Zum Inhalt springen

ADB:Hagen, Carl Gottfried

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hagen, Karl Gottfried“ von Albert Ladenburg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 340, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hagen,_Carl_Gottfried&oldid=- (Version vom 7. Dezember 2024, 06:35 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hagen, Johann Philipp
Band 10 (1879), S. 340 (Quelle).
Karl Gottfried Hagen bei Wikisource
Karl Gottfried Hagen in der Wikipedia
Karl Gottfried Hagen in Wikidata
GND-Nummer 11637943X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|340|340|Hagen, Karl Gottfried|Albert Ladenburg|ADB:Hagen, Carl Gottfried}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11637943X}}    

Hagen: Karl Gottfried H., geboren in Königsberg 1749, † daselbst 1829. Er war Apotheker, habilitirte sich bei der medicinischen Facultät 1775, wurde im J. 1779 zum Extraordinarius und 1788 zum Ordinarius in dieser Facultät ernannt. Später, 1807 wurde er Professor der Chemie, Physik und Naturgeschichte bei der philosophischen Facultät. Er ist vorzüglich bekannt geworden durch sein „Lehrbuch der Apothekerkunst“, das im J. 1778 erschien, sehr viele Auflagen erlebte (die 8. erschien 1829) und einen großen Einfluß auf die chemische Bildung des Apothekers ausübte. Von größeren Schriften veröffentlichte er außerdem einen „Grundriß der Experimentalchemie“, 1786, welcher in 3. Auflage 1796 unter dem Titel „Grundsätze der Chemie durch Versuche erläutert“ erschien, und einen „Grundriß der Experimental-Pharmacie“, 1786. Von seinen Experimentaluntersuchungen ist wenig zu berichten; erwähnenswerth ist nur, daß er mit zur Unterscheidung des Natrons vom Kali beitrug.