Zum Inhalt springen

ADB:Frank, Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Frank, Christoph“ von Möller. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 248–249, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Frank,_Christoph&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 03:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 7 (1878), S. 248–249 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph Franck in der Wikipedia
Christoph Franck in Wikidata
GND-Nummer 122617843
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|248|249|Frank, Christoph|Möller.|ADB:Frank, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122617843}}    

Frank: Christoph, geb. zu Nürnberg 26. Oct. 1624[WS 1], gebildet zu Altorf, Rinteln und Helmstädt, wurde bei Stiftung der Universität Kiel 1665 Professor der Logik und Metaphysik, im folgenden Jahre außerordentlicher Professor der Theologie, nach seines Lehrers Peter Musäus Tode Ordinarius, nach Korthold’s Tode prof. primarius, auch Prokanzler der Universität und schleswig-holsteinischer Kirchenrath, † 11. Februar 1704. Unter seinen theologischen Schriften gehören die bedeutenderen der dogmatischen Polemik an, die jedoch, entsprechend dem Bildungsgange des Mannes, einen gemäßigten Charakter trägt. – „Exercitationes X Anti-Wendelinianae“, 1687; „Exercitationes X Anti-Limborchianae“, [249] 1694; „Brevis et liquida demonstratio deitatis Christi“ (gegen Socinianism.), op. posth. 1705, herausg. von seinem Sohne, Wolfgang Christoph, welcher als Professor der Theologie und Archidiaconus zu Kiel 1716 starb.

J. O. Thieß, Gelehrtengeschichte der Universität zu Kiel. I, Kiel 1800, S. 70–85. Carstens, in Zeitschr. der Ges. f. d. Gesch. der Herzogth. Schlesw.-Holst. u. Lauenb. V, 1 S. 12 f.
Möller.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. gemeint ist vermutlich 1642