Zum Inhalt springen

ADB:Brinckmann, Philipp Hieronymus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brinckmann, Philipp Hieronymus“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 333–334, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brinckmann,_Philipp_Hieronymus&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 07:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Brisger, Eberhard
Band 3 (1876), S. 333–334 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Philipp Hieronymus Brinckmann in der Wikipedia
Philipp Hieronymus Brinckmann in Wikidata
GND-Nummer 135647223
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|333|334|Brinckmann, Philipp Hieronymus|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Brinckmann, Philipp Hieronymus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135647223}}    

Brinckmann: Philipp Hieronymus B., Landschafts- und Historienmaler, geb. zu Speier 1709, † zu Mannheim 1761. Er lernte unter Johann Georg Dathan und wurde kurfürstlicher Hofmaler, Kammerrath und Aufseher der Bildergalerie. B. bereiste die Schweiz, um die Gebirgsnatur schildern zu können. 1760 [334] begab er sich nach Paris. B. malte zumeist Landschaften, in denen er dem tüchtigen Wiener Meister Christian Hülfgott Brand nacheiferte; sie sind nicht ohne Verdienst, wenn auch natürlich im Geiste der Zeit etwas geleckt und conventionell. Manchmal jedoch verstieg er sich auch zu Bildnissen und Historien, in denen ihm Rembrandt als Vorbild galt. Der große Holländer schwebte ihm auch in seinen Radirungen vor, die theils Historien, theils Köpfe, theils Landschaften darstellen. Er zeichnet mit den Initialen seines Namens P. B. und P. H. B. oder mit einem Monogramm, das aus den verschränkten Buchstaben P. H. und B. besteht.