RE:Guium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Stadt auf der Insel Baliaris maior
Band VII,2 (1912) S. 1932
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1932||Guium|[[REAutor]]|RE:Guium}}        

Guium, Stadt auf der Baliaris maior. Unter den oppida civium Latinorum der Insel nannte die Liste des Agrippa Cinium et Tucim (Plin. III 77, Ciuium eine Anzahl Hss., beides wohl = Guium). Nun wird auf einer der großen Ehreninschriften aus Tarraco ein Cn. Gavius Cn. Gavi Severi f(ilius) Quir(ina) Amethystus, Balearicus Palmensis et Guiuntanus, omnibus honoribus in rebus publicis suis functus und Flamen der diesseitigen Provinz genannt (CIL II 4218).[1] Der Name Cin[ium] ist nur durch Fälschung in eine Grabschrift aus Sineu gebracht worden (CIL II 3703).[2] Guium (oder Guius), mit dem Ethnikon Guiuntanus, wie Magontanus Iamontanus auf denselben Inseln, ist wahrscheinlich an der Bai von Campos im Süden von Mallorca zu suchen, wobei Santagny eine Reihe altertümlicher Grabschriften gefunden worden sind (CIL II 3670[3]–3629, zu denen neuerdings weitere hinzukamen). Das Latium vetus entspricht der phönizischen oder karthagischen Gründung: die Bai von Campos bildet die erste natürliche Station auf der Fahrt des Mago von Ebusos nach den Balearen (Hübner Röm. Herrschaft in Westeuropa 229). Der Name könnte phönizischen Ursprungs sein (von gêw, Rücken, nach E. Sachau); doch bleibt das unsicher; er kann auch iberisch sein, wie der von Ebusos.

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum II, 4218.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum II, 3703.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum II, 3670.