Zum Inhalt springen

ADB:Danckerts de Ry, Cornelis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Danckerts de Ry, Cornelis“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 725, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Danckerts_de_Ry,_Cornelis&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 12:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Danckerts, Pieter
Band 4 (1876), S. 725 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Cornelis Danckerts de Ry in Wikidata
GND-Nummer 136116051
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|725|725|Danckerts de Ry, Cornelis|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Danckerts de Ry, Cornelis}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136116051}}    

Danckerts: Cornelis D., genannt de Ry, von dem Maßstabe Roei oder Ry, den er bei sich führte, Baumeister, geb. 1561 zu Amsterdam, wurde nach dem Tode des berühmten Architekten H. de Keyser 1595 oberster Baumeister der Stadt Amsterdam und starb daselbst 1634. Er hinterließ viele Bauten in seiner Vaterstadt, namentlich werden die Börse von Haarlem und die 1632 vollendete Brücke, die sich mit sieben Bogen über die Amstel spannt, angeführt. Er veröffentlichte „Architectura moderna ofte Bouwinge van onsen tyt. Bestaende in verscheyde soorten van Gebouwen, zo gemeene als bysondere, als Kerken, Toornen, Raedshuysen, Poorten etc. Alle gedaen by den zeervermaerden vernuften Mr. Hendrick de Keyser, Beeldhouwer en Bouwmeester der Stadt Amsterdam, en in weezen gebracht by den zeer ervaren Cornelis Danckertsz, Mr. Mestselaer en Bouwmeester der voorsz. Stadt“ – – – Amsterdam 1631. Sein Porträt, von Pieter D. de Ry gezeichnet und von P. de Jode gestochen, sieht man bei de Bie. Dasselbe stimmt mit dem Oelgemälde von Pieter im Brüsseler Museum überein.