Zum Inhalt springen

ADB:Argentau, Eugen Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Argentau, Graf Eugen von“ von Wilhelm Edler von Janko in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 524, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Argentau,_Eugen_Graf_von&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 19:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Aribo IV.
Band 1 (1875), S. 524 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Eugéne Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau in der Wikipedia
Eugène Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau in Wikidata
GND-Nummer 138541205
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|524|524|Argentau, Graf Eugen von|Wilhelm Edler von Janko|ADB:Argentau, Eugen Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138541205}}    

Argentau: Graf Eugen v. A., österr. Feldzeugmeister, geb. 1714 zu Huy in den Niederlanden, † 4. Mai 1819, kämpfte mit Auszeichnung im siebenjährigen und Türkenkriege, und erhielt bald darauf eine Brigade in Italien, wo er, 1795 zum Feldmarschalllieutenant aufgerückt, an allen Kriegsbegebenheiten bis 1796 unter dem Oberbefehl Colli’s, de Vins’ und Beaulieu’s betheiligt war. Während der von de Vins 1795 ergriffenen Offensive gegen die Franzosen zeichnete sich A. am 24. u. 25. Juni durch die Einnahme und Behauptung von Sette Pani gegen Massena aus. Nachdem aber Bonaparte im März 1796 das Obercommando der Franzosen übernommen hatte, war auch A. in die Reihe der 4wöchentlichen Niederlagen vom 11. April bis 11. Mai, von Montenotte bis Lodi verwickelt, welche Beaulieu’s Armee vernichteten und den Krieg in Italien entschieden. Es war A., welcher am 10. April den Franzosen unter Rampon den Apenninenpaß bei Montenotte nicht ohne Bravour abgenommen hatte, um Bonaparte zu hindern, sich zwischen Beaulieu und Colli zu drängen. Am 11. April aber ward A., von Bonaparte in der linken Flanke überflügelt, mit großem Verlust auf Ponte Ivrea zurückgeworfen. Massena, auf Schloß Cossaria vordringend, zerriß damit die österr. Linie. Während dessen hatte Beaulieu bei Dego Stellung genommen und A. den Auftrag erhalten, die Bormida mit 10000 M. bei Acqui zu decken. Aber von Massena in den Rücken genommen, ward er nur in die Niederlage von Dego verwickelt (14.–15. April). Nach Schluß des Feldzugs verließ A. die italien. Armee und erhielt ein Commando in Wien. 1804 ward er Stadtcommandant von Brünn und Inhaber des 35. Regiments. 1805 ging er nochmals nach Italien. In den siegreichen Kämpfen Erzherzog Karls gegen Massena bei Caldiero (29.–31. Nov.)[WS 1] commandirte A. die 2. Reserve.

Hirtenfeld und Meynert: Oest. Mil.-Konv.-Lex.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. richtig: 29.-31. Oktober 1805.