ADB:Graf, Johann
Erscheinungsbild
Kurfürsten von Mainz, bald darauf in die des Bischofs von Bamberg, wurde aber später als Concertmeister nach Rudolstadt berufen, wo er um 1745 als Capellmeister starb. Gerber (Neues Tonkünstlerlexikon II) nennt folgende Compositionen Graf’s für Violine mit beziffertem Baß: „6 Sonate op. 1“ (Bamberg 1718); „6 Sonate op. 2“ (Rudolstadt 1723). Auch 6 „kleine Partien“ von ihm für zwei Violinen, Viola und Baß (op. 5, 1739) sind bekannt geworden. Eine neunstimmige Motette („In convertendo“) besitzt die Pariser Bibliothek. G. hatte 6 Söhne, die er sämmtlich zu tüchtigen Musikern erzog, doch haben sich nur Christian Ernst und Friedrich Hartmann (s. o.) besonders hervorgethan.
Graf: Johann G., aus dem Gebiete der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg gebürtig, bildete sich durch Unterricht in der Composition, sowie auf verschiedenen Instrumenten, insbesondere der Violine, zum tüchtigen Musiker aus. Er erhielt zunächst eine Stelle im Orchester des sogenannten „deutschen Hauses“ in Nürnberg, kam dann als Instructor und „Hoboisten-Meister“ zum „Löffelholtz’schen Regiment“ nach Ungarn, in welcher Stellung er zwei Mal Wien besuchte, wodurch seine weitere Ausbildung wesentlich gefördert wurde. Im Jahre 1718 trat er in die Dienste des