Zum Inhalt springen

ADB:Frisching, Karl Albrecht von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Frisching, Karl Albrecht von“ von Emil Blösch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 95, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Frisching,_Karl_Albrecht_von&oldid=- (Version vom 17. Dezember 2024, 11:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Frischherz, Johann
Nächster>>>
Frisching, Samuel
Band 8 (1878), S. 95 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Albrecht von Frisching in der Wikipedia
Karl Albrecht von Frisching in Wikidata
GND-Nummer 136028799
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|95|95|Frisching, Karl Albrecht von|Emil Blösch|ADB:Frisching, Karl Albrecht von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136028799}}    

Frisching: Karl Albrecht v. F. von Bern 1734–1801. Er war als ein kluger und gewandter, zugleich beredter und kenntnißreicher Mann geschildert. Seit 1764 war er Mitglied des Großen Rathes, dann Schultheiß zu Thun, und wurde in den Kleinen Rath und zum Sekelmeister erwählt. Als vom J. 1792 an das Auftreten Frankreichs gegen Bern immer drohender und die Unzuverlässigkeit eines Theils der Unterthanen Berns und der Bundesgenossen immer offenbarer wurde, stand F. an der Spitze der zum Nachgeben neigenden Friedenspartei, während der Schultheiß v. Steiger im Vertrauen auf die alte Kraft den unwürdigen Zumuthungen festen Widerstand entgegenstellen und es selbst zum Kriege kommen lassen wollte. F. erwirkte im März 1796 die Ankennung der französischen Republik, war am 25. Januar 1798 Abgeordneter zum eidgenössischen Bundesschwur in Aarau und hatte schon am 27. Februar mit dem heranrückenden General Brüne[WS 1] in Peterlingen zu unterhandeln. Die Unentschlossenheit Berns und der Schweiz vermochte weder Frieden zu halten, noch Krieg zu führen. Als es bereits zu spät war, am 4. März, wurde F. Präsident einer provisorischen Regierung, hatte aber als solcher nur die traurige Pflicht, am Tage darauf dem französischen Heere die Thore der verlassenen Vaterstadt zu übergeben. Nachher zog er sich ganz von den Staatsgeschäften zurück, und trat erst im J. 1800 wieder, kurz vor seinem Tode, in den Vollziehungsrath der helvetischen Republik.

Tillier, Geschichte des Freistaates Bern, V. Band. Mallet du Pan[WS 2], Die Zerstörung des Schweizerbundes. Hottinger, Der Untergang der Eidgenossenschaft, 1844.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Guillaume Marie-Anne Brune (1763–1815), frz. Marschall.
  2. Jacques Mallet du Pan (1749–1800), Schweizer Journalist und politischer Propagandist.