Zum Inhalt springen

ADB:Batthyány, Karl Joseph Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Batthyány, Karl Joseph Graf von“ von Wilhelm Edler von Janko in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 133–134, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Batthy%C3%A1ny,_Karl_Joseph_Graf_von&oldid=- (Version vom 20. November 2024, 10:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 133–134 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Josef Batthyány in der Wikipedia
Karl Josef Batthyány in Wikidata
GND-Nummer 116082291
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|133|134|Batthyány, Karl Joseph Graf von|Wilhelm Edler von Janko|ADB:Batthyány, Karl Joseph Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116082291}}    

Batthyány: Karl Josef B., Graf und Reichsfürst, österr. Feldmarschall, geb. 1697, † 15. April 1772. Dieser ausgezeichnete Ungar, der Sohn des 1703 verstorbenen Grafen Adam und Bruder des edlen Palatins Ludwig Batthyány († 1765), widmete sich schon frühzeitig den Kriegsdiensten und lenkte die Aufmerksamkeit des großen Eugen durch hervorragende Leistungen bei Peterwardein, Temesvar und Belgrad auf sich. 1734 commandirte er als General am Rhein und 1737 gegen die Türken. Nachdem er darauf seit 1739 Gesandter am Berliner Hofe gewesen war, trat er mit dem Ausbruch des ersten schlesischen Krieges in den Kriegsdienst zurück und focht namentlich bei Czaslau mit höchster Auszeichnung. 1744 ward er selbständiger Corpscommandant; als solcher hielt er vorerst der vom Rheine heranziehenden Hauptarmee unter Lothringen die Pässe von Cham und Fürth offen, hierauf nach Baiern beordert, nahm er Dilshofen und schlug, nachdem er den Uebergang des Ambsflusses erzwungen hatte, trotz seiner drei Mal schwächeren Armee die vereinigten Franzosen und Pfältzer unter dem General Segur bei Pfaffenhofen und verfolgte sie nach Schwaben. Nach dem bald hierauf (22. April 1745) abgeschlossenen Frieden mit Baiern ward B., der mittlerweile mit der Feldmarschallswürde belohnt worden, an der Stelle Aremberg’s zum Oberbefehlshaber der pragmatischen Armee ernannt; durch einen kühnen Marsch über den Spessart wußte er die Vereinigung mit F.-M. Traun zu erreichen und drängte nun mit diesem talentvollen Feldherrn die Franzosen über den Rhein zurück. Im J. 1746 focht B. unter den Befehlen des Prinzen von Lothringen im unglücklichen Treffen von Raucoux und in folgenden Jahre unter Cumberland in der Schlacht von Lawfeld. Hier zeichnete er sich durch einen musterhaften Rückzug aus. Nach hergestelltem Frieden ernannte ihn Maria Theresia erst zum Erzieher, dann zum Oberhofmeister des Kronprinzen, nachmaligen Kaisers Josef II. Ueber die Gründe dieser Wahl ist man heute noch nicht recht einig, denn während die Einen die Meinung aussprachen, die Kaiserin habe dadurch den Ungarn ein Zeichen ihrer Gnade und Dankbarkeit für den geleisteten Beistand geben wollen, führen die Anderen an, daß nicht der Ungar, sondern der Feldmarschall gewählt wurde: die Auszeichnung, welche in seiner Ernennung gelegen, hätte vielmehr der Armee gegolten. Es scheint jedoch, daß Maria Theresia überhaupt nur einen Mann finden wollte, dessen Eigenschaften [134] ihr eine Bürgschaft sein sollten für die glückliche Erfüllung der schwierigen Aufgabe, welche sie in seine Hände zu legen sich entschloß. B., schon Ritter des goldenen Vließes und St. Stephanordens, wurde am Neujahrstage 1764 in den Reichsfürstenstand erhoben. Seinen Lebensabend brachte er in der Nähe seines hohen Zöglings zu und starb zu Wien, betrauert von seiner Monarchin wie vom Heere.

G. Szklenar, Origo et Genealogia illustris Batthyanorum gentis; Preßb. 1776. – Schweigerd, Oesterr. Helden und Heerführer III. 122 ff. – Arneth, Maria Theresia. 4. Bd.