Über die Nüchternheit/Inhalt
Erscheinungsbild
« Einleitung | Philon Über die Nüchternheit |
Text » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Inhalt
[76]
Disposition der Schrift: Über die Nüchternheit.
A. Kommentierung des Bibelverses Gen. 9,24. § 1–29.
- I. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Nüchternheit (ἐξένηψε) und der Erkenntnis (ἔγνω)? § 2–5.
- 1. Nüchternheit ist für den Körper wohltätig § 2,
- 2. noch mehr aber für die Seele, der sie das größte Gut, die Hellsichtigkeit, ermöglicht. § 3–5.
- II. Erläuterung des Begriffs νεώτερος. § 6–29.[77]
- 1. Mit dem Ausdrucke νεώτερος ist kein Alter, sondern die typische νεωτεροποιία gemeint. § 6.
- 2. In der Bibel werden nämlich oft ältere Leute νέοι und junge πρεσβύτεροι genannt. § 7–29.
- a) Von Jugendlichkeit redet sie mit Rücksicht auf seelische Eigenschaften, und nicht auf die Zahl der Jahre. § 8–16.
- So heißt
- α) der schon zwanzigjährige Ismael παιδίον, § 8. 9.
- β) das umstürzlerische Volk τέκνα, § 10. 11.
- γ) Rachel „jünger“ als Lea, § 12.
- δ) Joseph „jung“ und „der Jüngste“. § 12–15.
- b) Hingegen bezeichnet πρεσβύτερος nicht immer den Bejahrten, sondern den Ehrwürdigen. § 16–20.
- α) Abraham, der unter den Patriarchen die wenigsten Jahre zählt, wird πρεσβύτερος geheißen. § 17. 18.
- β) Die 70 „Ältesten“ werden nicht nur wegen ihres Lebensalters, sondern wegen ihres Charakters von Moses ausgewählt. § 19. 20.
- c) In einer Gesetzesvorschrift (Deut. 21, 15–17) findet sich sowohl νεώτερος wie πρεσβύτερος in dem eben besprochenen Sinne gebraucht § 21–25.
- d) In dieselbe Richtung weist die allegorische Auffassung der biblischen Gestalten
- α) Jakob und Esau, § 26 und
- β) Manasse und Ephraim. § 27–29.
B. Wem gilt Noahs Fluch (Gen. 9, 25)? § 30–50.
- I. Scheinbar nicht seinem Sohne Cham, sondern seinem Enkel Chanaan, der nichts verbrochen zu haben scheint. § 31. 32.
- II. Worin besteht der Fehltritt Chanaans? § 33–47.
- 1. Eine Eigenschaft oder potentielle Fähigkeit bei Künstlern und Gewerbetreibenden ist zu unterscheiden von ihrer Betätigung. § 34–37.
- 2. Der gleiche Unterschied gilt in der Ethik. § 38–43.
- a) Eine Tugend im Ruhezustande ist von der betätigten verschieden; § 38–41.
- b) ein bloß in der Anlage vorhandenes Laster ist etwas anderes als das sich auswirkende. § 42. 43.
- 3. Diese dialektische Feststellung auf Cham und Chanaan anzuwenden, erlaubt die Bedeutung ihrer Namen. § 44. 45.[78]
- 4. Sträflich sind nur Taten, welche die Schlechtigkeit verwirklichen. § 46. Deshalb scheint Noah nur Chanaan zu fluchen.
- III. In Wahrheit aber gilt der Fluch mittelbar auch Cham. §47.
- IV. Drei Beispiele und Belege aus der hl. Schrift dafür, daß der Fluch Noahs den Chanaan zu Recht trifft. § 48 –50.
C. Der Segen Sems (1 Mos. 9, 25, 26). § 51–58.
- I. Die Erläuterung des Namens Sem. § 52.
- II. Die außergewöhnliche Bedeutung des Segens besteht darin, daß Gott der Gott Sems genannt wird. § 53–58.
- 1. Dadurch kommt Sem dem κόσμος gleich, § 54.
- 2. ja er übertrifft den sinnlichen κόσμος durch die Geistigkeit der Güter; § 55.
- 3. denn er ist wie der stoische Idealweise im Alleinbesitz der vollkommenen Glückseligkeit. § 56. 57.
- III. Eine andere Erklärung desselben Bibelverses: Von Sem wird Gott, der Herr, gepriesen. § 58.
D. Der Segen Japhets (1 Mos. 9, 27). § 59–69.
- I. Sem als Vertreter der stoischen, Japhet als der der peripatetischen Güterlehre. (Erklärung des Bibelwortes πλατύναι). § 60. 61.
- II. Wer soll in Sems Häusern wohnen? § 62–68.
- 1. Gott soll in Sems Häusern Wohnung nehmen. § 62–66
- a) Allegorische Erklärung dieses Satzes; § 62–64.
- b) ihre Bestätigung durch die Bezeichnung der zwölf Stämme Israels als Königsburg und Heiligtum Gottes. § 65. 66.
- 2. Auch Japhet kann in Sems Häusern Wohnung nehmen, wenn er sich von der falschen Bewertung der Güter zur richtigen bekehrt. § 67. 68.
- 1. Gott soll in Sems Häusern Wohnung nehmen. § 62–66
- III. Mit Recht wird dann der Unvernünftige (Chanaan) der Sklave des Tugendbeflissenen sein. § 69.
« Einleitung | Philon Über die Nüchternheit |
Text » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|