ADB:Chamen, Daniel von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Chamen, Daniel von“ von Friedrich Haagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 97, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chamen,_Daniel_von&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 02:39 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 97 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand März 2014, suchen)
Daniel von Chamen in Wikidata
GND-Nummer 135738350
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|97|97|Chamen, Daniel von|Friedrich Haagen|ADB:Chamen, Daniel von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135738350}}    

Chamen: Daniel v. Ch., aus Amiens in der Picardie, ließ sich im Jahre 1450 in Aachen nieder, wo veranlaßt durch die im „Reich Aachen“ gelegene Galmeigrube Altenberg, die heute zu dem sogenannten neutralen Gebiete bei Moresnet gehört, die Messingfabrikation schon im 14. Jahrhundert von Bedeutung war. Nach den Stadtrechnungen erhob Aachen im J. 1385 eine Kalomyn-Accise von 675 Mark. Dem v. Ch. überließ am 14. Oct. 1450 der Aachner Rath den sogenannten Spieher[1], ein geräumiges Haus auf der Burtscheider Straße, als Fabriklocal und unterstützte ihn jährlich mit 10 Goldgulden. Von da an entwickelte sich die Messingfabrikation in Aachen zu hoher Blüthe, welche erst durch die confessionellen Streitigkeiten des 16. und des 17. Jahrhunderts geknickt wurde. Als nach der Aechtung Aachens im J. 1614 durch Kaiser Matthias mit der Rückkehr des alten vertriebenen Raths das Regiment der Stadt wieder ausschließlich katholisch wurde, verpflanzten die Messingfabrikanten, welche meist Protestanten waren, ihre einträgliche Industrie nach dem benachbarten Stolberg, wo sie bis zur neuesten Zeit von Bedeutung geblieben ist. Unter den Aachner Zünften war die der Messingfabrikanten eine der einflußreichsten.

Vgl. Karl Franz Meyer, Die Aachner Fabriken. Aachen 1807.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 97. Z. 11. v. o. l.: Speicher (st. Spieher). [Bd. 6, S. 794]