Zum Inhalt springen

ADB:Heitzmann, Carl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heitzmann, Karl“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 50 (1905), S. 158–159, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heitzmann,_Carl&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 08:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heinzen, Karl
Nächster>>>
Held, Hans von
Band 50 (1905), S. 158–159 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juni 2011, suchen)
Carl Heitzmann in Wikidata
GND-Nummer 119182599
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|50|158|159|Heitzmann, Karl|Julius Pagel|ADB:Heitzmann, Carl}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119182599}}    

Heitzmann: Karl H., Anatom, geboren am 2. October 1836 zu Vinkovcza in Ungarn als Sohn eines Thierarztes, studirte Medicin an den Universitäten zu Pest und Wien, erlangte am letztgenannten Orte 1859 die Doctorwürde, wurde dann Assistent von Schuh und 1862 von Hebra, siedelte 1874 nach New-York über, wo er sich als Specialarzt für Hautkrankheiten niederließ. Er starb am 1. Januar 1897 während eines vorübergehenden Aufenthaltes in Rom. H. hat sich hauptsächlich durch Herausgabe eines, namentlich in studentischen Kreisen sehr beliebten, und gegenwärtig noch neu aufgelegten „Atlas der descriptiven und topographischen Anatomie“ (Wien 1870, 2 Bde.) einen Namen gemacht. Das Werk ist thatsächlich ein außerordentlich bequemes Hülfsmittel zum Studium der Anatomie bezw. zu Repetition in dieser Wissenschaft und hat trotz oder vielleicht gerade wegen zu sehr schematisirender Illustrirung eine Reihe älterer und neuerer anatomischer Bildwerke aus dem Felde geschlagen. Sonst rührt von H. noch her ein gut [159] ausgestattetes „Compendium der chirurgischen Pathologie und Therapie“ (2 Bde. 1864–68; 5. Aufl. Wien 1881), sowie mehrere kleinere verständige Arbeiten mikroscopisch-histologischen Inhalts über Darmzotten, über Protoplasma, über Zellenlehre (im oppositionellen Sinne gegen die cellulare Doctrin), über den Bau des Thierkörpers u. A.

Biogr. Lexikon hervorr. Aerzte, hrsg. von A. Hirsch III, 133.