Zum Inhalt springen

ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 5)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zusätze und Berichtigungen“ von Mehrere Autoren in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 794–796, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zus%C3%A4tze_und_Berichtigungen_(Band_5)&oldid=- (Version vom 11. Dezember 2024, 16:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ekkehart (Chronist)
Band 5 (1877), S. 794–796 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
GND-Nummer OFF
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|794|796|Zusätze und Berichtigungen|Mehrere Autoren|ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 5)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=OFF}}    

Zusätze und Berichtigungen.

Band I.

S. 352. Z. 5 v. u. l.: geb. bei Cleve 1630, † 20. Mai 1698 (seine Gebeine ruhen in der St. Martinskirche zu Münster).

Band II.

S. 251. Z. 20 v. u. l.: 26. März (st. Mai).

S. 292. Z. 9 v. u.: Ein Aufsatz von A. Scholtze über Beil steht in Mitth. des Ver. f. Chemnitzer Gesch. 1. Jahrb. f. 1873–75.

S. 327. Z. 10 v. u. l.: Buck (st. Bunk).

S. 504. Z. 24 v. u. l.: den (st. dem).

Band III.

S. 37. Z. 15 v. u. l.: Willemoz (st. Willemisz).

S. 61. Z. 3 v. o.: Die in den Berichtigungen des IV. Bandes nach den Zeitungen mitgetheilte Nachricht vom Tode der Cäcilie Böhl v. Faber (Fernan Caballero) beruhte auf einem Irrthum. Sie ist nach dem Imparcial vielmehr erst am 7. April 1877 zu Sevilla gestorben.

S. 82. Z. 18 v. o. l.: Kohler (st. Köhler).

S. 86. Z. 23 v. o. l.: Reimerswael (st. Reimenspael). – Z. 28 v. o. l.: Schouwen (st. Schoonen). – Z. 6 v. u. l.: Erps (st. Erpo).

S. 138. Z. 22 v. o. l.: Frauenalb (st. Frauenalp).

S. 163. Z. 9 v. o. l.: Hembyze (st. Hembergs).

S. 268. Z. 23 v. u. l.: Bähr (st. Baer).

S. 287. Z. 18 v. o. l.: Kephalotribes. – Z. 24 v. o. l.: Huevel.

S. 315. Z. 21 v. o. l.: Holzstoß. – Z. 25 v. o. l.: Hornberg (st. Hamberg).

S. 339. Z. 9 v. o.: Hermann Brockhaus † 5. Januar 1877.

S. 392 ff.: Statt Bruckenthal ist überall zu setzen Brukenthal.

S. 394. Z. 1 v. u. l.: Trauschenfels.

[795] S. 397. Z. 20 v. o. l.: Schafer (st. Schäfer).

S. 576. Z. 16 ff. v. o.: Nach kürzlich vorgenommener Untersuchung lautet die Inschrift auf dem Bildniß Burckmair’s im Wiener Belvedere nicht 1528, wie der Katalog angibt, sondern 1529 (MDXXVIIII). Der Meister war daher 1473 geboren. Demnach besteht kein Widerspruch mehr zwischen dieser Angabe und der Inschrift auf dem Medaillen-Modell von 1518. Er wird hier 44 Jahre alt genannt, weil er in diesem Jahre seinen Geburtstag noch nicht erlebt hatte.

S. 621. Z. 2 v. u. l.: Römer’s (st. Körner’s).

S. 627. Z. 12 v. o. l.: Douwe (st. Drouve).

S. 629. Z. 2 v. o.: Burmeister gab auch 1609 des Brucaeus (s. d.) Musica theorica heraus.

S. 696. Z. 16 u. 17 v. o. l.: Gaildorf (st. Geildorf).

S. 737. Z. 16 v. o.: Eben erschien: J. Leyser, Joach. Heinr. Campe. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Aufklärung. 2 Bände. Braunschweig 1877.

S. 791. Z. 19 v. u. l.: 25. December (st. 14. Oct., welches falsche Datum aus einer mißverstandenen Correctur entstanden ist).

Band IV.

S. 4. Z. 5 v. o. l.: Begrüßungsoden (st. Begräbnißoden).

S. 63. Z. 9 v. u. l.: Pixérecourt (st. Rix.).

S. 88. Z. 23 v. o. l.: facit (st. fecit).

S. 239. Z. 3 v. o. l.: Bremer (st. Bremr).

S. 315 ff. (zum Artikel Clemens): Clemens veröffentlichte Aufsätze über Giordano Bruno und Nic. v. Cusa schon 1845 in d. kath. Zeitschr. von Dieringer. Ferner erschien von ihm 1845 in zwei Auflagen: „Der heil. Rock zu Trier und die protestant. Kritik; zur Würdigung der Schrift: Der h. Rock zu Trier und die 20 anderen h. ungenähten Röcke von Gildemeister und H. v. Sybel.“ (Diese antworteten in der Schrift: „Die Advocaten des h. Rocks“, 3 Hefte, 1845). – Clemens ist auch der Verfasser (oder vielmehr Uebersetzer) der 1841 im 7. Bd. der hist.-pol. Blätter erschienenen Abhandlung (von Olivieri) „Der h. Stuhl gegen G. Galilei“ (s. v. Gebler, G. Galilei, Stuttg. 1876, S. 305).

S. 340. Z. 18 v. u. l.: Gern im Landgericht Eggenfelden (st. Gern bei München).

S. 498. Z. 21 v. u. l.: kleine (st. reiche).

S. 566. Z. 17 v. u.: Nach Boger’s Etherologium von 1506 (vgl. A. D. Biogr. III. S. 39) war Henr. Cranz aus Gudensberg in Hessen gebürtig.

S. 609. Z. 18 v. o. l.: evangelischen (st. englischen).

S. 631. Z. 6 v. o.: Vgl. ferner Delitzsch, Die bibl.-prophet. Theologie und ihre Fortbildung durch Crusius. – Diestel, Gesch. des A. T. S. 702.

S. 697. Z. 20 v. u. l.: hannoverschen (st. pommerschen).

S. 703. Z. 8 v. u. l.: Stramberg (st. Sternenberg).

S. 719. Z. 10 v. u. l.: Bocskay (st. Boeskay).

S. 720. Z. 24 v. u.: Seit dem Druck erschien: v. Janko, „Heinrich Du Val Graf von Dampierre etc.“ in den Mittheil. des k. k. Kriegsarchivs, 1876.

S. 726. Z. 25 v. o. l.: S. Boger, Allg. D. Biogr. III, S. 39.

[796] S. 738. Z. 21 v. u.: Ein niederd., die Tage durch Silben bezeichnender Cisiojanus von Konrad Gesselen, zw. 1438–1464, ist herausgegeben von K. E. H. Krause im Rostocker Schulprogr. 1875.

S. 745. Z. 16 v. u.: Vgl. ferner Freiburger Diöcesanarchiv X, 275.

S. 758. Z. 20 v. o.: Seit dem Druck erschien und ist zu vergl. Crull, Wismar. Rathslinie.

Band V.

S. 2. Z. 8 v. o. l.: Cornet (d. i. See.-Lieut.) (st. Fahnenjunker). – Z. 9 v. u.: „Baron“ zu streichen; es gibt keine freiherrl. Linie der Familie.

S. 4. Z. 4 v. o. l.: von der D. (st. v. D.).

S. 7. Z. 7 v. u.: Rud. Decker † 12. Jan. 1877.

S. 53. Z. 16 v. o. l.: dann am 10. Februar 1524 als Schulmeister zu St. Sebald. – Z. 19 v. o. l.: am 21. Jan. 1525 aus der Stadt verwiesen. (Mitth. aus dem Nürnb. Archiv.)

S. 60. Z. 4 v. u.: Seit Abfass. des Artikels erschien F. Kößing’s Biogr. Dereser’s in den Bad. Biogr. I, 173 ff., der namentlich sein Wirken und sein Geschick in Baden behandelt. Vgl. ferner Hug’s Zeitschr. f. d. Erzbisth. Freiburg I, 252. II, 274. Freiburger Diöcesanarchiv 304.

S. 78. Z. 13 v. u.: „(s. diesen)“ ist zu streichen.

S. 157. Z. 7 v. o. l.: auf der andern Seite je. – Z. 25 v. u. l.: Herbheit (st. Derbheit). – Z. 24 v. u. l.: der älteren deutschen und der vorrafaelischen.

S. 226. Z. 3 v. u.: Den Artikel Dilliger s. u. auf S. 514.

S. 249. Z. 14 v. u. l.: einen inhaltslosen Gegenstand.

S. 251. Z. 8 v. o. l.: CCC (st. etc.).

S. 268. Z. 20 v. u. l.: Gährungsfähigkeit (st. Gährungsthätigkeit).

S. 294. Z. 18 v. u. l.: Dögen (st. Dogen).

S. 319. Z. 11 v. o. l.: Phillips. – Z. 25 v. o. l.: von der Prüfungscommission.

S. 320. Z. 14 v. o. l.: besonders in die Münchener gel. Anzeigen.Z. 23 v. o. l.: Rosner (st. Stosner). – Z. 10 v. u. l.: denn auf fast allen Gebieten der deutschen Rechtswissenschaft etc.

S. 352. Z. 24 v. o.: Den Artikel Friedr. Wilh. F. v. Dörnberg s. u. auf S. 514.

S. 461. Z. 10 v. o. l.: 15. März (st. 18. März). – Z. 24 v. o. l.: 13. Mai (st. 15. Mai). *

* Einige uns leider zu spät zugegangene Artikel aus dem E sehen wir uns genöthigt, am Schlusse dieses Buchstabens nachzutragen.