Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/456

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
85. Wiederholung des Bildes 1828. E: Graf Schönborn, Wien.
86. Wiederholung 1828. E: General Baron Fagel, niederl. Gesandter in Paris.
87. Pifferari vor einer Madonna. 1829. E: Casimir Lecomte. Abb. in Dohme „Kunst u. Künstler des 19. Jahrhunderts.“ Leipz. 1886. – Par. Salon 1831. L. Robert’s „Pifferari“ sind (1. Illustr. Z. vom 20. Jan. 1898) von der Gottfried Keller-Stiftung an gekauft u. dem Museum zu Vevey überwiesen.[WS 1]
88. Zwei kleine Schafhirten in den Apenninen, das „Angelus“ singend. 1829. E: König v. Holland.
89. Junge Mädchen am Brunnen. 1829. E: Dubois, Paris.
90. Alte Frau im Kreise ihrer Kinder. 1829. E: Armand von Werdt, Bern.
91. Portraits mehrerer junger Mädchen: Töchter der Gräfin Callas, Enkelinnen der Frau v. Valence, Urenkelinnen der Gräfin Genlis, in der Tracht der Landmädchen bei Rom. 1829. E: Gräfin Callas.
92. Frau eines Schiffers, Tracht von Ischia. 1829. E: Coulon-Marval, Neufchâtel.
93. Zwei Räuber mit ihren Frauen. 1829. E: Zahn, Berlin.
94. Junges Mädchen aus Frascati 1830. E: Falconet, Neapel.
95. Ankunft der römischen Schnitter in den pontinischen Sümpfen. Im Spätsommer 1830 vollendet. h. 0,97, br. 1,35. Ausgestellt im Par. Salon 1831, angekauft vom Könige. Kam anfangs in die Samml. des Luxembourg, nach dem Tode des Künstlers aber in die Galerie des Louvre. Gest. von P. Mercurj qu. fol.; von Z. Prévost imp. qu. fol.; von Denzler & Hesslöhl V. Desclaux, Gautier, Joubert, A. Varin. – Röm. KA., Frühj. 1831.
96. Die Schnitter. Abweichende, vom Grafen A. Raczynski im J. 1834 bestellte, am 20. März 1835 vollendete Wiederholung des jetzt im Louvre befindlichen Bildes. h. 37″, br. 51″. – Berl. ak. KA. 36.
97. Kopf eines Frascataners, lebensgr. 1831. E: Fürst Demidow.
98. Banditenweiber auf der Flucht. 1831 gemalt. h. 0,80, br. 0,62. E: Kunstsammlung Basel.
99. Das Begräbniss des ältesten Sohnes römischer Landleute. 1831. Früher in der Galerie des Palais royal. Kupferstich von J. G. Levasseur. – Par. Salon 31.
100. Neapolitanerin auf den Trümmern ihres durch Erdbeben zerstörten Hauses. 1831. E: Louvre. Gest. von Z. Prévost. roy. qu. fol.
101. Episode aus dem Aufstande in Civita Castellana 1831. Zwei durch die Aufständischen erschreckte Frauen. E: Graf Ganay, Paris.
102. Portr. des Prinzen Napoleon Bonaparte, Gemal der Prinzessin Charlotte, der Tochter Joseph’s, lebensgr. 1831. E: Familie Bonaparte.
103. Junge Mädchen aus dem Canton Bern, mit einem Zicklein spielend. h. 0,45, br. 0,50.
104. Junge Italienerinnen. h. 0,43, br. 0,54.
103 u. 104 im Winter 1831/32 in Florenz gemalt E: Museum Rath in Genf.
105. Die Sacristei von S. Giov. in Laterano, Rom. h. 0,49, br. 0,61. E : Museum Rath in Genf.
106. Brigantenscene. h. 0,72, br. 0,61. E: Museum Rath in Genf, erworben 1888.
107. Eine Procidanerin ordnet ihre Haare. Bez: A. Robert. Roma 1831. h 0,455, br. 0,385. E: Stadt-Mus. Königsberg, Minuth’sche Samml. seit 1853.
108. Sicilianerin mit ihrem Kinde. E: v. Klenze, München. Lith. von Winterhalter, gr. fol.
109. Zwei j. Procidanerinnen am felsigen Meeresgestade. Die ältere flicht ein rotes Band in ihre Haare. Im Hintergr. zieht ein Fischer ein Boot an’s Land. Bez: L. Robert Florence 1832. h. 0,48, br. 0,38. Gest. von Alb. Teichel, Preuss. KV.-Bl. 1842. fol.; lith. von J. Sprick. – Berl. ak. KA. 1832; Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 90. Ein Bild „Procidanerinnen“ besass Bildhauer Chr. Rauch, Berlin.
110. Zwei j. Napolitanerinnen, sich zum Feste schmückend. 1833. E: Deu, Strassburg. Gest. von E. Jazet. rov. fol.; lith. von C. A. Schuler. Strassburger KV.-Bl. f. 1835/36. roy. fol.
111. Portr. des Malers E. A. Odier. 1834. E: Mad. Odier, Mutter des Künstlers.
112. La Vedova. 1834. E: Marcotte d’Argenteuil. In Kupfer gest. von Ed. Mandel, gr. fol. 1845.
113. Die Fischer von Chioggia am adriat. Meere. 1834 vollendet. E: Paturle, franz. Deputirter. Gest. von Z. Prévost. imp. qu. fol.: Gest. von V. Desclaux. qu. fol., von Ch. Schuler, qu. 4. Die Skizze zum Bilde „Die Fischer von Chioggia“ wurde dem Neuenburger Museum um 1878 durch den Maler E. Irmer als Geschenk zuteil.
114. Ein liegender (ruhender) Räuber. Radirt von Ad. Schroedter, gest. von W. Oelschig. gr. qu. fol. Ein Bild „Schlafender Räuber“ befand sich in der Samml. Sir Richard Wallace, England.
115. 116. Der Räuber auf der Wacht; Tod des Räubers. E: Samml. Sir Richard Wallace, England.
117. Römisches Landmädchen in der Festtracht. Bez: L. R. Roma. h. 28″, br. 23″. E: Samml. Barthold Suermondt, Aachen.
118. Italienerin mit Tamburin. Unvollendete Studie. h. 0,97, br. 0,71. E: Kunstmuseum Bern, Geschenk Aurèle Robert’s.
119. Die Räuberbraut. Gest. von F. Berger, fol. Preuss. KV. f. 1850.
120. Italienische Ziegenhirten. Lith. von C. Mittag. gr. fol.
121. Drei Skizzen zur „Ruhe der heil. Familie in Aegypten“, von denen zwei im Besitz der Familie Robert, eine im Besitz Marcotte d’Argenteuil’s.
122. Römisches Mädchen. Studie in Aquarell. Auf der Rückseite bez: L. Robert Rom. h. 0,31, br. 0,20. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 23. Nov. 96 u. ff. Tage.
123. Aquarell: Frau eines Räubers, den Schlaf ihres Mannes bewachend. Bez: L. Robert 1821. E: Cab. der Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.

Eine Ausstellung von Gemälden, Zeichnungen u. Entwüfen der Brüder Leopold u. Aurèle Robert fand im Stadthause zu Neufchâtel August u. September 1835 statt. Hierunter befand sich

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 451 a, Z. 8 v. o., beizufügen: L. Robert’s „Pifferari“ sind (1. Illustr. Z. vom 20. Jan. 1898) von der Gottfried Keller-Stiftung an gekauft u. dem Museum zu Vevey überwiesen.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 451. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/456&oldid=- (Version vom 2.4.2024)