Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/391

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

Dagino, Erzbischof von Magdeburg 196. (s. Tagino.)
Dalivi 212.
Danaer 37. 66. 78.
Dänen 17. 26. 35. 42. 49. 81. 297. 301. 359.
Darniburg, bei Halberstadt 115.
David 35. 56. 58. 73. 325. 356.
Dedi (s. Dädi) 76. 79. 240.
Deleminzi 6. 12. 87.
Derlingun 212.
Deutschland 30. 37. 61.
Deventeri, Deventer, in Holland 13.
Dewix, Vater des Procui 335.
Diadesisi, Diedesisi, Gau zw. Oder, Bober und Katzbach 118. 230.
Dibni, a. d. Mulde 75. 286.
Dionysius, heil. Märtyrer 21.
Diusburg, Rgbz. Düsseldorf, 146. 158.
Dobraluh, Ort in der Lausitz 199.
Dobrawa, Gemahlin Miseko’s von Polen 125. 126.
Dodico, 71. 72.
Dodilo, Bischof 76.
Dodo, Bischof von Asanbrun, Osnabrück 135.
– Bischof von Münster 99.
– Capellan des Kaisers Otto 37. 38.
Donat, Märtyrer 285.
Donau 216, 251.
Dornburg, im heut. Kreise Zerbst 54.
Dortmund (Throtmunni) 294.
Druhtmer, Abt zu Corvei 278.
Dudo, Sohn Otto’s 30. 31. 32. 77; vgl. Liudulf.
Dunsten, Erzbischof von Cantuara 301.


Eberhard, Bruder Konrads 10.
Ecilin, Bruder des Hug und Hecil 268. 332.
Eddila, Base des Erzbischofs Gero 314.
Edico 103.
Editha, Gemahlin Otto’s I. 27. 28. 34.
Eged, Bischof 117; s. Eid.
Egilhard, Lehnsmann Dädi’s 224.
Eid, Aeid, Eged, Bischof von Meißen 88. 117. 154. 181. 239. 241. 242. 249. 287. 289.
Eila, Gräfin, 282.
Eilward, Nachfolger Eid’s 289. 311.
Ekbert, Bischof von Trier 99.
–, Graf 30. 34. 35. 67. 84. 86.
Ekkerich 281.
Ekkihard, der Rothe 72. 85. 132.
– Markgraf von Meißen 101. 108. 113. 114. 117. 122. 123. 134. 138. 139. 145. 146. 147. 148. 149. 315. 349. 350. 351.
– Bruder des Hoico 86. 88. 92. 93.
– Lehrer an der Schule des heil. Mauritius 103.
– Mönch zu Magdeburg 330.
– Bruder des Grf. Herimann 227. 349.
– Graf 115. 309.
– Bischof von Schleswig 196.
– Abt zu Nienburg 128. 322.
Elbe 7. 16. 41. 75. 98. 197. 204. 224. 228. 231. 248. 285. 316. 321.
Elerstidi, bei Memleben 272.
Elewangen, Ellwangen, in Württemberg 104.
Elslevo, bei Eisleben 69.
Elster, Fluß 75. 150. 217. 310.
Ema, Bach 112.
Emnilda, Base des Erzbischofs Gero 314.
Emnilde, Mutterschwester des Grafen Sigfried 97.
Emnildis Gemahlin des Bolizlav 127.
England 27. 338.
Eresburg, Kr. Brilon 28.
Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 365. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/391&oldid=- (Version vom 20.6.2023)