Zum Inhalt springen

ADB:Gmelin, Christian Gottlob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gmelin, Christian Gottlob“ von Albert Ladenburg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 266, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gmelin,_Christian_Gottlob&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 11:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Gmelin
Nächster>>>
Gmelin, Eberhard
Band 9 (1879), S. 266 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Gottlob Gmelin in der Wikipedia
Christian Gottlob Gmelin in Wikidata
GND-Nummer 104255080
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|266|266|Gmelin, Christian Gottlob|Albert Ladenburg|ADB:Gmelin, Christian Gottlob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104255080}}    

Gmelin: Christian Gottlob G., Chemiker, ein Enkel von Johann Konrad G., ein Urenkel des alten Johann Georg G.; geb. am 12. Oct. 1792 zu Tübingen. Er war ein Schüler von Klaproth und Berzelius und wurde nach längeren Reisen im Auslande 1817 ordentlicher Professor der Chemie und Pharmacie in Tübingen. G. schrieb eine Einleitung in die Chemie und besorgte die Uebersetzung der drei ersten Jahrgänge von Berzelius’ Jahresbericht über die „Fortschritte der physischen Wissenschaften“. Unter seinen selbständigen Untersuchungen ist die wichtigste: die Entdeckung der künstlichen Darstellung des Ultramarins, für die Industrie von weitgehender Bedeutung. Ferner entdeckte er auch die rothe Färbung, welche Lithiumverbindungen der Flamme mittheilen. G. † am 13. Mai 1860 in Tübingen.

Kopp, Geschichte und Entwicklungsgeschichte der Chemie. Stammbaum S. LIX.