Zum Inhalt springen

ADB:Baumeister, Johann Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Baumeister, Johann Wilhelm“ von William Löbe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 156–157, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Baumeister,_Johann_Wilhelm&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 01:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 156–157 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Wilhelm Baumeister in der Wikipedia
Johann Wilhelm Baumeister in Wikidata
GND-Nummer 11608961X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|156|157|Baumeister, Johann Wilhelm|William Löbe|ADB:Baumeister, Johann Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11608961X}}    

Baumeister: Johann Wilhelm B., Professor und Hauptlehrer an der königl. Thierarzneischule zu Stuttgart, geb. 27. April 1802[1] in Augsburg, † 3. Februar 1846 in Stuttgart. Nach Duttenhofer[WS 1] (Oekon. Neuigkeiten und Verhandlungen, 1846 Nr. 76) war er der Sohn des Zeichnenlehrers Sebald B.[WS 2] in Gmünd. Schon als sechsjähriger Knabe zeigte er großes Talent zum Malen; da aber der Vater zu bittere Erfahrungen in seiner Kunst gemacht hatte, bestimmte er den Sohn zum Geistlichen und schickte ihn in seinem 14. Jahr zur Vorbereitung in das Präceptorat nach Aalen, da ihm aber die Theologie nicht zusagte, so kehrte er binnen Jahresfrist nach Hause zurück. Der Vater entschloß sich nun, den Sohn zur Ausbildung als Maler nach Augsburg, und von da nach München gehen zu lassen. Schon nach 2 Jahren war er im Stande, sich durch seine Bilder die Mittel zu weiterer Ausbildung selbst zu erwerben. 1825 bezog er die königl. Thierarzneischule zu Stuttgart, aus der er schon nach Jahresfrist mit einem Preis und der ersten Censur entlassen wurde. Darauf practicirte er in Gmünd als Thierarzt und füllte seine Freistunden mit dem Malen aus. Eine lithographirte Darstellung der Gebrechen des Pferdes mit erläuterndem Text (1827) wurde höhern Orts mit einer Medaille prämiirt. Als 1829 der Vater starb, mußte B. die Mutter und zwei Geschwister ernähren. Da ward ihm durch Hofrath Sick[WS 3] 1831 eine Anstellung als Lehrer der Viehzucht und Thierheilkunde an der land- und forstwirthschaftlichen Akademie Hohenheim verschafft. Vermöge unablässiger Studien und Beobachtungen wußte er in seiner Wissenschaft eine bis dahin noch nicht betretene Bahn zu eröffnen. Seine Gemälde zeugen ebenso von genauer Kenntniß der Thiere, als von Geschmack in Erfindung und Ausführung. [157] Heitere Marktscenen, Scenen aus dem Stalle oder von der Weide wußte er mit großer Treue und Lebensfrische darzustellen. Er zeigt die genaueste Kenntniß der Formen, ohne doch in seinen meist in Federzeichnung ausgeführten Skizzen das Einzelne auf Kosten des Ganzen hervorzuheben. 1839 war er als Professor und Hauptlehrer an die königl. Thierarzneischule in Stuttgart versetzt. Hier begann seine so fruchtbringende litterarische Thätigkeit, bei welcher er seine Kunst zu Darstellungen aus dem Gebiete der Thierheilkunde verwendete. Er wußte auf diese Art seinen faßlich vorgetragenen Lehren eine besondere Anschaulichkeit zu geben. Seine Hauptschriften sind: „Das Scelett des Rindes“, 1841; „Kurz gefaßte Anleitung zur Hauspferdezucht“, 1843; „Das Exterieur des Pferdes“, 1844 (4. Aufl. v. Duttenhofer 1857); „Thierärztliche Geburtshilfe“, 1844 (5. Aufl. von Rueff 1869); „Anleitung zum Betriebe der Rindviehzucht“, 1849 (3. Aufl. 1857); mit Duttenhofer: „Encyclopädisches Handbuch der gesammten Thierheilkunde“ (1844, 2. Ausg. 1847). „Handbuch der landwirthschaftlichen Thierkunde und Thierzucht mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen“ (1845, 2. Ausgabe von Duttenhofer und Rueff 1851, 3. Aufl. 1858); „Anleitung zum Betriebe der Pferdezucht“, 1845; „Anleitung zur Beurtheilung des Aeußern des Rindes“ (1846, 2. Aufl. von Rueff 1858); „Kurz gefaßte Anleitung zum richtigen Betriebe der Schweinezucht“, 1849, (3. Aufl. von Rueff 1859).

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 156. Z. 22 v. u. l.: 1804 (st. 1802). [Bd. 7, S. 795]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Dr. Friedrich Martin Duttenhofer (1810–1859), GND, Veterinär, von 1834 bis 1857 Lehrer an der Königlichen Tierarzneischule in Stuttgart.
  2. Johann Sebald Baumeister (1777–1829), GND, Miniaturmaler und Radierer, seit 1803 Zeichenlehrer in Schwäbisch Gmünd. Siehe den Artikel über ihn in der Wikipedia.
  3. Hofrat Karl Friedrich Sick (1780–1837), Vater des württembergischen Finanzrats und Statistikers Paul (von) Sick (1820–1859).