Zum Inhalt springen

ADB:Born, Friedrich Gottlieb

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Born, Friedrich Gottlieb“ von Arthur Richter in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 163, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Born,_Friedrich_Gottlieb&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 23:29 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Born, Jakob
Band 3 (1876), S. 163 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Gottlob Born in der Wikipedia
Friedrich Gottlob Born in Wikidata
GND-Nummer 117752010
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|163|163|Born, Friedrich Gottlieb|Arthur Richter|ADB:Born, Friedrich Gottlieb}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117752010}}    

Born: Friedrich Gottlieb B., geb. 1743 zu Leipzig, † 8. Decbr. 1807, bekleidete von 1782–1802 eine Professur der Philosophie in Leipzig, dann zog er sich als Schloßprediger zu Wesenstein bei Pirna zurück. Er vertrat die Kantische Philosophie an der Leipziger Hochschule und erwarb sich auch durch Uebersetzung der kritischen Schriften Kant’s in das Lateinische, Leipzig 1796–1798, 4 Bde., Verdienste um deren Verständniß und Verbreitung. Erwähnenswerth für die Geschichte der periodischen philosophischen Litteratur ist ferner, daß er mit Abicht ein Philosophisches Magazin, Leipzig 1789–1791 herausgab. Von seinen selbständigen, im Geiste der Kantischen Philosophie geschriebenen Schriften (vgl. Meusel G. T.) seien angeführt: „Versuch über die ersten Gründe der Sinnenlehre,“ 1788; „Untersuchungen über die Grundlagen des menschlichen Denkens,“ 1789 u. 1791.

Rosenkranz, Geschichte der Kantischen Philosophie, S. 302. Gumposch, Die phil. Litteratur der Deutschen, S. 440.