Zum Inhalt springen

ADB:Gorlaeus, David

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gorlaeus, David“ von Arthur Richter in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 376, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gorlaeus,_David&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 04:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Gorlaeus, Abraham
Band 9 (1879), S. 376 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
David Gorlaeus in Wikidata
GND-Nummer 129662623
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|376|376|Gorlaeus, David|Arthur Richter|ADB:Gorlaeus, David}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129662623}}    

Gorlaeus: David G., latinisirt aus van Goorle, Philosoph, blühte zu Utrecht im Anfang des 17. Jahrhunderts. Nach Burmannus (s. u.) sind seine „Exercitationes“ erst nach seinem Tode gedruckt: danach wäre er also vor 1620 gestorben. Von seinen Lebensumständen ist wenig bekannt geworden. Seiner philosophischen Richtung nach gehört er zu den Erneuerern der Philosophie, welche sich von der scholastisch-aristotelischen Philosophie frei machten und einer mehr naturalistischen Strömung folgten; auch hat man ihn um einzelner Lehren willen als Vorläufer des Cartesius bezeichnet. Er schrieb: „Exercitationes philosophicae, quibus universa discutitur philosophia theoretica et plurima peripateticorum dogmata evertuntur“, Leidae 1620, 8°, und „Idea physices“, Amstelod. 1651. Seine mannigfachen originellen metaphysischen und physischen Ansichten, wie die Lehre, der Mensch sei nur ein ens per accidens, es sei keine Trennung zwischen Form und Stoff statthaft, der Himmel sei nur ausgedehnte Luft, das Feuer kein Element u. dgl., verfehlten in jener Zeit nicht, ihm Verfolgungen von Seiten der Anhänger des alten Systems, den Namen eines Ketzers und die Ausschließung vom öffentlichen Lehramt zuzuziehen.

Casp. Burmannus, Trajectum eruditum (1738), p. 106. Valer. Andreas, Bibl. Belgica, p. 173. Sweertius, Belg. p. 205. Morhof, Polyhistor. t. II. 1. I. cap. XII. § 5.