Zum Inhalt springen

ADB:Brahel, Johann Adolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brahel, Johann Adolf“ von Leonhard Ennen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 232–233, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brahel,_Johann_Adolf&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 16:44 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 3 (1876), S. 232–233 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Adolf Brahel in Wikidata
GND-Nummer 128984724
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|232|233|Brahel, Johann Adolf|Leonhard Ennen|ADB:Brahel, Johann Adolf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128984724}}    

Brahel: Johann Adolf B., Geschichtschreiber, gest. noch jung als Vicar der Stiftskirche von St. Cunibert in Köln im Dec. 1652. Seine Bildung hatte er am Montaner-Gymnasium zu Köln erhalten. Schon früh wandte er seine [233] Neigung geschichtlichen Studien zu und im Jahre 1649 gab er im Verein mit Tuldenus und Brewer bei F. Kinkius den „Tractatus historico-politicus“ heraus. Im Jahre 1650 erschien von ihm bei demselben Verleger: „Historia aut verius succincta epitome historiae annorum 34; nempe ab anno 1618 usque ad annum 1649. Editio prima, qua divendita addito quadriennio eodem authore. Editio secunda ab anno 1618 ad 1652.“ Die Fortsetzung bis zum J. 1652 wurde von Christian Adolf Tuldenus ausgearbeitet und der dritten Ausgabe des Brahel’schen Werkes beigefügt. Die von Tuldenus besorgte Ausgabe führt den Titel: „Historia universalis rerum notabilium ubique pene terrarum gestarum per Adolphum Brachelium, I et II partibus ab anno 1618 usque ad annum 1651 comprehensa, inde vero usque in annum 1660 per Christ. Adolph. Tuldenum III, IV, V, VI partibus continuata.“ Auf das Bitten des Verlegers Kinkius gab er seine Zustimmung dazu, daß derselbe die Epitome suae historiae seinem Werke beidruckte. Brahel’s Schreibweise ist elegant und klar.

Hartzheim, Bibliotheca Coloniensis. v. Büllingen, Buchdruckergesch. der Stadt Köln. Jöcher, Bd. 1.