Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/33

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Neustädter Blockhause. Abends ¼9 Uhr noch nicht los. Mysteriöse Affäre. Kurz, auch an diesem Mittwoch war wieder einmal der Teufel los.


Donnerstag, 5. Juli.

Der Todestag unsrer guten seligen Mutter; an diesem Tage ward vor 7 Jahren der Frieden von Villafranca verkündet[1]. Wiederholte Konferenzen mit Amtshauptmann V.[2] und dem Kreisdirektor[2]. Die Einquartierung der Berliner Proletarier bringt große Aufregung mit sich. Tauberth[3] versichert uns, es sei nicht so schlimm, als es gemacht werde. Es sollen Tanzsalons als Baracken auf der Vogelwiese aufgestellt werden. Geht nicht, weil keine Zimmerleute vorhanden.

Gehe ist nachmittags 4 Uhr wieder entlassen worden. Es wird behauptet, Bentheim habe ihm gesagt, wenn die Anschuldigung sich bewahrheite, werde er morgen standrechtlich erschossen sein.

Um 6 Uhr erscheint die erste Taube mit dem Ölblatt in der Person Kastels[4] auf dem Rathause. Napoleon ist es wieder einmal, der zur rechten Zeit seine Hand dazwischen legt. Das Journal bestätigt diese Nachricht[5]. Alles krabbelt sofort wieder munter. Die Bretterverschläge des Zwingers sind im Laufe des Tages beseitigt.


Freitag, 6. Juli.

Die Berücksichtigung des Großen Gartens ist gnädig genug ausgefallen, nur die Obstplantage ist umgelegt, und um diese war es nicht


  1. Waffenstillstand zu Villafranca, 11. Juli 1859; Friedenspräliminarien. Österreich gibt die Lombardei an Italien (Friede zu Zürich).
  2. a b Dresdner Amtshauptmann Vieth v. Golßenau; Dresdner Kreisdirektor v. Könneritz.
  3. Tauberth, Betriebsoberinspektor und Maschinenmeister der Sächs.-Böhm. Staatseisenbahn.
  4. Kaskel, Schatzmeister des Vereins zur Pflege der verwundeten Krieger.
  5. Schon vor Königgrätz war Kaiser Franz Joseph mit Napoleon wegen eines Waffenstillstandes in Italien in Verbindung getreten (2. Juli). Napoleon war sofort bereit, den Vermittler, auch mit Preußen, zu spielen.
Empfohlene Zitierweise:
Erwin Heyne (Hrsg.): Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. i. A. des Verein für Geschichte Dresdens, Dresden 1933, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/33&oldid=- (Version vom 28.4.2024)