ADB:Gumprecht, Thaddäus Eduard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gumprecht, Thaddäus Eduard“ von Wilhelm von Gümbel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 123, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gumprecht,_Thadd%C3%A4us_Eduard&oldid=- (Version vom 23. April 2024, 22:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 10 (1879), S. 123 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Thaddäus Eduard Gumprecht in Wikidata
GND-Nummer 116925329
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|123|123|Gumprecht, Thaddäus Eduard|Wilhelm von Gümbel|ADB:Gumprecht, Thaddäus Eduard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116925329}}    

Gumprecht: Thaddäus Eduard G., Dr., geboren am 18. November 1801 in Posen, gestorben am 7. December 1856 in Berlin, war zuerst Kaufmann und Weinhändler, nebenbei beschäftigte er sich aus Liebhaberei mit mineralogisch-geologischen und geographischen Studien. Er trat zuerst 1835 mit dem Werke: „Beiträge zur geognostischen Kenntniß von Sachsen und Böhmen“, Berlin 1835, als Schriftsteller auf, nachdem er um 1832 nach Berlin gekommen war und dort nachträglich seinen Lieblingsstudien eifrigst obgelegen hatte. Mehrere seiner Arbeiten erschienen dann in Karsten’s Archiv vom X. Bd. (1837) bis XXIV. Bd., z. B.: „Ueber die Grenze des Granits und Ueberganggebirgs bei Klattau in Böhmen“; eine weitere Abhandlung: „Ueber Nephelin“ erschien in Poggendorff’s Archiv, XLII. (1837). Schon frühzeitig, erst einige dreißig Jahre alt, von einem Schlaganfall betroffen, war G. im Sprechen sehr belästigt. Doch erholte er sich wieder und ging später nach Gießen, wo er besonders mit Liebig viel verkehrte. Nach Berlin zurückgekehrt, wurde er Privatdocent (1848–53), litt aber sehr unter den Folgen des Schlaganfalls, weshalb er sich vom Lehrfach zurückzog und, an seinem Vermögen stark beschädigt, nur mehr fast blos auf litterarische Thätigkeit angewiesen war. 1849 erschien von ihm das Werk: „Die vulkanische Thätigkeit auf dem Festlande von Afrika, in Arabien und auf den Inseln des rothen Meeres“; ferner 1851: „Die Mineralquellen auf dem Festlande von Afrika, besonders in Bezug auf ihre geognostischen Verhältnisse“. Mehr geographischen Inhalts war seine Abhandlung „Afrika“ in Stein’s Handbuch der Geographie. Von 1853–56 gab er die Zeitschrift für allgemeine Erdkunde heraus. In den letzten Jahren seines Leben machten sich die Störungen, welche jener Schlaganfall in seinem Organismus hervorgerufen hatte, immer mehr geltend, denen er endlich auch erlag.

Poggendorff, Biogr., I. 979. Gelehrte Berlin von Koner, 1845. Gersdorf, Leipz. Rep. d. deutschen u. ausl. Litt., 1857.