Zum Inhalt springen

ADB:Domeyer, Johann Gabriel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Domeyer, Johann Gabriel“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 324–325, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Domeyer,_Johann_Gabriel&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 07:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Dombay, Franz von
Band 5 (1877), S. 324–325 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Gabriel Domeier in der Wikipedia
Johann Gabriel Domeier in Wikidata
GND-Nummer 135560438
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|324|325|Domeyer, Johann Gabriel|Ernst Kelchner|ADB:Domeyer, Johann Gabriel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135560438}}    

Domeyer: Johann Gabriel D. wurde 25. April 1717 zu Moringen im Hannöverschen geboren. Durch seinen Vater vorbereitet besuchte er das Gymnasium [325] 1733 in Göttingen, ging später nach Bonn und kehrte 1736 nach Göttingen zurück, um die dort neu errichtete Akademie zu benutzen. Nachdem er als Auditor bei dem Amte in Moringen angestellt war, trat er 1741 in die Dienste des dänischen Landdrosten v. Ahlefeld und wurde dann Gerichts-Inspector der Ahlefeld’schen Herrschaften im Holsteinischen. 1748 wurde er zum Bürgermeister von Moringen gewählt und 1763 zum landschaftlichen Deputirten der kleinen Städte des damaligen Fürstenthums Göttingen. Er starb zu Hannover 24. Januar 1790. Er schrieb: „Geschichte der churfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amtes dieses Namens.“ 1753. Zweite Auflage 1786. „Geschichte der Stadt Hardegesen und des umliegenden Amtes dieses Namens.“ 1771. Sodann verschiedene Aufsätze in Kohl’s „Hamburgische vermischte Bibliothek“ 1743 etc.

Meusel, Lexikon II. S. 404 und 405. – Schlichtegroll, Nekrolog 1790. I. 109–111.