Zum Inhalt springen

ADB:Gerlach (Abt von Mühlhausen/Böhmen)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gerlach, Abt von Mühlhausen in Böhmen“ von Heinrich Ritter von Zeißberg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 7–8, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gerlach_(Abt_von_M%C3%BChlhausen/B%C3%B6hmen)&oldid=- (Version vom 6. Dezember 2024, 02:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 9 (1879), S. 7–8 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Gerlach (Abt) in der Wikipedia
Gerlach in Wikidata
GND-Nummer 100942717
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|7|8|Gerlach, Abt von Mühlhausen in Böhmen|Heinrich Ritter von Zeißberg|ADB:Gerlach (Abt von Mühlhausen/Böhmen)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100942717}}    

Gerlach (böhmisch Jarloch), der erste Abt von Mühlhausen in Böhmen, war von guter Abkunft, vielleicht ein Verwandter des Grafen Georg von Milewsk[WS 1]. Seinen Oheim nennt er selbst zum J. 1174 „Herrn Gerhard“. Geboren am 1. November 1165 wurde er als neunjähriger Knabe nach Würzburg auf die Schule geschickt, von wo ihn indeß Abt Gotschalk mit sich in das neugegründete Prämonstratenserkloster Selau[WS 2] (im Czaslauer Kreise[WS 3] an der Zeliwca[WS 4] gelegen) nahm (1177). Er wurde später Caplan dieses hochverehrten Mannes, der am 18. Februar 1184 starb. Am 25. Februar empfing G. durch Bischof Heinrich von Prag[WS 5] die Weihe zum Diacon, 1186 die zum Priester und trat zu diesem Manne ebenfalls in ein nahes Verhältniß. Er scheint zu dessen Capelle gehört zu haben, bis er 1187 erster Abt des vom Grafen Georg gestifteten Prämonstratenserkloster Milouic oder Mühlhausen[WS 6] im Taborer Kreise wurde. 1190 erlebte er den Brand des Klosters, 1197 geleitete er mit dem Grafen Georg den Cardinal Petrus nach Prag. Von da an läßt sich sein Name nur in Urkunden bis 1221 verfolgen. Nach Hajek’s[WS 7] freilich wenig verläßlichem Zeugnisse starb er 1228. 1234 wird als Abt von Mühlau bereits Johann genannt. In Gerlach’s Hände gelangten die hinterlassenen Papiere des Geschichtsschreibers Vincentius von Prag[WS 8]. Er ließ sie geordnet abschreiben, fügte einige Bemerkungen hinzu und setzte selbst die Arbeit vom J. 1167 an fort. Leider ist der Schluß dieser werthvollen Fortsetzung verloren und dieselbe bricht gegenwärtig mit dem J. 1198 ab. In die Fortsetzung nahm G. auch den ganzen Bericht des sog. Ansbert über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. auf, welchem Umstande wir die Erhaltung dieser wichtigen Quellen verdanken. Das Autograph, einst Eigenthum des Klosters Mühlhausen, befindet sich gegenwärtig im Kloster Strahov[WS 9], wohin es nach manchen Wechselfällen, in Folge deren es bereits der Vernichtung anheimzufallen drohte, gelangt ist und wird daher gegenwärtig als codex Strahoviensis bezeichnet. Nachdem bereits Pesina[WS 10] einen kleinen Theil Gerlach’s in seinem Phosphorus unter dem Pseudonym eines Domherrn Jaroslaw von Prag herausgegeben hatte, veröffentlichte zuerst (1764) G. Dobner, Monum. hist. Bohem. T. I., nach einer späteren Abschrift (Wokaun’s[WS 11]) die ganze Quelle. Dobner erkannte zwar bereits, daß die ganze Fortsetzung des Vincentius von G. herrühre. Der Umstand aber, daß ihm noch eine zweite erst mit dem J. 1191 beginnende Abschrift vorlag, bewog ihn, die Quelle bis zu diesem Jahre als chronographus Siloënsis zu bezeichnen. Eine zweite Ausgabe verdanken wir Wattenbach in den Monum. Germ. SS. XVII. (mit trefflicher Einleitung), eine dritte Pangerl und Tauschinski[WS 12] unter dem Titel Codex Strahoviensis (Font. rer. Austriac., Abtheil. II. Bd. V.); eine vierte von Emler enthalten die Fontes rer. Bohem. T. II. P. II. 1875. Vgl. auch Dobrowsky’s[WS 13] Einleit. zur Ausgabe [8] Ansberts, Prag 1837, wo der Schluß Gerlach’s ebenfalls abgedruckt ist, Palacky[WS 14], Würdigung u. s. f.[WS 15], S. 79 ff., und Wattenbach, Deutschlands Geschichtsq., (4. Aufl.) II. 247.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Georg von Mühlhausen bzw. Jurik von Milevsko.
  2. Siehe Wikipedia: Kloster Želiv
  3. Siehe Wikipedia: Čáslav
  4. Siehe Wikipedia: Želivka
  5. Bischof von Prag und Herzog von Böhmen; Siehe Wikipedia: Heinrich Bretislav III. († 1197)
  6. Kloster Milevsko in dem Ort Milevsko; siehe englische Wikipedia: Milevsko
  7. Böhmischer Chronist; Siehe Wikipedia: Václav Hájek z Libočan († 1553)
  8. Vincenz von Prag (ca. 1140 – ca. 1171), Prager Domherr
  9. Siehe Wikipedia: Kloster Strahov
  10. Tschechischer Historiker und Schriftsteller; siehe Wikipedia: Tomáš Pešina z Čechorodu (1629–1680)
  11. Peter Tobias Wokaun, Ritter von Wokaunius (1741-1805; siehe Meusel: Das Gelehrte Teutschland. 5. Aufl. Bd. 21, S. 661, 1827)
  12. Hippoly Tauschinsky (1839–1905), österreichischer Historiker, Bibliothekar, Journalist
  13. Josef Dobrowsky (1753–1829), Historiker
  14. Tschechischer Historiker und Politiker; siehe Wikipedia František Palacký (1798–1876)
  15. Würdigung der alten böhmischen Geschichtsschreiber, 1830