Zum Inhalt springen

ADB:Hai, Roman

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hai, Roman“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 378–379, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hai,_Roman&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 23:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Haibel, Jacob
Band 10 (1879), S. 378–379 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2015, suchen)
Roman Hai in Wikidata
GND-Nummer 136830684
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|378|379|Hai, Roman|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Hai, Roman}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136830684}}    

Hai: Roman H., Benedictiner in Ochsenhausen, Generalprocurator der schwäbischen Klöster; Todesjahr unbekannt. Derselbe ist bekannt geworden durch die heftigen Schriften gegen die Jesuiten, als diese in Folge des Restitutionsedicts Ferdinands II. die Hände nach den Gütern von während des Krieges bezw. der Reformation eingegangenen Ordenshäusern ausstreckten: „Astrum inextinctum sive jus agendi antiquorum religiosorum ordinum pro recipendis suis monasteriis, quae nonnulli perperam exstincta dicunt, et bonis ecclesiasticis per s. caesareae majestatis edictum generale vel jus belli restituendis e sacris canonibus eorumque interpretibus clare deomnstratur“, Colon. 1636, 4. „Aula eccles. de beneficiis ecclesiast. praesertim regularibus eorumque extinctione, devolutione [379] et spe juridica illa sicubi destituta fuerint reparandi“, Francof. 1648. 4. „Hortus Crusianus Jo. Crusii e societatis Jesu Bremensis eclipis s. deliquii astri inextincti speculi loco oppositi“, das., gegen des Jesuiten Crusius[WS 1] „Eclipsis s. deliquium astri inextincti“. Außer diesem war Laymann Hauptverfechter der jesuitischen Ansprüche.

Bibl. gén. de l’ordre de St. Benoit I. 452.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Johannes Crusius († 1662) aus Bremen, Jesuit, Lehrer der Humaniora und hebräischen Sprachen in Köln