„Hans Dampf“ in allen Gassen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: „Hans Dampf“ in allen Gassen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 44, S. 756
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[756] „Hans Dampf“ in allen Gassen. Pelz, Fußsack und Muff, wenigstens aber ein paar derbe Filzschuhe waren noch vor wenigen Jahrzehnten die unerläßlichen Ausstattungsstücke eines Eisenbahnreisenden im Winter; denn die wenigsten Bahnen hielten die künstliche Erwärmung der Eisenbahnwagen für erforderlich, und diese auch nur in den höheren Klassen. Die Leipzig-Dresdener Bahn begann mit der Erwärmung der Personenwagen allerdings bereits im Jahre 1840 mittels Wärmflaschen und Sandkästen. Immerhin war aber dieselbe äußerst unvollkommen, und ein Fachmann der damaligen Zeit empfiehlt daher als probates Mittel gegen Kälte „das Essen eines Apfels“, wie dies namentlich in Rußland üblich sei. Neben und nach einander finden wir später die Preßkohle, heißes Wasser, dann unsern Stubenofen und endlich den „Dampf“ als Wärmeerzeuger.

Die Heizung mit Dampf von der Lokomotive aus scheint in der That eine Zukunft zu haben. So wurden im Jahre 1887 im Königreich Sachsen 64 % der Personenwagen mit Dampf geheizt; in der Schweiz, in Nordamerika (Michigan) beabsichtigt man die allgemeine Einführung der Dampfheizung im Wege des Gesetzes.

Auf den nordamerikanischen Bahnen giebt es sogar heizbare Güterwagen mit doppelten Wandungen für die Beförderung von Obst und Kartoffeln. Im Sommer dienen diese Wagen dann ihrer Kühle wegen zum Transport von Butter und Fleisch.