu bei Eich: „Bluus unnere aus’n Ort!
Doch dorim gitt nett gleich wieder fort;

80
Ihr mißt nett glääm, soll’s schneidig sein,

Su musses Främdes oder Oniform ’rein.

     Ich will Eich dorim nu ämool wos saan:
Traat Alle in der Reh’ jetzt hie aan.
Un Du, Schtalsner[19] Kar’l, thust uns dan Gefall’n

85
Un leßt ’s Kommando mool erschall’n.

Thääl[20] Alles in Korporalschaften ein,
Du wäßt’s ju an Besten wies muß sein;
Dänn waar is als deengter[21] Soldat bekannt,
Kann amool sein ä Kommandant!“

90
     „Ach, Kar’l, thu’s doch!“ erschalltes aus d’n Hauf,

„Mier pass’n ju Alle a grindlich auf;
Du wäßt doch, daß mier Junge un Alten
Of Dir, Kar’l, deengt viel halten.
Ga paß, wie unnere Bään[22] huuch flieng,

95
Unnere Fraans miss’n Reschpeckt vor uns grieng, —

Doch mußte uns noch dos Aene saan,
Mit weng[23] Fuß traten mier dänn aan?“

     Jetzt ginge dänn a de Fraansleit luuß:
„Kar’l, Kar’l!“ ruffte Klään un Gruuß,

100
„Mier möchten Dich freindlichst bat’n,

Loß liewer jetzt noch nett aantrat’n[24];
Erfill uns bluus die äne Bitt’
Un larn uns doch a Schritt un Tritt, —
Jedoch mit Ricksicht of die Alten,

105
Weil die kän’ Schritt meh känne halten!“

[165]

     Un eh’rer sich nu kunnte mant imsah’n[25],
Do waarer imringt von all’n Fraan.
Un Aene saat’ne nu sachte in’s Uhr[26],
Su sachte, dasses wätter Käner huur[27]:

110
„Dan Gefall’n, Kar’l, thuste gewiß mier

Un sorrigst, daß ich nu balle a awangsier, —
Ich kann all viel, denn war mei Alter in Schacht,
Hoob ich derhäm links un rachts rim gemacht!“

     Wie nu Alles waar in Orning[28] gebracht,

115
Sate d’r Kommandör mit Bedacht:

„Kameraden, ich will Eich jetzt dis saan,
Heit fieh’r ich Eich nu ämool aan;
Ihr wißt jedoch, bei uns hie in Sanc
Gitt Alles schteets noch d’n Rang.

120
Domit nu schpäter Käner driewer fellt,

Nammt[29] kinftig Aen, daar hech’r[30] is geschtellt!“

     Schtramm schtande nu Alles wie’s Militär —
Natierlich ohne Sawel un ohne Gewähr, —
Un „marsch“ erklang äs Komandowort.

125
Doch waar noch Käner än Schritt bluus fort,

Do schrier of ämool lachend äne Fra:
„Guckt doch Alle rasch mool hie haar,
Do im zwäten Glied mei „Christijahn“
Troot[31] zugleich mit bäden[32] Fießen aan!“

130
     „’s is nett wahr!“ betheierte laut d’r Mann, —

„Gitt’s dänn Aen, daar dis wull kann?
Mei Naammann[33] waar bluus fahlgekumme
Un hatte schtatt’s d’n Linken d’n Rachten genumme,

[166]

Un dohaar soog’s[34] balle su aus,

135
Wie wenn ich bäde Bään schtreckte raus.

Mier argerts bluus, dasses meine Fra mußte sahn,
Nu ward’s wull wieder Schtich’lred’n gaan.“

     Doch schtille wuursch jetzt nog diss’n Wort, —
Mit Musik gings jetzt luuß dorch d’n Ort.

140
Nu gings Schtroß auf un Schtroß ob,

Bedänklich schittelte Manniger d’n Kopp
Un sate: „Na, m’r sieht doch nu hie heit
Bein Soldatenlaam de Schattenseit;
Dänn schließlich isses a nett schien,

145
Noch Kommando auf und ob zu giehn.“


     Doch vorwarts ging’s dorrich alle Schtroßen
Un ununterbroch’n wuur geblosen;
Nu kaams[35] dänn a vier, daß of manniger Schteet[36]
M’r huur wätter[37] nischt wie äne Trumpeet[38].

150
Doch pletzlich waarsch ganz un gaar vorbei,

Dänn m’r vernahm bei de Fraans lautes Geschrei, —
’s ruffte Aene von dan Alten:
„Mier miss’n arschtemool schtille halten!“

     Un Jeden gallte äs jetzt in d’n Uhr’n[39]:

155
„Ach Kinnersch, ich hoob män Pantoffel verluhr’n!

Wänn ich nett arr, su waarsch im Schlabaam[40] uum,
Do hatte ich de Bään zu huuch gehuum[41];
Bei dan Marschier’n un dan Blosen
Hoob ich gewiß än obrutschen loßen.

160
Un deshalleb möchte ich jetzt drim baten[42]

Mier zu geschtatten auszutraten.“

[167]

     „Mier a[43], mier a!“ Ging’s jetzt noch d’r Reh’,
„Mier haan warklich käne Lust jetzt meh’;
Iwerhaupt isses an Besten, mier halten jetzt aan,

165
Mier haan kän’ Oden meh’, unner Hartz häert m’r schlaan[44].

Loßt uns liewer noch su zusamme bleim
Un unnere Zeit mit Annern vertreim;
Mier verzehl’n uns liewer noch ä Bissel heit
Von daar vergangene Soldatenzeit.“

170
     Nu wuur gemiethlich sich niedergelosen,

Mitunter wuur noch ä Schtick’l geblosen;
Dänn wuur wieder driewer juticiert,
Waar an Besten hatte alle marschiert.
Dännemool wieder of äner Schteet[45]

175
Huul ä Annerer wieder äne Reed[46],

Bis daß schließlich ununterbroch’n
Wuur wieder von dan Militär geschproch’n.

     „Jung!“ ruffte Aener, „dis sa ich ower Dir,
Ich hatte än ächten Karl[47] in Quartier,

180
Viel bess’r kannersch[48] gaar nett gaan[49],

Dänn woss’r mier kunnte an Aang obsah’n,
Dos that’r gleich schteets ungehäsen.
Un ämool, wie ich wollte verräsen,
Do goob’r salwer vor mier ä gut Wort, —

185
Ich sollte nämlich gaarnett fort!“


     „Un Unnerer“, erwiederte äne Fra,
„War nämlich, wierer sate, deengt[50] weit haar[51]. —
Ich hoob nu ower doch jetzt unterdass’n,
Gans un gaar dan Name vergass’n.“

[168]
190
Haar sate bluus, funger mit Verzehl’n aan,

De Walt wäär mit Brattern[52] do zugeschlaan[53];
Meiner Mäning nog musses do sein
Wu d’r Ozean — fleißt nein in Rhein!“

     „Wos is dänn dos, Du schprichst von Ozean!“ —

195
„Nä Mädel, dis mußt Du uns saan.“ —

„Nä Mäd’l, dis saa uns jetzt bluus!“
Ging’s rundim allerwaang jetzt luuß.
„Sinst schtiehste[54] immer un schprichst kä Wort,
Gist Deine Wage[55] ruhig fort,

200
Un jetzt machste uns pletzlich gescheit,

Daß m’r wäß, wu d’r Ozean leit!“

     „Meiner is a aus dan Ozean!“
Huur m’r jetzt ä jung Mäd’l klaan[56].
„Un gestern hott’r m’r wieder geschriem,

205
Dasser mier immer noch trei gebliem,

Un mier mechten doch uns wieder munkiern,
Dasse wieder kännten hie einmarschiern;
Dänn uns un a dos schiene Ass’n[57],
Wiernse[58] in Laam nett wieder vergass’n.“

210
     „Woll’n m’r[59], woll’n m’r?“ saten die Fraans rundim,

„Dänn schließlich ward’s vor uns nett schlimm;
Mier haan gewiß kän schlachten Schtand,
Do mier mit dan Soldaten sein bekannt.
Dänn wännse sah’n, wie miersche fittern,

215
Brauch Kääns von uns schpäter zu zittern, —

Un gitt’s gut dorrich un bleim Alle hääl[60],
Dänn ward uns äne gute Zeit zu Thääl!“

[169]

     „Un jetzt marsch zu Bett!“ rufften die Männer aus, —
„Wos Ihr Eich dänkt, do ward nischt d’raus.

220
Jetzt sollt’r ower arschte mool saan,

Wos mier Männer sein geeng Eich Fraan.
Wart, nu sollt’r wos Neies[61] häern,
Wänn Ihr dänn wollt d’n Frieden schtäern.
Alsu bluus, im Militär zu grieng,

225
Wollt Ihr Eich wieder in Haar’n lieng!“


     Un richtig, — disse äne Nacht
Hatte die Männer of annere Gedanken gebracht;
Dänn gleich frieh an annern Morring
Sog m’r bei d’r Arbt sie Alle schtorring[62].

230
„Su mach’n miersch“, saten se zuletzt, —

„Dis ward arschte mool festgesetzt, —
Su häämlich[63] wie meglich putzen mier Sawel un Gewähr
Un errichten zu Schutz un Trutz äne Bargerwähr!“




Anno 48.
IV. Die Errichtung d’r Bargerwähr[64].


     Ruhig wuursch wieder nu nog un nog;
Jedoch daß nu nett Alles friedlich log,
Dos kunnten deitlich schließlich sah’n
An dan Trei’m[65] d’r Männer, hie de Fraan.

5
’s waar, m’r marktes[66] allgemään

Doch su racht de Luft nett rään[67],
Un dorim seifzten nu a de Fraan:
„Ach, liewer Gott, wos ward’s noch gaan!“

[170]

     „Mädels!“ schtimmt nu Aene ein,

10
„Lott uns mant vertraglich sein;

Dänn mier schwaants, ich ahn Gefahr,
Weil mei Alter heit su komisch waar.
Gestern sog’ ich ne an seiner Flint gaar greifen
Un heit wollter sän alten Sawel schleifen.

15
Annerer Zeit macht’r sich mit mier zu schaffen —

Un jetzt dänkt’r bluus an de Waff’n!

     Dos Komischte is mier heit noch passiert,
Dänn schließlich hott’r noch execiert, —
Rachtsim, linksim, Gewähr auf un ob

20
Un drehte wie ne Buchschtals[68] sän Kopp.

Un derbei macht’r su ä grimmig Gesicht,
Daß ich hoob äne richtige Gänsehaut gekricht.
Ower wierer nu knarrschte mit de Zähn’,
Do fuhr ä Schreck mier dorch Mark un Bään!“ —

25
     „Accurat su gitt miersch[69] doch a!“

Ruffte jetzt äne annere Fra.
„Militärisch grießt mich Meiner, saat kä Wort,
Ohne mich aanzugucken gitt’r schteets fort.
Un gestern nu gaar in d’n Kaller[70],

30
Do hott’r kommandirt, daß klapperten de Taller.

Un wierer nu markte, ich huur sei Geprahl,
Do määnter verschaamt: ‚Ich bin Korporal!‘

     Ich hoob’ mier dorim nu gleich gedacht,
Die Geschicht muß waarn klaar gemacht;

35
Mier miss’n sah’n, wos unn’re Männer aushecken,

Un wu se su eftersch häämlich noch schteck’n.

[171]

Drim dänk ich, kummese[71] nu häm[72],
Su bränge miersche mool in d’r Glämm’,
Un sein Alle dengt zartlich, — woll’n mool sahn,

40
Ob sie uns wull kän Aufschluß gaan[73].“


     Un richtig, wiese kame von Hitt un Schacht,
Do wuur’n vorhaar gleich de Thiern aufgemacht;
Manniche Fra schprang liebreich vier
Un sate: „Ower Alter, wie lauer ich of Dir!“

45
Manniche Annere griff gleich noch Tasch oder Licht,

Hungs an Ort und Schteet mit frehling Gesicht.
Un dan Meesten, die von d’r Arbt kame in Haus
Zuug m’r gleich Schuh un Kamwaschen aus.

     „Wos is dänn dis?“ dachten sich die Männer;

50
„Do mißte m’r sein ä schlachter Känner, —

Do muß doch wos derhinter schteck’n!
Wos waarn hie unnere Fraan ausheck’n?
Heit hääßts[74]: ‚Hartz’l[75], liewes Kind un Schatz!‘
Bei jeden Wunsch thut de Fra d’n Satz.

55
An Aend haan die uns behorricht,

Oder äs hot waar von uns geschtorricht!“

     Nu schließlich beim Ass’n wuursch Jeden klar;
Wurim die gruße Freindlichkäät war. —
Fast Jede nahm ihr’n Mann in Arm

60
Un dricktne an sich inniglich warm,

Gucktne dännoch gans freindlich aan
Un sate: „Alter, witte[76] mier nett saan[77],
Wos bei uns vier gitt hie in Sanc
Un wu Ihr immer schteckt su lang?“

[172]

65
     „Haha!“ huß es, „su weht alsu d’r Wind,

Deshalleb wart Ihr su freindlich un geschwind;
Nu wart mant, Ihr kricht’s balle zu sahn,
Doch eh’r woll’n mier kän Auffschluß gaan,
Bis daß Alles zu Schtand is gebracht,

70
Dänn sollter sahn, wos is gemacht.

Jetzt kännt ihr dreist Alles schpaarn, —
Eher kricht Ihr nischt zu erfahr’n!“

     Nu kaams dänn vier, daß in än Haus
Aene loff[78] argerlich driewer ein un aus

75
Un schrier erboost mit machtiger Schtimm:

„Alter, Alter, Du brängst mich rään im;
Du wäßt doch, arger[79] ich mich mool lang,
Su waar ich gewehnlich Wochen lang krank.
Waar wäß, kimmst Du häm von d’r Gruub[80]

80
Lieg’ ich als Leich’ gewiß in d’r Schtuub!“


     „Na, na“, sate nu ängstlich ihr Mann,
„Will mooll sahn, eb ich Diersch[81] vertraue kann;
Du mußt mier bäde Händ d’rauf gaan,
Daß Du nischt saast zu annern Fraan.

85
Dann Käne von Eich Fraans in Ort

Wäß von daar Geschicht ä äänzig Wort;
Drim soste[82] mier deshalleb mool zeing,
Ob Du verschtieh’n kannst zu schweing.

     Paß auf, Altes, nu horrich mier zu,

90
Uns Alten lett die Geschicht in Ruh’.

Du kännst doch driem d’n alten Jorrich
Un wäßt, dass’r kimmt klaglich dorrich,

[173]

Un dorer schteets verdiene will garn,
Su soll’r naamhaar[83] Kind’sfra[84] waarn.

95
Jedoch mußtes su jetzt verschtiehn:

Arscht soll’r mit su rim giehn!

     Nu wäßtes, un nu wie gesaat,
Hellst Du driewer Deine Schwaat[85]
Un bist su schtumm wie ä Fisch,

100
Wie Du gesaat host hie an Tisch.

Gesaat hett ich Diersch sicher nett gleich, —
Doch wie Du aanfungst von d’r Leich,
Do waarsch wie wänn mich Aener trieb,
Domit ich nett traurig hinterblieb.

105
     Un nu, Altes, nu muß ich fort,

Dänn guck, ’s ward laabhaft[86] in d’n Ort.
Heit ward nämlich dos zum Obschluß gebracht,
Wos mier unter uns haan fartig gemacht.
Mach’s gut, ’s ward de hechste Zeit,

110
Un schweig, dasses Dir nett gereit, —

Wänns sollte häßen, hie in Ort
Hett ich gebroch’n nu gerood mein Wort!“ —

     Kaum hattes die beschtimmte Zeit geschlaan,
Do gings in dar Versammling aan,

115
Un weil nu sollte waarn gewehlt,

Wuurn alle Männer arscht iwerzehlt.
„Na, d’r Heinrich hot wull gaar verpufft[87]?!“
Hußes, wierer wuur aufgerufft.
„Sinst kamer schteets vor d’r Zeit, —

120
Wu schteckt dänn daar änklich[88] heit!“

[174]

     Of ämool flog auf jetzt de Thier[89], —
Of d’r Schwell schtander[90] un ruffte: „Hier!“
Un Jeder im Saal, daar marktess’n[91] aan,
Dasser noch meh wollte wull saan[92].

125
„Kammeraden!“ sat’r, „wos ich aam hoob gemacht,

Hot mich gans aus d’n Heisel gebracht;
Vor Lach’n thutt mier weh mei Leib
Iwer dan, wos ich hoob gesaat män Weib!“

     Nun verzehlt’r dänn mit komischen Miene

130
Alles, woss’r gesaat seiner Karline.

„Paßt auf“, hußes, „eher m’r sich versah’n,
Beschtarme[93] uns gewiß de Fraan!
Un kummese[94], dänn lott[95] uns deengt lach’n
Bis daß Alle sich dinn wieder mach’n.

135
Un wännse schließlich doch nett weing,

Su freeng m’r: ‚Karline, kannst Du schweing[96]?‘“

     Kaum hatter dis un viergebracht,
Do goob’s Kän’, dar nett hette gelacht.
M’r lachte un schrier an all’n Aenden,

140
M’r klatschte un trummelte mit Bään un Händen.

Un wänn schließlich d’r Präses wollte wos saan,
Dänn fung er salwer wieder zu lach’n aan.
Su verging in dann Thun lange Zeit,
Un Jeder huul sich vor Lach’n de Seit’.

145
     Nu ändlich wuur gewehlt. Un m’r waar derbei,

Do erhuub[97] sich vorn Lokal machtig Geschrei.
Die Fraansleit kame, un Klään un Gruuß
Legte jetzt ower hie schmalich[98] luuß:

[175]

„Mier leidens nett!“ rufften Alle aus, —

150
„Uns kimmt d’r Jorrich nett in Haus,

Un wänn äs Rood[99] in Schtickern gitt,
Hie schprach’n mier a noch mit!“

     „Wos wollt Ihr?“ fruug d’r Präses nu;
„Wurim schtäert Ihr heit wieder de Ruh’?

155
Iwerhaupt, wos mier hie berothen,

Gereicht vor Eich zu kän Schoden.
Ihr kännt schpäterhin schtols drauf sein,
Wänn Bargerwähr zeiht aus un ein;
Dänn weil Ihr schwarmt vorn Militär,

160
Errichten mier heit äne Bargerwähr!“


     „Un wie ward’s dänn mitt’n Jorrich?“
Fruug Alles zwischennanner dorrich.
„Von uns sieht dies Käner gaarn[100],
Daß daar nu gaar soll Kind’sfra waarn[101]!

165
Gattne[102] doch ä Amt in d’r Bargerwähr,

Aen Posten, daarne nett fellt schwäär, —
Von uns krichtne Käne im Ort,
Dis is unner allerletztes Wort!“

     „Na Fraans, Ihr seid doch nett gescheit!“

170
Erklangs rundim von jeder Seit’;

„Wie kännt Ihr dänn su thericht sein
Un bild’ Eich seche Sach’n ein.
Daß d’r Jorrich, daar immer su schichtern gewasen,
Zu su än Posten wäär auserlasen.

175
Un waar Eich dis hot aufgebunden,

Hot bluus seine Narr’n an Eich gefunden.

[176]

     Verschaamt[103] un racht niedergeschlaan
Guckte Aene nu de Annere aan.
„Ach kummt“, satense[104], „lott uns mant giehn,

180
Als wie hie zum Gelacher[105] schtiehn.

Do guckt, wie Alles uns betracht
Un wie d’r Heinrich uns belacht.
Ward daar schließlich noch Corporal,
Dänn macht’r uns gewiß noch Qual!“

185
     Doch waarnse[106] kaum ä paar Minuten fort,

Do wuursch dänn laabhaft in d’n Ort.
Mit Schritt un Tritt, wie Militär,
Kam aangezuung de Bargerwähr.
Un frädig schluug nu jedes Hartz[107],

190
Vergass’n waar aller Kummer un Schmarz, —

Un glicklich funge[108] de Fraans nu aan:
„Ach, wos mier vor schneidige Männer haan!“

     „Halt, riehrt Eich!“ ertönte äs Komandowort
Un Jeder hie in d’n Ort

195
Waar nu geschpannt, wos sollte kumme,

Dänn m’r hatte unter d’r Hand vernumme,
Daß d’r Hauptmann wollte reden
Un doderbei ermahne Jeden:
Trei zu bleim, un käme Zeiten schwäär,

200
Muthig zu fachten in d’r Bargerwähr.


     Doch ruhig blieb’s, — m’r huur[109] nischt saan[110],
Un Jeder guckte d’n Hauptmann aan,
Weil’r ängstlich zum Himmel guckte
Un jedes Wort wieder verschluckte.

[177]
205
Wierer sich gefaßt hatte wieder,

Do sat’r laut: „Deitsche Brieder,
Ich schprach jetzt wies mier fellt zu,
Drim bitt’ ich a im etwos Ruh’!

     Kameraden, Männer, tapfere Schtreiter!

210
Aene Zeit brooch aan, un gaar leider

Hot dos, wuraan Käner gedacht,
Bei uns sich hie bemarkbaar gemacht;
Mier kunntens salwer hie wull saan,
Gerood hauptsachlich an unnern Fraan.

215
Deshalleb, - deshalleb -, na, wos wollt’ ich saan?

Harrejeses, Fraans, guckt mich nett su aan!“

     Rothluus[111] schtand’r un schittelte sän Kopp
Un guckte in d’r Schtroß auf un ob.
„Harrejeses!“ knarrscht’r zwisch’n de Zähn,

220
„Nu schtieh’ ich wie dumm in d’r Gemään[112].

Schtalsner[113] Kar’l, kumm ließ[114] mich ob[115]“,
Sat’r schließlich mit gans ruthen Kopp;
„Guck ower ju de Fraans nett aan,
Sinst kannst Du schließlich a nischt saan[116].“

225
     „Kar’l, Kar’l, mier bitten Dich ower heit“,

Erklangs nu von d’r Fraansleit Seit’,
„Loß ower uns nu auß’n Schpiel,
Du wäßt, mier sein a artig Viel’, —
Un daß mier Larm gemacht in daar Zeit,

230
Dis hot uns all längst wieder gereit,

Un hett’n mier gehat kä Militär,
Hett m’r heit nett su äne schmucke Bargerwähr!“

[178]

     Doch ruhig wursch pletzlich in d’n Ort,
Un laut erschallte des Rednersch Wort:

235
„Kameraden“, sat’r, „in unnern Sanc

Kann Alles bluus gieh’n än guten Gang
Wänn mier uns trei zu jeder Zeit halten
Un namme zum Vorbild unnere Alten;
Dänn die huul’n in all’n Zeiten aus

240
Un schtanden fest im Schtormgebraus!


     Drim lott uns halten treie Wacht,
Ihr in d’r Hitt, mier in d’n Schacht, —
Un su ed’l wie unnere Metalle,
Su rään soll’n die Harzer sein a Alle.

245
Kä Miston un kä schlachtes Wort

Mog wiederkähr’n in unnern Ort, —
Un Gott, daar schteets iewer uns wacht,
Ward uns beschitzen in Hitt’ un Schacht!“

     Kaum hatt’r seine Reed nu beänd,

250
Do schtreckten sich entgeng viele Händ, —

Un salwer uumdrein alle Fraan
Wollten ihn Alle de Händ’ arscht gaan;
Doch schließlich erteente äs Kommandowort,
Un Schritt un Tritt erklang im Ort.

255
„Ach“, seifzten Alle, „wäär bluus uns beschieden

Vor alle Zeit d’r schänste[117] Frieden!“



[179]

Anno 48.
V. Gruße Befahring aus Klasthool,
oder: Aend gut, Alles gut.


     Friedliche Zeit, — „zu friedlich“, huur m’r saan,
Broch nu nog Errichtung d’r Bargerwähr aan.
Un schproch m’r jetzt von d’r Bargerwähr,
Blieb Jeden sei Hartz bluus halleb su schwäär.

5
Wänn frieher sich die Fraans forchten[118] vor Waff’n,

Su machtense sich jetzt viel dermit zu schaff’n;
Jede fräte sich, ging d’r Mann aus d’n Haus,
Un äs Gewähr sog schpiegelblank dänn aus.

     In d’r arschten Zeit, wänn wuur exerciert,

10
Waarn schteets die Fraans mitmarschiert,

Un Jede goob gena mit acht,
Wie die Griffe wuurn an Gewähr gemacht.
Un klapptes mitunter nett gans richtig,
Su machte sich wull Manniche wichtig

15
Un sate: „Nä, mier missen mool saan,

Eb miersch nett larne, dos wier wos gaan[119]!“

     Doriewer brooch[120] in manning Haus
Nu gaar Zwistigkäten aus.
„Nä“, määnte mitunter su äne Fra:

20
„Nä, Alter, wänn ich Dich aansah,

Dänn ward mier immer orndig schwuul[121], —
Du machst ju wätter nischt wie Kuhl[122].
An Besten is, Du gist mier Dei Gewähr,
Dänn mier ward’s sicher halleb su schwäär.“

[180]

25
     Hin ging die Zeit, un fort un fort

Wuursch ääntöniger[123] nu in d’n Ort.
M’r soog a schpäter käne Fraan,
Die wull noch hett’n zugesah’n;
Bluus wänn nu pletzlich in d’n Schtroßen

30
Vor d’r Bargerwähr wuur haar haargeblosen,

Dänn ruffte wull äne Fra aus d’n Haus:
„Alter, bleib iewer d’r Zeit nett aus!“

     ’s waar nämlich mannichmool viergekumme,
Daß Aener hatte än Klän’[124] genumme[125],

35
Un waar, wänn wuur aufgehäert,

In Warthshaus schließlich noch eingekährt.
Un hattes de Fra an ihn gemarkt,
Su sat’r: „Altes, ich hoob’ mich bluus geschtarkt!“
Doch wänner sollte of d’r Ritz mool giehn,

40
Kunnter niemools sei Exaam beschtieh’n.


     „Na, na“, huuß es vielfach von de Fraan,
„Wos ward dis schpäter schließlich gaan?
Aenglich[126] haan mier salwer Schuld, —
Reißt uns ower de Geduld

45
Muß dos Bloot sich wieder wänden,

Mog’s a noch su komisch änden.
Tritt nett balle Bessering ein,
Känne mier nett me schtille sein!

     Un trotzdann gings, un unterdass’n

50
Kam’s gaar vier, daß bei d’n Ass’n

Eftersch wuur Alarm geblosen
Un die Währ trieb in d’n Schtroßen.

[181]

„Ach“, seifzte oft mannich’ Weib,
„Nu gitt’r fort un nischt in Leib, —

55
Aenklich isses a nett schien

Gaar zu schtränge Disziplien!“

     „Nu horch!“ määnte äne Fra,
„Wenn ich die Geschicht aansah
Un Alles, wosses uns hot gebracht,

60
Do hob ich mier all lang gedacht:

Ebb’s[127] wull nett wier su schwäär,
Leeste sich auf unnere Bargerwähr;
Dänn gitt dis noch länger fort,
Ward’s noch schlacht in unnern Ort!

65
     Dänn wie lang haanse all exerciert,

Sein sugaar all mit Bier ausmarschiert,
Ower bis heit waarsch nie d’r Fall,
Daß Aener geschproch’n von än Ball.
Un wie schien mißtes doch wull sein,

70
Tret’n mier galannt in d’n Tanssaal ein,

Un unnere Männer faßten uns im
Un drehten uns schneidig rundimmedim.

     Su kam’s dänn, daß Tog vor Tog
Gress’r wuur d’r Arger un de Plog,

75
Un iewer daar schneiding Bargerwähr

Seifzte manniche Fra jetzt schwäär:
„Ach, liewer Gott“, satense[128], „iewer unnern Gethu
Kricht m’r jetzt nett wieder Ruh, —
Wänn m’r doch hetten gaarnett gejohlt

80
Un liewer dän Pfäng meh’ bezohlt!“

[182]

     Voriewer waarn wieder meh’re Woch’n,
Die Frihlingszeit waar aangebroch’n,
Un Johannestog, wu sinst sich fräten de Leit,
Kam nahnter un waar nett me weit.

85
Doch dos Jahr schproong Viele verschtimmt:

„Wos thun m’r, wänn daar Tog nu kimmt, —
M’r kann doch, wu die Sach’n su schtiehn,
Nett frädig im d’n Baam[129] rim giehn?“

     Bis pletzlich nu of ämool,

90
Do kam gaar Hillef von Klasthool[WS 1], —

Un gerood vor Johanni solltes sein,
Wu treef hie gruße Befahring[130] ein:
Dann arschten Tog, dis waar feste gemacht,
Sollte befahr’n waarn jeder Schacht,

95
Un wäärn die Harrn nett su malade,

Hette de Bargerwähr a noch Parade.

     Kaum wie dis nu wuur bekannt,
Kam Alles außer Rand und Band;
Ae Jeder machte ä frehlich Gesicht

100
Un legte nu d’rauf ä grußes Gewicht:

Su viel wie meglich an dan Tog
Sän’ Kameraden nett zu schtieh’n nog;
Sugaar die Fraans machten sich zu schaffen
Un hollef’n[131] mit putzen an d’n Waff’n.

105
     Daar Tog, wu Befahring nu sollte sein,

Troot gerood vor Johanni ein,
Un frädig wuur von dan Schaar’n
Dan Tog in d’n Schacht gefahr’n;

[183]

Dänn Jeden waar dis längst all klaar,

110
Daß dis ä Tog d’r Frääd bluus waar, —

Dänn schtark un machtig in Geschtään[132]
Schtande äs Silwer wie nie su rään.

     Un richtig, wie sich Jeder gedacht,
Su hatte sich a Alles gemacht;

115
Drim waar a Jeder vuller Frääd

Wie schließlich kam daar Beschääd,
Daß die Harrn beschloss’n, mit dan Heiern[133]
D’n Johannestog zusamme zu feiern.
Un wänn Parade wäär obgenumme,

120
Sollte Tansvergnieng an d’r Reh’ dänn kumme.


     Jetzt wuur un Juwel un lauter Frääd,
Jede Fra langte ihr bestes Klääd[134],
Machtes in aller Eil’ gleich zuracht,
Besserte aus wos d’raan waar schlacht.

125
Un wieder Annere von dan Alten,

Schtrich’n aus d’n Rock alle Falten,
Barschten[135] aus, machten ne gans glatt,
Bis dasse wuurn schließlich gans matt.

     Un vielfach wuurn in daar Nacht

130
Die Laden an Heisern zugemacht, —

Un in d’n Schtuum ging’s auf un nieder,
Do schwängtense[136] de Bään[137] un zitterden de Glieder;
’s wuur getanst nog Hartzenslust,
Dänn Viele hatten gans unbewußt

135
’s Tansen vergass’n un wätter nischt im Kopp

Wie hechstens än Rutscher oder än Galopp.

[184]

     Drim iebten nu Viel’ beim Lampenschein
In aller Eil ä paar Täns noch ein,
Domit se nog dan Execier’n

140
Ae Tansel[138] kännten noch riskier’n.

„Vor Tansen“, huß es, „loß ich mei Laam[139], —
Wänn m’r kann su lächt hinschwaam;
Ach, waar dänkt do noch viel an Schmarz
Un wie lächt is än’ do in Hartz!“

145
     Nu ging’s dänn luuß mit Sang un Klang

D’n annern Tog in unnern Sanc;
’s fräte sich Jeder noch Harzenslust
Un huuch[140] huub[141] sich jede Brust.
Wie blank un schtramm wie Militär

150
Troot jetzt zusamme de Bargerwähr, —

Un klappen that’s, ’s waar äne Pracht,
Un schneidig wuurn Honneers gemacht.

     Nu ließ sich Käner me halten,
’s fräten sich de Junge, sowie de Alten,

155
Ja Mehere faßten sich gaar aan

Un kunnten arscht gaar nischt saan —
Bis dasse sange Mann for Mann:
„Wo treff ich meinen Schäfer an!“
Un dänn wieder, m’r huursch kaum:

160
„O Tannenbaum, o Tannenbaum!“


(Fortsetzung folgt im nächsten Heft.)

[I]

Inhalts-Verzeichniß
des VII. Heftes.




Anno 48: Seite
III. Noch d’r Militärzeit 161
IIV. Die Errichtung d’r Bargerwähr 169
IIV. Gruße Befahring aus Klasthool, oder: Aend gut, Alles gut 179






Druck von Paul Reitzig, St. Andreasberg i. Harz.

  1. Arbt = Arbeit.
  2. Geschlacht = Geschlecht.
  3. sozen = saßen.
  4. Trääm = Traum.
  5. schprooch = sprach.
  6. haar = er.
  7. Oomd = Abend.
  8. Kar’l = Karl Schwarz war Thurmwächter und Stadtmusikus. Als guter Geigenspieler war er weit und breit bekannt.
  9. Linnernis = Linderung.
  10. Geing = Geigen.
  11. sozen = saßen.
  12. Thiern = Thüren.
  13. aam = eben.
  14. Sanc = Sanct Andreasberg.
  15. schmool = schmal.
  16. Teisching = Täuschung.
  17. Leit = Leute.
  18. glääbte = glaubte.
  19. Schtalsner = Stelzner. Karl Stelzner war eine bei Hoch und Niedrig beliebte Persönlichkeit.
  20. Thääl = Theile.
  21. deengter = tüchtiger.
  22. Bään = Beine.
  23. weng = welchem.
  24. aantrat’n = antreten.
  25. imsah’n = umsehen.
  26. Uhr = Ohr.
  27. huur = hörte.
  28. Orning = Ordnung.
  29. Nammt = nehmt.
  30. hech’r = höher.
  31. Troot = trat.
  32. bäden = beiden.
  33. Naammann = Nebenmann.
  34. soog’s = sah es.
  35. kaams = kam es.
  36. Schteet = Stelle.
  37. wätter = weiter.
  38. Trumpeet = Trompete.
  39. Uhr’n = Ohren.
  40. Schlabaam = Schlagbaum.
  41. gehuum = gehoben.
  42. baten = beten.
  43. Mier a = wir auch.
  44. schlaan = schlagen.
  45. Schteet = Stelle.
  46. Reed = Rede.
  47. Karl = Kerl.
  48. kannersch = kann er es.
  49. gaan = geben.
  50. deengt = tüchtig.
  51. haar = her.
  52. Brattern = Brettern.
  53. zugeschlaan = zugeschlagen.
  54. schtiehste = stehst Du.
  55. Wage = Wege.
  56. klaan = klagen.
  57. Ass’n = Essen.
  58. Wiernse = würden sie.
  59. Woll’n m’r = wollen wir.
  60. hääl = heil.
  61. Neies = Neues.
  62. schtorring = sprechen.
  63. häämlich = heimlich.
  64. Bargerwähr = Bürgerwehr.
  65. Trei’m = Treiben.
  66. marktes = merkte es.
  67. rään = rein.
  68. Buchschtals = Bachstelze.
  69. miersch = mier es.
  70. Kaller = Keller.
  71. kummese = kommen sie.
  72. häm = zu Hause.
  73. gaan = geben.
  74. hääßts = heißt es.
  75. Hartz’l = Herzchen.
  76. witte = willst Du.
  77. saan = sagen.
  78. loff = lief.
  79. arger = ärgere.
  80. Gruub = Grube.
  81. Diersch = Dir es.
  82. soste = sollst Du.
  83. naamhaar = nebenher.
  84. Kind’sfra = Hebamme.
  85. Schwaat = Mund.
  86. laabhaft = lebhaft.
  87. verpufft = verschlafen.
  88. änklich = eigentlich.
  89. Thier = Thüre.
  90. schtander = stand er.
  91. markteff’n = merkte es ihm.
  92. saan = sagen.
  93. Beschtarme = bestürmen.
  94. kummese = kommen sie.
  95. lott = laßt.
  96. schweing = schweigen.
  97. erhuub = erhob.
  98. schmalich = tüchtig.
  99. Rood = Rad.
  100. gaarn = gern.
  101. waarn = werden.
  102. Gattne = gebet ihm.
  103. Verschaamt = verschämt.
  104. saatense = sagten sie.
  105. Gelacher = Gelächter.
  106. warnse = waren sie.
  107. Hartz = Herz.
  108. funge = fingen.
  109. huur = hörte.
  110. saan = sagen.
  111. Rothluss = rathlos.
  112. Gemään = Gemeinde.
  113. Schtalsner = Stelzner.
  114. ließ = löse.
  115. ob = ab.
  116. saan = sagen.
  117. schänste = schönste.
  118. forchten = fürchten.
  119. gaan = geben.
  120. brooch = brach.
  121. schwuul = komisch.
  122. Kul = Kohl.
  123. ääntöniger = eintöniger.
  124. Klän’ = Kleinen.
  125. genumme = genommen.
  126. Aenglich = eigentlich.
  127. Ebb’s = ob es.
  128. satense = sagten sie.
  129. Baam = Baum.
  130. Befahring = Befahrung.
  131. hollef’n = halfen.
  132. Geschtään = Gesteine.
  133. Heiern = Arbeitern.
  134. Klääd = Kleid.
  135. Barschtens = bürsteten.
  136. schwängtense = schwangen sie.
  137. Bään = Beine.
  138. Tansel = Tänzchen.
  139. Laam = Leben.
  140. huuch = hoch.
  141. huub = hob.

Anmerkungen (Wikisource)