ADB:Detharding, Bartoldus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Detharding, Bartoldus“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 78, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Detharding,_Bartoldus&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 15:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 5 (1877), S. 78 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Bartold Detharding in der Wikipedia
Barthold Detharding in Wikidata
GND-Nummer 135736374
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|78|78|Detharding, Bartoldus|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Detharding, Bartoldus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135736374}}    

Detharding: Bartoldus D., Mag. art., stammte aus Herford in Westfalen, wurde 1560 zweiter Prediger an der Marienkirche zu Rostock und starb 1577. Er trat sofot nach seiner Ernennung in den Streit der herrschsüchtigen Pastoren gegen den Rostocker Rath ein, der nach Austreibung des Heßhusius in allen protestantischen Kirchen der Hansestädte und den lutherischen Universitäten Wiederhall fand. Die Geistlichen forderten vom Rath Bekenntniß seiner unchristlichen Handlung im Beichtstuhl, hetzten die nach Sechzigern verlangende Gemeinde gegen den Rath und verfolgten den Bürgermeister Peter Brümmer (s. diesen)[1] erbarmungslos bis auf das Todtenbett. D. hielt das für seine christliche Predigerpflicht. Später muß er im Streit der Herzoge mit der Stadt (Accisestreit) sich dem Rathe mehr zugeneigt haben, da jene seine Bestallung als Prediger zum heil. Kreuz. 1564 beanstandeten, welche Stelle er jedoch auf Fürbitten des geistlichen Ministerii erhielt. An der Auflehnung gegen den vom Rathe eingesetzten Superattendenten Kittel hatte er 1562 eifrigst theilgenommen, ein Pasquill hält ihm dafür sein westfälisches Brüllen vor. Lucas Bacmeister und David Chyträus scheinen viel von ihm gehalten zu haben. Die späteren Dethardinge stammen von ihm.

Rostock. Etwas IV. S. 721 f. Luc. Bacmeister in v. Westphalen, Mon. ined. I. Jul. Wiggers in Lisch, Jahrb. XIX. S. 130 f. Das Pasquill in der Gratulationsschrift des Rost. Gymn. für Fritzsche, 1875.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 78. Z. 13 v. u.: „(s. diesen)“ ist zu streichen. [Bd. 5, S. 796]