Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/356

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

1017 Männern vernommen habe. Unter der Regierung Karls des Großen, des Sohnes König Pippins, entstand ein Krieg zwischen den Seinen und unseren Vorfahren. In demselben nun wurden die Franken von den Unseren in einer Schlacht besiegt und sahen sich gezwungen, über den Moin [Main] zu gehen, indem sie umherirrten, ohne eine sichere Furt zu wissen. Da aber ging eine Hirschkuh vor ihnen her und zeigte ihnen vermöge der Barmherzigkeit Gottes den Weg; ihr folgten sie also und erreichten so hocherfreut das rettende Ufer. Daher ward die Stelle die Frankenfurt genannt. Auf diesem Zuge ging der Kaiser, als er sich vom Feinde überwunden sah, den Fliehenden voran, indem er folgendes sagte: „Es ist mir lieber, daß die Leute schmähend sagen, ich sei hier geflohen, als daß ich hier falle, weil ich, wenn ich das Leben behalte, hoffen kann, die zugefügte Schmach zu rächen.“

Im Jahre der Fleischwerdung des Herrn 800 stiftete dieser Herrscher zur Verherrlichung seiner Tugenden und frommen guten Werke an einem Tage acht Bisthümer in Sachsen zu Ehren Gottes, indem er die einzelnen Sprengel anordnete.


54. In dem erwähnten Jahre verunglückten zur See vier große, mit verschiedenen Gewürzen beladene venetianische Schiffe.

In den westlichen Gegenden, wo vordem selten Ruhe war, blieb in dem Jahre, wie gesagt, alles, Gott sei Dank! in ungestörtem Frieden.

Ekkihard, mein geistlicher Mitbruder, Mönch des Klosters St. Johannis des Täufers zu Magadaburg, verlor, vom Schlage gerührt, die Sprache.

An der Grenze von Baiern und Mähren wurde ein fremder Wandersmann, Namens Coloman, von den Eingebornen festgehalten, weil man ihn für einen Kundschafter hielt, und durch grausame Mißhandlungen zum Geständnisse einer Schuld getrieben, von der er wirklich frei war. Obwohl er nämlich, so stark er konnte, seine Unschuld betheuerte, und versicherte er wandere als

Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 330. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/356&oldid=- (Version vom 23.11.2023)