Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/918

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4 u. 5 Röm. Ausstell. von Werken preuss. Künstler gelegentlich der Anwesenheit des Königs v. Preussen 1822.
6. Das Gebet Christi am Oelberge, an dem Veit noch 1823 malte. Im Auftrage des Domherrn von Ampach für den Dom zu Naumburg. – Leipz. ak. KA. 26.
7. Judith, Hüftbild. Im Auftrage des Herrn v. Quandt 1820 in Rom gemalt. Gest. von Aug. Semmler. fol. – Dresd. ak. KA. 24. Das Original ging 1868 in andern Besitz über.
8. Siehe ich stehe an der Tür u. klopfe an. Kleines Bild. Christus in violettem Mantel mit der Fahne steht anpochend vor der geschlossenen Tür. – Münch. ak. KA. 26, gest von Gottfr. Rist, dem Bruder des Landschaftsmalers.
9. Der heil. Georg, über dem erlegten Drachen schwebend. Altarbild f. die Kirche zu Bensheim im Grossh. Hessen. Ausgestellt in Frankf. a. M. 33. Lith. von J. B. Bauer, fol.
10. Die drei Marien. E: v. Bernus, Stift Neuburg, der sich auch im Besitz des ersten Entwurfs befindet. (Eine als erster Entwurf geltende ausgeführte Zeichnung bewahrt das Darmstädter Museum; soll aber zweiter Entwurf sein.) Eine Federz. „Die Marien am Grabe“ aus dem J. 1834 befand sich auf der Braunschw. KA. 38, auf der Münch. deutschen allg. u. histor. KA. 58, auf der Dresd. A. von Aquarellen u. Handz. 77, u. auf der Frankf. Veit-A. 78. Gest. ist das Bild von Ed. Schuler qu. fol.; Ludw. Friedrich qu. 4; Lith. von Franz Hanfstaengl u. Chr. Becker.
11. Die Marien am Grabe. Maria und Maria Magdalena vor dem geschlossenen Felsengrabe harrend. h. 1,72, br. 2,34. E: Nat.-Gal. Berlin, aus dem Nachlass der Königin Elisabeth überwiesen. Lith. von C. Becker. – Berl. ak. KA. 50 oder 52.
Das Bild „Die beiden Marien am Grabe“ wurde 1851 mit einigen Abänderungen in lebensgrossen Figuren für Lord Ellesmere ausgeführt.
12. Portrait des Abbé Noirlieu. h. 0,46, br. 0,39. Ausgestellt im Städel’schen Museum 1837, angekauft für dasselbe vom Sohn des Künstlers 1876.
13. Karl der Grosse (768–814). E: Frankf. a. M., Römer, gestiftet vom Frankf. Kunstverein.
14. Ludwig das Kind (887–899). Carton zu dem von J. J. Jung ausgeführtem Bilde im Römer.
15. Otto der Grosse (936–973). E: Frankf. a. M., Römer, gestiftet vom Könige von Preussen.
16. Friedrich II. (1215–1250). 1840 vollendet. E: Frankf. a. M., Römer. Gestiftet von Alex. Bernus u. Bernus du Fay.
17. Heinrich VII. (1308–1313). E: Frankf. a. M., Römer, gestiftet von Wilhelm I., Könige der Niederlande. Die Skizze hierzu, h. 0,51, br. 0,18, befindet sich im Städel’schen Institut, Verm. des Insp. J. D. Passavant 1861.
18. Germania. Kolossalfigur unter einer Eiche sitzend mit einem Eichenkranz geschmückt, Schwert u. Rechtsbuch auf ihrem Schos. Die Linke stützt sich auf den Schild mit dem Doppeladler, zu ihren Füssen liegt die Kaiserkrone. h. 2,85, br. 2,00. E: Städt. Museum Leipzig, angek. aus dem Legat Dr. F. Plattner 1843. Gest. von E. Schäffer.
19. 20. Selbstbildniss (Jugendzeit); Selbstbildniss (im 80. Lebensjahre). E: Städt. Galerie Mainz.
21. Himmelfahrt der Maria. Hauptbild für den Chor des Frankfurter Domes über dem Altar, wo sich früher eine Copie von Rubens’ Himmelfahrt der Maria befand. 1851 vollendet u. aufgestellt. Beim Dombrande unbedeutend beschädigt, befand sich das Gemälde bis zur Domrestauration im Frankfurter Atelier des Meisters, dem ehemal. Deutschordenshause der Vorstadt Sachsenhausen. Der obere Teil des Bildes stellt die zum Himmel emporschwebende Jungfrau dar, die der thronende Christus empfängt. Zwei Engel halten Krone u. Scepter. Auf dem untern Teil umstehen die Apostel das Grab.
22. Ruhe der heil Familie auf der Flucht nach Aegypten. Holz. h. 0,79, br. 0,62. E: Städel’sches Kunst-Institut, Verm. Phil. Passavant 1856.
23. Portrait der Gemahlin des Senators Franz Bernus, Kniest. in Lebensgr. E: Gem.-Samml. Bernus. – Münch. deutsche allg. u. histor. KA. 58.
24. Erste Farbenskizze zum Fresco: Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum. Zu beiden Seiten die allegor. Figuren der Italia u. Germania. Mittelbild h. 0,29, br. 0,63, die Seitenbilder je h. 0,29, br. 0,19. E: Städel’sches Kunst-Institut, angek. vom Frankf. Kunstverein 1860. Lith. von C. Hahn. gr. fol.; Gest. von E. E. Schäffer; Ine „Germania“ in Gemeinschaft mit Goebel, die „Italia“ mit Siedentopf. gr. fol.
25. Kaiser Heinrich VII. Skizze zum Bilde im Römer. h. 0,51, br. 0,18. E: Städel’sches Kunst-Institut, Verm. von Inspector J. D. Passavant 1861.
26. Maria u. Elisabeth. h. 1,49, br. 0,91, oben rund. E: Städel’sches Kunst-Institut, 1868 vom Künstler selbst erworben. Radirt von J. Eissenhardt.
27. Selbstportrait. (Erstes Bildniss des Meisters). h. 0,38, br. 0,27.
28. Selbstportrait (Letztes Bildniss des Meisters). h. 0,23, br. 0,19.
29. Maria lehrt das Jesuskind auf einer Balustrade gehen. h. 0,97, br. 0,71.
27–29 E: Frau Dir. Veit, Ausstell. aus Mainzer Privatbesitz 87.
30. Heilige Anna. h. 2,17, br. 1,45. Entwurf, von Settegast in Farben ausgeführt. E: Frau Dir. Veit, Mainzer A. a. Privatbesitz. Gez. von F. Ludy. gr. 8.
31. Flügelaltar. Mittelbild: Opfer Melchisedech’s. Linker Flügel: Opfer Abel’s, Aussenseite: heil. Catharina; rechter Flügel: Opfer Abraham’s, Aussenseite: S. Sebastian. Holz. h. 0,53, br. 0,33. E: Kaplan Gödecker.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 913. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/918&oldid=- (Version vom 5.2.2024)