Seite:Wie benehme ich mich.pdf/93

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eingehend allein ist richtig. Also: ich führe nicht bittere Klage über etwas, sondern bitter usw. Niemand wird sagen: „Ich nehme dies in kritischen Augenschein“, sondern stets „kritisch in Augenschein“. – Ein dauernd wiederkehrender Fehler ist folgender. Da steht z. B. in einem Roman: „Der Polizei war es unverständlich, daß der Besitzer dieses Juwelenschatzes denselben so lange hatte verbergen können.“ Es muß richtig heißen: „–, daß der Besitzer diesen Juwelenschatz so lange –“. Genau so der bekannte Unfug des „Kaufmannsstils“, zu schreiben: „Wir bieten Ihnen die Ware – an, und haben wir außerdem noch – auf Lager –“. Also es ist falsch, einem Hauptsatz einen andern mit „und“ anzuschließen. Man findet das aber auch in Briefen von „Gebildeten“ alle Tage. Würden die Betreffenden kurze Sätze schreiben, könnten sie diesen Fehler bequem vermeiden. – Wenn im Theater „Wilhelm Tell“ zu kleinen Preisen gegeben wird (wie oft auf Theaterzetteln steht), so ist das falsch. Bei Preisausschreiben gibt es kleine und große Preise, im Handel nur billige, niedrige, hohe oder ermäßigte Preise, also auch an der Theaterkasse. – Wie oft wird das Gehalt und der Gehalt irgendwie verwechselt! Das Gehalt empfängt der Beamte; den Fettgehalt der Milch prüft man. Die Mehrzahl von das Gehalt lautet die Gehälter; von der Gehalt gibt es keine Mehrzahl. – Welcher Unterschied ist zwischen fort und weg? – Wenn ich sage: „Ich will verreisen. Mein Koffer ist schon fort“, dann meine ich: der Koffer ist schon vorausgeschickt. – Sage ich aber: „Ich wollte verreisen. Mein Koffer ist weg“, dann hört jeder sofort heraus: „Aha – er hat nicht verreisen können, weil der Koffer verschwunden ist.“ Ein Dach wird also vom Sturme weggerissen ich aber werde von einer Menschenwoge mit fortgerissen; man trinkt jemanden weg, aber der Bierparagraph 11 lautet: „Es wird fortgesoffen!“ Heißt es als Mehrzahl von Stiefel „die Stiefeln“? Nein! Dagegen ist es richtig, von Kartoffel die Mehrzahl mit n zu bilden, ebenso von Gabel. –

Hiermit will ich diese Übersicht über die häufigsten

Empfohlene Zitierweise:
W. von Neuhof: Wie benehme ich mich?. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1921, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wie_benehme_ich_mich.pdf/93&oldid=- (Version vom 1.8.2018)