Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/782

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


III. Cartons, Zeichnungen, Aquarelle.

1. Die Parzen, die bei Amor’s Lautenspiel die Arbeit fallen lassen.
2. Minerva, die von den Gratien den Pegasus empfängt.
3. Die Gratien, die Amor’s Bogen schmücken u. ihm einen Labetrunk reichen.
1–3 Cartons zu den Wandgemälden bei Dr. Abendroth.
4. Bildnisse seiner Familie. Bleizeichnungen 1825.
5. Der gute Hirte. Aquarell. h. 0,185, br. 0,11.
6. Die h. Frauen am Grabe. Aquarell. h. 0,095, br. 0,13. Gest. von F. Schröder. qu. 8.
5 u. 6 E: Frau Pastor Rautenberg.
7. 8. Amor bei den Gratien; Amor bei den Parzen. Aquarelle je h. 0,155, br. 0,135.
4–8 A. a. Hamburger Privatbesitz.
9. Geistliche Lieder von M. Luther u. Möller nebst deren Melodien mit Randbildern aus der bibl. Geschichte. 4 Bll. nach Erwin Speckter lith. von J. C. Milde. 1828. fol.
10. Carton zur „Auferweckung des Lazarus“. – Hamb. KA. 29.
11. Randzeichnung zu Luther’s „Vom Himmel hoch da komm’ ich her“. Bleiz. Bez. m. Monogr. u. 1828. (Auf der obern Randleiste die Engel, den Hirten die Geburt des Heilandes verkündigend, auf der untern die Hirten, die das Kindlein sehen wollen). E: Dresd. Cab. der Handz., Dr. Müller’s Stiftung.
12. Der Auszug der Israeliten aus Aegypten, nach der Holzsculptur des Brüggemann’schen Altars zu Schleswig. Bleistiftz. fol.

Speckter, Hans, ein Sohn Otto’s, Schüler der Historienmaler Louis Asher u. Ferd. Pauwels, geb. 1848, gest. zu Lübeck (Hamburg) am 31. Oct. 1888. Lebte meist in Hamburg. Med. II. Münch. 83.

1. Die Geschwister des Künstlers. Oelgem. 1870. Sein erstes Bild.
2. Federzeichnungen zu deutschen Dichtern. E: Dr. H. Schleiden.
1 u. 2 Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
3. Entwurf zu einem Vorhang für das Hamburger Stadttheater. Im Mittelfelde die überlebensgr. allegor. Figuren der Oper, der Tragödie u. Comödie. Im rings herumlaufenden Friese Kindergestalten in manchfachem heitern Treiben. In den aufsteigenden Seitenborten Medaillons mit den Portraits des Senators Gerhard Schott, des Begründers der deutschen Oper, ferner Eckhof’s, Lessing’s u. Ludwig Schröder’s.
4. Farbiger Carton zu einem Glasgemälde, ausgeführt im Locale des Vereins für Wissenschaft u. Kunst in Hamburg. Im Mittelfelde: Der Sündenfall u. der Beginn der Culturentwickelung. Rechts u. links: S. Lucas u. Pallas Athene, als Vertreter von Kunst u. Wissenschaft wie christlicher u. antiker Weltanschauung. Darüber spannt sich der Bogen der Versöhnung, auf welchem Eros siegreich thront.

Speckter, Otto, Maler, Zeichner, Lithograph u. Radirer, jüngerer Bruder Erwin’s, geb. zu Hamburg am 9. Nov. 1807, gest. daselbst am 29. April 1871, war ein Schüler Siegfried Bendixen’s in Hamburg u. wurde bald Mitarbeiter in der lithograph. Anstalt seines Vaters. Seine umfangreichste Arbeit ist wol sein „Einzug Christi in Jerusalem“ nach Overbecks grossem Gemälde in der Marienkirche zu Lübeck, gr. roy. qu. fol. (1833). seine verbreitetste das Jugendwerk „Fünfzig Fabeln für Kinder“, denen 1837 eine zweite Abteilung unter dem Titel „Noch fünfzig Fabeln für Kinder“ (von W. Hey), in Bildern gezeichnet von O. Speckter, folgte.

I. Oelgemälde.

1. Schwäne u. Fuchs. Der Fuchs macht Bekanntschaft mit einer Schwanenfamilie. 1850 gemalt. h. 0,92, br. 1,23. E: Frau Julie Meister. – Berl. ak. KA. 52; Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
2. Der verendende Hirsch. 1852 angek. vom Hamb. KV.
3. Katze auf dem Dache. Skizze, 1853. E: Frau O. Speckter Wwe. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
4. Ein weiss u. braun gefleckter Hühnerhund, im Profil nach links im Vordergr. einer Landschaft sitzend. h. 0,36, br. 0,42. Aus der Galerie A. Ph. Schuldt in Hamburg, versteigert durch J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne) aus Köln, 2. Mai 93.
5. Fuchs im Gänsestall. 1856 gemalt E: Frau O. Speckter Wwe. – A. a. Hamb. Privatbesitz 79.
6. Die Mutter im Kuhstalle. – Dresd. ak. KA. 56.
7. Kuhweide. E: Frau Senator Jenisch, Hamburg. Ein Bild „Kuhweide in Holstein“: Dresd. ak. KA. 60.
8. Pferde-Portraits. E: A. Ph. Schuldt, Hamburg.
9. 10. Milchschenke; Ein Storch bringt ein Kind. (Vgl. Nr. 11).
7–10 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
11. Der Storch bringt ein Kind. Bez: Otto Speckter 1869. h. 0,525, br. 0,654. E: Kunsthalle Hamburg, anonymes Geschenk.

II. Zeichnungen.

1. Bildn. des Malers Julias Oldach († 1830). Lith. von O. Speckter. kl. fol.
2. Friedrich Perthes, Buchhändler. Gest. von J. C. Thäter. 4.
3. Sechs Zeichnungen zu C. F. v. Rumohr’s Dichtung „Kynalopekomachia, der Hunde-Fuchsenstreit“, Lübeck 1835. 8.
4. Federzeichnungen zu den Hey’schen „Fabeln“ v. J. 1838.
5. Federzeichnungen zu Claus Groth’s „Quickborn“, 1854.
4 u. 5 E: Frau O. Speckter Wwe. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
6. Eine kleine Flotte. Spielende Kinder an einem Wasserfass. Gez. u. lith. von O. Speckter 1861.
7. Portr. des † Syndicus Dr. Sieveking. Bleiz. h. 0,22, br. 0,17. E: Syndicus Dr. Merck.
8. Scene ans dem Familienleben des Künstlern E: Frau Otto Speckter Wwe.
7 u. 8 Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
9. Am Spinnrad. Tuschz. h. 0,52, br. 0,35. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 16. u. 16. Oct. 90.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 777. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/782&oldid=- (Version vom 28.12.2023)