Zum Inhalt springen

ADB:Am Ende, Johann Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ende, Johann Heinrich am“ von Carl Clauß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 104, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Am_Ende,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 06:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 6 (1877), S. 104 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Heinrich am Ende in der Wikipedia
Johann Heinrich am Ende in Wikidata
GND-Nummer 135903653
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|104|104|Ende, Johann Heinrich am|Carl Clauß|ADB:Am Ende, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135903653}}    

Ende: Johann Heinrich am E., Maler, geb. 24. August 1645 zu Pirna, † 25. April 1695 zu Leipzig. Es steht zu vermuthen, daß er ein Schüler seines Oheims, des jüngeren Chr. Schiebling in Dresden war, welchem auch der aus Prag gebürtige, in Nürnberg verstorbene Daniel Preißler seine Ausbildung zu verdanken hat. Von des Künstlers Lebensverhältnissen ist wenig bekannt. Er scheint hauptsächlich in Dresden und Leipzig thätig gewesen zu sein. In Dresden schmückte er das kurfürstliche Lusthaus auf der Jungfernbastei, der späteren Brühl’schen Terrasse, mit Malereien[1]; ebenso decorirte er den großen Saal des Leipziger Börsengebäudes, welche letzteren Deckengemälde noch gegenwärtig sichtbar sind. Außerdem malte er in den genannten beiden Städten zahlreiche Bildnisse, von denen einige durch E. Heinzelmann, Barth. Kilian, P. van Gunst und Leonh. Heckenauer gestochen wurden. Die Rathsbibliothek zu Leipzig besitzt ein Oelgemälde, welches als das Selbstporträt des Künstlers gilt. E. genoß in seiner Heimath Ruf und Ansehen, ohne daß jedoch seine Arbeiten das Durchschnittsmaß damaliger Kunstübung irgendwie überragten.

G. W. Geyser, Geschichte der Malerei in Leipzig 1858. Mittheilungen des k. s. Alterthumsvereins.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 104. Z. 17 ff. v. u.: Nach dem Aufsatz über a. E. in den Mittheilungen des k. Sächs. Alterthumsvereins, 24. Heft, 1874, scheint die Thätigkeit des Malers in Dresden zweifelhaft, da die Ausschmückung des kurfürstl. Lusthauses vielmehr von Schiebling herrührt. Uebrigens gehört a. Ende der in Band I, S. 395 ff. besprochenen Familie an. [Bd. 7, S. 795]