ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 6)
Zusätze und Berichtigungen.
Band I.
S. 113. Z. 17 v. o. l.: Eitzen (st. Litzen).
Band III.
S. 57. Z. 14–13 v. u. l.: Neffe (st. Schwiegersohn).
S. 420. Z. 20 v. o. l.: Metzler von Andelsbuch.
Band IV.
S. 37. Z. 21–23 v. o. l.: welcher 1829 das (nach dem Würzburger Heine) erste orthopädische Institut in Leipzig gründete und 1844 Professor in Dorpat ward.
S. 61. Z. 20 v. u.: Vergl. ferner M. Lossen im Theol. Literaturblatt, her. von Reusch, 1876, Nr. 26, S. 603 ff.[WS 1]
S. 97. Z. 11 v. o. l.: Speicher (st. Spieher).
S. 138. Z. 1 v. o. l.: judicium (st. judicum).
S. 385. Z. 26 v. o.: Vgl. ferner Joh. Voigt in der „Germania od. Vergangenheit, Gegenw. und Zukunft der deutschen Nation“, Bd. II, Leipz. 1852. S. 207 ff.; Ernst Paquet in d. „Niederrhein. Musikzeit.“, 9. Jahrg. (1861), Nr. 3, S. 17, L. O. Kade, das. Nr. 11, S. 81 ff.; und Fürstenau in den „Monatsheften f. Musikgesch.“, 7. Jahrg. (1875), Nr. 11, S. 166 ff.
S. 479. Z. 6 v. u.: Zum Artikel Valerius Cordus ist zu vergl. die Biographie im Sondershauser Gymnasialprogramm, Ostern 1862, S. 10–34, von Th. Irmisch.
Band V.
S. 126. Z. 22 v. o. l.: Neffe und Pflegesohn (st. Schwiegersohn).
S. 205. Z. 26 v. u. l.: Gilleis (st. Gillüs). – Z. 23 v. u. l.: Mailáth.
[795] S. 206. Z. 20 v. o. l.: Ableben auf dessen Sohn und weiter nach dem Rechte der Erstgeburt auf den jeweiligen Chef der Familie mit dem Zusatze „zu Nikolsburg“ fortzuerben (st. Ableben – erlöschen).
S. 226. Z. 18 v. o. hinzuzufügen: Als Hauptquelle für Bremische Geschichte ward lange Dilich’s „Urbis Bremae et praefecturarum, quas habet, typus et chronicon“ benutzt; nach der Vorrede ist dies in Cassel bei Wessel gedruckte Werk im August 1604 beendet.
S. 271. Z. 12 v. o. l.: gest. daselbst (st. gest. zu Neuhaus.)
S. 313. Z. 13 v. u. l.: Klosterkirche zu St. Michaelis (st. Hauptkirche).
S. 363. Z. 6 v. u. l.: verkennendem.
S. 415. Z. 8 v. u. l.: Freiin (st. Freifrau).
S. 535. Z. 2 v. o. l.: Stiftung (st. Stellung).
S. 613. Z. 6 v. o. l.: Luhe (st. Lühe).
S. 658. Z. 3–2 v. u.: Egg war kein Zürcher, sondern stammte aus Ellikon im Bezirk Winterthur.
S. 659. Z. 17 v. o. l.: schöne. – Z. 21 v. o. l.: die Absatzgebiete des schweizerischen Handels. – Z. 26 v. o. l.: Alife (st. Alise).
S. 660. Z. 12 v. u. l.: diesem Anlasse (st. diesen Anlagen).
S. 669. Z. 4 v. u. l.: Ungnaden.
S. 673. Z. 4 v. u.: Nach eingehender Forschung des Dr. F. A. Cropp ist dennoch nicht Eggers, wie das Hamb. Schriftstellerlex. berichtet, sondern ein Altonaer, Joach. Lor. Evers, geb. 20. Sept. 1758, † 2. Nov. 1807, der Verfasser des Liedes „Was ist der Mensch“.
S. 715. Z. 7 v. o. l.: Denkbarkeit.
Band VI.
S. 74. Z. 18 v. o. l.: Schomakers (st. Schwakers). – Z. 23 v. u. l.: deliciae.
S. 77. Z. 13 v. o. l.: Ständehause (st. Sandhause). – Z. 18 v. o. l.: Bagmihl’s.
S. 110. Z. 5 v. u. l: Endter (st. Endtner); ebenso S. 111, Z. 10 und 12 v. o.: Die Endtersche Buchhandlung, zuletzt sehr herabgekommen, bestand bis um 1850 und überlebte somit die Familie, deren letzter Sprosse als Subrector zu Feuchtwangen am 9. April 1826 starb.
S. 135. Z. 1 v. o. l.: von „Magister Schlauraff“. – Z. 4 v. o. l.: Euricius Cordus.
S. 136. Z. 2 v. o. l.: Volsci. – Z. 3 v. o. l.: Freigii, Basileae. – Z. 18 v. o. l.: „2 Briefe habe ich edirt in d. Sitz.-Ber. der k. k. Akad. d. Wiss. zu Wien 1877“.
S. 151. Z. 9 v. u. l.: Magnetiseur (st. Magnetismus).
S. 154. Z. 10 v. u. streiche: p. 217 ss. – Z. 23 v. u. l.: einen thätigen Anteil. – Z. 26 v. u. l.: mit einer Anstellung des Prinzen von Oranien.
S. 186. Z. 7 v. u. l.: Rhätien. – Z. 7 v. u. l.: Bertold. – Z. 8 v. u. l.: Burchards.
S. 187. Z. 13 und 27 v. o. l.: Burchard.
S. 227. Z. 16 v. u. l.: dem (st. den).
S. 263. Z. 34 v. o. l.: dritte (st. dicke). – Z. 45 v. o. l.: sie (st. hie).
S. 264. Z. 8 v. o. l.: stand damals (st. stand). - Z. 32 v. o. l.: Friedrich (st. Heinrich).
[796] S. 265. Z. 4 v. o. l.: der (st. des). – Z. 24 v. o. l.: Isernhagen (st. Isenhagen). – Z. 37 v. o. l.: 9. und 10. (st. 8. und 10.). – Z. 49 v. o. l.: des Corps (st. das Corps).
S. 266. Z. 41 v. o. l.: träfe (st. beträfe).
S. 268. Z. 29 v. o. l.: Perceval (st. Lord Perceval).
S. 269. Z. 2 v. o. l.: Hahn (st. Hase). – Z. 4 v. o. l.: bezeichnete (st. bezeichnet). – Z. 31 v. o. l.: lenkbarern (st. lenkbaren).
S. 270. Z. 21 v. o. l.: die in erster (st. in erster).
S. 271. Z. 1 v. o. l.: Nostitz (st. Nostiz).
S. 272. Z. 21 v. o. l.: factious (st. factions).
S. 273. Z. 11 v. o. l.: Eldon (st. Elton). – Z. 12 v. o. l.: O’Connell (st. O’Connel. – Z. 13. v. o. l.: Lyndhurst (st. Bathurst). – Z. 24 v. o. l.: wie bisher dem (st. bisher dem).
S. 276. Z. 16 v. o. l.: zu verkünden (st. verkünden).
S. 277. Z. 49 v. o. l.: Rechte will (st. Rechte, wie). – Z. 50 v. o. l.: regieren (st. regiere).
S. 279. Z. 10 v. o. l.: Heullaute (st. Heulleute). – Z. 17 v. o. l.: wie die (st. so die). – Z. 19 v. o. l.: so beruhigte (st. beruhigte). – Z. 35 umwievielmehr (st. und wie vielmehr). – Z. 43 v. o. l.: Staatslebens (st. Staatsleben).
S. 280. Z. 30 v. o. l.: Anhänglichkeit an (st. Anhänglichkeit für). – Z. 40 v. o. l.: bewähren (st. bewährten).
S. 282. Z. 38 v. o. l.: versprochen (st. gesprochen).
S. 284. Z. 14 v. o. l.: Freiheiten erhalten (st. Freiheiten). – Z. 28 v. o. l.: Zweifel an der (st. Zweifel gegen die). – Z. 33 v. o. l.: wenn sie wollen haben die Einheit (st. wenn sie wollen, haben sie die Einheit).
S. 298. Z. 20 v. u. l.: 1595 (st. 1495).
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: 623 ff.