Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/390

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

Burchard, Bruder des Aelli 303.
– Bischof von Meißen 42.
– Graf 55. 79. 195.
– Pfalzgraf 223. 283.
– Bischof von Worms 180. 196.
Burgund 291. 307. 348.
Buschuth, Bossut im Hennegau 66.
Businc, Bauzen 282.
Buzici 225.


Cäcilie, die heilige 45. 51.
Calabrien 37. 78. 80.
Calonymos, ein Jude 79.
Calva, Kloster 126.
Calwo, Stadt 76.
Caminizi, Fluß 7. 75.
Camma, Kam am Regen 67.
Capua, in Campanien 36.
Capungun, Kaufungen, zw. Fulda und Werra 277. 313. 348.
Carolus 26.
Cassalun, Kassel 277.
Castor (Bober) 202.
Charybdis 302.
Chorin, Chorun, Kohren, zw. der weißen Elster und Mulde, nordw. von Colditz 63. 350.
Christiana, Gräfin 130.
Christin 286.
Christinus Graf 38.
Chruvati 70.
Chutici, Gau 54.
Celsa, Selz, im Elsaß 3. 116.
Ciani, Ziunitz, im Lande der Liusici, östl. von Liubusua 280.
Ciazo, Graf 85.
Cidebur, Bruder Miseko's 49.
Cidini, Zehden, Kr. Templin 48.
Cilensi, Gau 230.
Cirin, Dorf bei Meißen 172.
Cirmini, Dorf 70.
Citici, Zeiz, 179.
Clemens, der heilge 250. 329.
Cnut, Bruder Haralds 300.
Colidici, a. d. Mulde 288.
Coloman 330.
Columbanus, der heilige 269. 357.
Coniri, Könnern, links d. Saale 242.
Cono, der spätere Conrad II., Schwiegersohn Herimans 55. 152. 320.
Cono, Herzog von Schwaben 128. 163.
Conrad, Bischof 139.
Constanz 153.
Cophelenci, Koblenz 288.
Corvei 39. 84. 227.
Cothug, Cothu a. d. Elster 63. 75. 286.
Crana, Kronach in Oberfranken 173.
Crescentius 107. 108.
Crispinian, heil. Märtyrer 135. 136.
Crispinus 95. 135. 136.
Crosno, Crossen, a. d. Bober und der Oder 202, 280.
Crusni, Creußen in Oberfranken 170. 171.
Cuchaviz 55.
Cutewa, Kiew 329.
Cukesburg im Braunschweigischen 149.
Cumä 29.
Cunegunde, Gemahlin Heinrichs II. 158. 196. 266. 267.
Cunigunde, Mutter des Thietmar 97. 113.
Curbici, Burg 286.
Cyprian, Märtyrer 284.
Cyriacus, der heilige 40. 261.
Cziczani (viell. Siciani) i. d. Lausitz 333.


Dädi, Graf, 223. 224. 225; vgl. Dedi.
Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/390&oldid=- (Version vom 24.5.2023)