Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1030

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
11. Die heil. Elisabeth Almosen spendend.
12. Eine Apotheose, ein fast vollendetes Gemälde, das beim Brande der Ddorfer Akad. in der Nacht zum 20. März 1872 vernichtet wurde.
13. Der Rhein. Ein fast vollendetes Gemälde, das beim Brande der Ddorfer Akademie 1872 zu Grunde ging.

II. Zeichnungen, Aquarelle.

1. Ueberfluss und Elend. Carton, gez. unter Schnorr’s Leitung. – Dresd. ak. KA. 49 u. 53; Münch. deutsche allg. u. histor. KA. 58. h. 1,73, br. 1,90. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk des Dr. Platzmann-Beyer 1861.
2. Faust u. Gretchen. Zeichn. – Dresd. ak. KA. 51.
3. Der Herbst. Zeichnung. – Dresd. ak. KA. 53.
4. Der Sommer. Ausruhende weibl Gestalt mit Sichel. An sie lehnen zwei Kinder mit Blumen. Zeichnung. Radirt von W. Unger. Bez: H. W. 53. Durchm. 0,33.
5. Landgraf Ludwig der Springer, der Erbauer der Wartburg. Farbiger Carton.
6. König Lear. Der König, von seinen Töchtern verstossen, gelangt, nachdem er bei Nacht u. Unwetter auf der Haide umhergeirrt, an Edgar’s Hütte. Act. III, Scene 2.
5 u. 6 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
7. Der Prometheus-Mythus. Cyclus von Compositionen in architektonischer Umrahmung. Aquarell. h. 1,14, br. 2,50. E: Städt. Museum zu Leipzig. Geschenk von Kunstfreunden 1862.
8. Ruhmeshalle deutscher Dichter (1740–1840). Kohlezeichnung. h. 3,14, br. 3,88. Bez: H. Wislicenus fec. 1863. Weimar. E: Museum Weimar, Geschenk von Fr. Bruckmann in München.
9. Die Deukalionische Flut als Wendepunkt der Titanenherrschaft und der olympischen Weltordnung. Entworfen als Lösung der von der Deutschen Goethe-Stiftung im J. 1865 gestellten Preisaufgabe einer Composition: „Der Mensch im Kampfe mit den Elementen“. Kohlezeichnung. h. 3,23, br. 3,90. Preisgekröntes Werk u. Eigentum der Deutschen Goethe-Stiftung. Aufbewahrt im Museum zu Weimar.
10. Kritik, Publicum, Malerei u. Kennerschaft. In einer Gruppe von vier Kindergestalten. Zeichnung. Im Holzschnitt in „Zeitschrift f. bild. Kunst“ 1867.
11. Scenen aus Romeo u. Julia. Carton.
12. Das Götterbachanal. Carton zu einem Fresko im Speisesaal des römischen Hauses in Leipzig. – Münch. int. KA. 69.
13. Musicirende Engel. Carton zu einem Fresco in der Schlosscapelle zu Weimar.
11–13 auf der perman. KA. zu Eisenach 1868.
14.–17. Ver, Aestas, Auctumnus, Hiems. Vier Aquarelle. E: Samml. der Handzeichnungen zu Dresden, Stiftung Dr. Müller’s. Eine erste Composition der „Vier Jahreszeiten“, vier für einen amerikan. Kunstfreund bestimmte, fast vollendete Gemälde, ging beim Brande der Ddorfer Akad. 1872 zu Grunde. Die Bilder „Aestas“ u. „Auctumnus“ hat Th. Langer in Kupfer gestochen. Rund. gr. fol. 1867.
18. Linke Seitengruppe zu einem Theatervorhang. Carton: „Mephistopheles mit den Leidenschaften (Neid, Geiz, Stolz, Zorn, Rachsucht, Eifersucht, Sinnenlust u. Torheit) als bewegenden Kräften des Dramas. – Berl. ak. KA. 74; Ddfer Ausstell. des KV. für Rheinl. u. W., Sommer 74.
19. Walpurgisnacht. Federzeichnung. Aus der Samml. des 1874 zu Dresden verstorbenen Otto Böhme auf der Dresd. Aquarell-A. neuerer Künstler 1877.
20. Allegorie. Aquarell. – Dresd. Aquarell-A. 77.
21. Ein Theatervorhang. Allegor. Composition nach den Worten Egmont’s (II., 2): „Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unseres Schicksals leichtem Wagen durch. . . .“ Aquarell. h. 0,74, br. 0,98. E: Liszt-Museum Weimar.
22. Ein Entwurf: „Frühling, Sommer, Herbst, Winter,“ Bleizeichnungen, wurde 1894 für die Berl. Nat.-Galerie angekauft.
23. Christus mit der Dornenkrone. Holzschnitt von A. Gaber. fol.
24. Cartons mit den Hauptmomenten der Geschichte der deutschen Kunst. Für das Treppenhaus des Museums zu Weimar bestimmt, doch nicht zur Ausführung gelangt.
25. Psyche in der Schule des Amor. Bleistiftzeichnung. Im Weimarer Künstler -Album 1859–61.
26. Carton: Cornelia u. die jungen Grachen.
27. Carton: Bontus, seine Söhne zum Tode verurteilend. In Temperafarben ausgeführt im römischen Hause zu Leipzig.

III. Wandgemälde.

1. Die Brustbilder der vier Evangelisten in der zu Weimar neu erbauten Begräbnisskapelle der Grossfürstin Maria Pawlowna, in Tempera auf Goldgrund u. ein Christuskopf in der Höhe de Kuppel. 1862.
2. Die Ausschmückung des grossen Saales im Kaiserhause zu Goslar. Bildercyclus, welche sich auf eine Längswand, zwei schmale Seitenwände u. die Fensterwand verteilt. Das Mittelbild der Hauptwand ist eine Darstellung der Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreiches, während Nebengemälde Episoden aus der Geschichte des alten Reichs u. der Geschichte Goslar’s, kleinere Bilder Scenen aus deutsches Sagen u. Märchen schildern. Der Südliche Flügel der Hauptwand enthält folgende grössere historische Darstellungen:
1) Erbauung der Villa in Goslar unter Heinrich II. (1002–1024).
2) Heinrich II. (der Heilige) empfängt mit seiner Gemahlin Kunigunde die Kaiserkrone in der alten Peterskirche zu Rom von Papst Bendict VIII. am 14. Februar 1014.
3) Erbauung des Kaiserhauses unter Heinrich III. um 1050.
4) Heinrich III. (der Schwarze) führt Papst Gregor VI. gefangen nach Deutschland. Im Vordergr. der Caplan Hildebrand, der spätere Papst Gregor VII. 1047. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889.
5) Die Fürsten schwören an der Wiege Heinrich’s IV. diesem Treue im Kaiserhause zu Goslar. Weihnacht 1050.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1025. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1030&oldid=- (Version vom 18.3.2024)